Wie können sich in Jupiters Wasserstoff- und Heliumatmosphäre Wolken bilden?

14

Hier ist eine Grafik der Wolkenschichten von Jupiter ( Quelle: Wikipedia ):

Bildbeschreibung hier eingeben

Es gibt drei verschiedene Wolkenschichten aus Ammoniak, Ammoniumhydrosulfid und Wasser. Die Temperatur- und Druckbedingungen scheinen überraschend erdähnlich zu sein; Temperaturen zwischen 200 und 300 K, Drücke zwischen 1 und 10 atm, Schwerkraft um 1,3 g.

Auf der Erde bilden sich (Wasser-) Wolken, weil sie durch Sonnenenergie von einer festen Oberfläche verdunsten, einige Kilometer aufsteigen und dann zu Wassertröpfchen (oder festem Kristallschnee) kondensieren. Aber Jupiter hat keine feste Oberfläche oder fast so viel Sonnenenergie wie die Erde.

Alle drei wolkenbildenden Verbindungen sollten unter den Bedingungen ihrer Wolkenschicht flüssig sein. Aufgrund der Dichte dieser Flüssigkeiten (zwischen 0,7 und 1,2 g / cm ) und die Dichte der Masse der Wasserstoff und Helium - Atmosphäre, wie die Wolken nicht fallen als Niederschlag in Jupiters Innere und nie wieder auftauchen?3

kingledion
quelle
Auch auf Titan bilden sich Wolken mit noch weniger Sonnenlicht.
Gerrit
@gerrit Dort bilden sie sich in einer Atomkugel aus meist zweiatomigem Stickstoff und können einige Kilometer unterhalb einer Oberfläche verdampfen. Ich möchte wissen, wie Wolken in einer Atmosphäre von Wasserstoff und Helium mit sehr geringer Dichte schweben können, wo sie, wenn sie als Regen fallen, für immer im Abgrund verschwinden.
Kingledion
Warum würde der Niederschlag nie wieder auftreten? Wenn Sie weiter nach unten gehen, steigt der Druck und damit die Temperatur. Ich müsste den Tripelpunkt all dieser Verbindungen überprüfen, um sicherzugehen, aber ich vermute, dass die Hitze sie irgendwann wieder in die gasförmige Form bringt und Konvektionsströme treibt, die sie wieder aufsteigen lassen und wieder Wolken bilden.
Charlie Kilian
@CharlieKilian Da all diese Verbindungen dichter als Wasserstoff und Helium sind, würde ich nicht erwarten, dass sie durch Konvektion in einer Wasserstoff-Helium-Atmosphäre nach oben getrieben werden.
Kingledion
1
Ich fürchte, ich kenne die genauen Einzelheiten nicht, aber ich kann Ihnen zeigen, wie Ihre Annahmen falsch sind. Ich vermute, Dichte ist hier die irreführende Sache. Die Dichte variiert mit Temperatur und Druck. Die Dichte von N2 (Stickstoffgas) beträgt 1,251 g / l bei NST (Standardtemperatur und -druck, definiert als 273,15 K und 01,325 kPa). Gasförmiges H2O (dh Wasserdampf) beträgt bei STP 1,27 g / l. Offensichtlich kann und verdunstet Wasser und bildet Wolken in unserer hauptsächlich Stickstoffatmosphäre.
Charlie Kilian

Antworten:

8

Erstens ist es eine gute Frage. Meistens ist die Antwort einfach, also kann ich sie beantworten, aber es ist immer noch eine gute Frage.

und ich werde ein ähnliches, aber etwas detaillierteres Bild zu dem hinzufügen, das Sie gepostet haben.

Bildbeschreibung hier eingeben

Quelle

Sie haben Recht, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen der Erdoberfläche gibt, wo flüssiges Wasser existieren, verdunsten, Wolken bilden, regnen und sich wiederholen kann. Theoretisch könnte der Wasserkreislauf der Erde auf unbestimmte Zeit andauern, solange die Erdatmosphäre und die Sonneneinstrahlung erhalten bleiben (und verlorener Wasserstoff ersetzt wird), aber es ist ein kreisförmiges System, das nur Sonneneinstrahlung benötigt.

