Wie stark sind die Beweise für Planet 9 3 Jahre später?

8

Ich bin auf Quora gestoßen, wo jemand sagte, dass "die meisten Astronomen nicht mehr glauben, dass Planet 9 existiert", und weil ich etwas schockiert war, habe ich eine Google-Suche durchgeführt und einen ziemlich aktuellen Artikel gefunden, der genau das behauptet .

Es kann mehrere Jahre dauern, bis sich ein Negativ mit ziemlich guter Sicherheit herausstellt, im Gegensatz zu einer Entdeckung, die ziemlich schnell überprüft werden kann. Da ich nicht mehrere Jahre warten möchte, wollte ich fragen, ob der allgemeine Konsens darin besteht, dass Planet 9 wahrscheinlich nicht existiert. Oder gibt es unter Astronomen immer noch einen respektablen Glauben an die ursprünglichen Beweise und an alle neuen Beweise, die befolgt werden?

Wenn es nicht existiert, tut es mir leid, es zu hören. Es war eine lustige Geschichte, als sie dauerte.

userLTK
quelle
2
Ich dachte, Planet 9 erklärte die Neigung der Ekliptik in Bezug auf den Äquator der Sonne genau, daher würde es mir auch leid tun, vom Untergang von Planet 9 zu hören.
BillDOe
1
@BillDOe Die Neigung könnte genauso gut durch einen ähnlich großen Planeten erklärt werden, der sich nicht mehr in der Umlaufbahn um die Sonne befindet. Ich denke also nicht, dass dies ein starkes Argument dafür war.
userLTK
1
@userTLK, zugegeben, aber ich dachte, dass die Erklärung eine relativ kleine Kraft beinhaltet, die über Milliarden von Jahren wirkt. Wenn also ein ähnlicher Planet aus dem Sonnensystem ausgestoßen worden wäre, hätte er kürzlich in einer astronomischen Zeitskala auftreten müssen.
BillDOe
@ BillDOe Das könnte eine gute separate Frage sein. Ich verstehe nicht, warum das notwendig wäre, aber vielleicht ist es das auch.
userLTK
Was würde eine separate Frage stellen: ob Planet 9 hypothetisch für die Neigung der Ekliptik verantwortlich sein könnte oder ob ein solcher Planet