Jupiter ist anders, weil mit der Zeit die schwereren Gase im Jupiter wahrscheinlich tiefer ins Zentrum absinken und die wolkenbildenden Gase des Jupiters mit der Zeit abnehmen sollten. Ein Teil von Jupiters "Regen" fällt wahrscheinlich zu tief in sein wirbelndes Gasgemisch und verlässt Jupiters Wolkenzyklus permanent, ähnlich wie Wasser, das unter der Erde versickert und den Wasser-Wolken-Zyklus der Erde verlässt. In 100 Milliarden oder einer Billion Jahren könnte Jupiter aus den von Ihnen vermuteten Gründen seine Wolken und wolkenbildenden Gase in der oberen Atmosphäre verlieren.

Der Grund, warum dies noch nicht passiert ist, ist das Mischen. Während die Dichte des Gases zu Schichten mit zunehmender Dichte tendiert, möchte die innere Wärme im Jupiter auch ausgeglichen werden, so dass eine enorme Konvektion auf dem gesamten Planeten stattfindet. Dies hält einige schwerere Gase in Jupiters oberer Atmosphäre. Jupiter ist viel zu turbulent, um nur Wasserstoff und Helium in seiner oberen Atmosphäre zu haben.

Wenn wir also mit der Beobachtung beginnen, dass die obere Atmosphäre von Jupiter (ungefähr) 90% Wasserstoff, 9% Helium, 1% andere Gase ist und das Mischen die 1% von anderen aufrechterhält, dann ist es nur noch Wolkenphysik .

Wolken sehen aus wie geschwollene Ansammlungen von Wasserdampf (winzige Eis- oder Wassertröpfchen, da Wasserdampf tatsächlich transparent ist). Sie sehen aus wie Objekte mit Formen, aber das ist nicht ganz richtig. Wenn Sie sich nahe an einer Wolke befinden (z. B. in einem Flugzeug fliegen), verschwinden die klaren Kanten. Eine Wolke ist nicht so sehr ein Objekt, sondern eine sichtbare Phasenänderung.

Die Atmosphäre auf der Erde besteht aus etwa 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 0,9% Argon und (normalerweise nicht aufgeführt, weil sie so variabel ist) durchschnittlich etwa 0,4% Wasserdampf, bis zu 1% bei hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit und nahe 0 % bei kalten Temperaturen oder trockenen Wüsten. Wenn Sie warme Oberflächenluft nehmen, die 0,6 bis 0,8% Wasserdampf enthält, und diese Luft aufsteigt (wie heiße Luft), sind es die Phasenänderungen, die die Wolken erzeugen. Die Wolke bildet sich in der heißen aufsteigenden Luft, wenn sie sich abkühlt. Es gibt eine gewisse elektrostatische Anziehungskraft, aber meistens handelt es sich nur um einen Block ähnlicher Luft, die sich abkühlt, und die Wolke sieht aus, als hätte sie feste Kanten, tut es aber nicht.

Genau das gleiche passiert auf Jupiter, verschiedene Gasphasen ändern sich bei verschiedenen Temperaturen / Drücken, aber der Prozess ist der gleiche. Und genau wie auf der Erde sind die Tröpfchen oder "Eiselchen", sobald sie sich bilden, dichter und beginnen zu fallen, aber fallende Tröpfchen sind sehr klein, so dass sie sehr langsam fallen und größtenteils durch die aufsteigende Atmosphäre fallen. Da es sich um einen Phasenwechsel handelt, wird ständig eine neue Wolke gebildet und die alte Wolke ausgezahlt oder wieder in Gas umgewandelt, ähnlich wie Meereis. Die Wolken haben das Aussehen einer Halbpermanenz, aber die Wolken sind dynamisch.

Wenn meine Erklärung für Sie nicht funktioniert, finden Sie hier eine Erklärung zu Wolken und wie sie wirklich nicht miteinander verbunden sind, obwohl sie so aussehen.

Aber das ist der Kern der Sache: Das Mischen hält die obere Atmosphäre des Jupiter davon ab, reiner Wasserstoff und Helium (oder reiner Wasserstoff) zu sein, und danach ist die Wolkenbildung fast die gleiche wie auf der Erde, nur ohne Oberfläche. Einige der schwereren Gase gehen wahrscheinlich aus dem Kreislauf verloren, aber der Verlust ist langsam genug, dass Jupiter immer noch einige schwere Wolken hat, die Gase in der oberen Atmosphäre bilden, und dies wird wahrscheinlich für Milliarden von Jahren der Fall sein.

Die größere Dichteänderung zwischen H / He und anderen Gasen spielt wahrscheinlich eine Rolle für das Verhalten der Wolken, da die Dichteänderung größer ist, die Windgeschwindigkeiten auf Jupiter jedoch auch höher sind. Alles, was wirklich benötigt wird, ist das Mischen. Danach erzeugen die Phasenänderungen bei Gasen, die bei Temperatur- / Druckschwankungen flüssig oder eisig werden können, die Wolken.

Es ist auch möglich, dass Jupiters wolkenbildende Gase von Zeit zu Zeit durch Asteroiden- und Kometeneinschläge wieder aufgefüllt werden. Shoemaker-Levy 9 hatte einen Durchmesser von etwa 5 km und ein angemessener Prozentsatz davon bestand wahrscheinlich aus Ammoniak und Wassereis. Das ist eine Menge wolkenbildendes Gas, das zu Jupiters oberer Atmosphäre hinzugefügt wird. Jupiters schwaches Ringsystem, das vor Millionen von Jahren vielleicht viel größer war, aber seitdem auf den Jupiter geregnet ist, und Ausbrüche von Io könnten auch dazu beitragen, dass die obere Atmosphäre des Jupiters reich genug an wolkenbildenden Elementen wie Wasser und Ammoniak bleibt.

userLTK
quelle
1
Bei Jupiter ist dies anders, da die schwereren Gase im Jupiter mit der Zeit wahrscheinlich tiefer in Richtung Zentrum absinken und die wolkenbildenden Gase des Jupiters mit der Zeit abnehmen sollten. Zitat benötigt. So funktionieren Planetenatmosphären nicht. Das Wort "Troposphäre" bedeutet den gut gemischten Teil einer Atmosphäre. Eine Differenzierung findet in der oberen Atmosphäre eines Planeten statt, nicht jedoch in seiner Troposphäre.
David Hammen
@ DavidHammen mein schlechtes. Ich werde das ändern. Ich habe in einem Artikel gelesen, dass der Anteil schwerer Gase steigt, wenn man tiefer in den Jupiter eintaucht, also werde ich versuchen, das herauszufinden. Eine feste Oberfläche ist wirklich eine andere Dynamik, aber die Troposphärenmischung, auf die Sie hinweisen, ist genau. Ich werde versuchen, es besser zu formulieren und eine Quelle hinzuzufügen.
UserLTK
5

Wie fallen die Wolken nicht als Niederschlag in Jupiters Inneres und tauchen nie wieder auf?

Gase in der Troposphäre eines Planeten unterscheiden sich chemisch nicht. Die Turbulenzen, die durch Heizung und Planetenrotation erzeugt werden, halten die Atmosphäre gut durchmischt. Wir können das in unserer eigenen Atmosphäre sehen. Kohlendioxid und Argon sind erheblich dichter als der Stickstoff und der Sauerstoff, die den größten Teil der Atmosphäre ausmachen. Wir haben jedoch keine Kohlendioxidschicht am Boden der Atmosphäre. Die Turbopause markiert, wo sich eine Atmosphäre von einer turbulenten Vermischung zu einer Diffusionsatmosphäre verschiebt. Die chemische Differenzierung nach Atommasse erfolgt zwar oberhalb der Turbopause, aber auch dort ist sie allmählich.

Aber was ist mit Regen? Die Antwort ist einfach: Sie verdunstet. Das passiert hier auf der Erde, besonders in ariden Regionen. Wolken bilden sich und Regen fällt von diesen Wolken, aber der Regen verdunstet manchmal, bevor er den Boden erreicht. Dies nennt man Virga.

In Jupiter steigen die Temperaturen aufgrund von Kompressionserhitzung mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,85 K pro Kilometer zunehmender Tiefe. Das heißt, die Temperatur erreicht die kritische Wassertemperatur (647 K) etwa 240 Kilometer unterhalb des Druckniveaus von 1 bar. Selbst wenn Regenwasser vor dem Verdunsten so weit fallen könnte (was zweifelhaft ist), wäre es keine Flüssigkeit mehr.

David Hammen
quelle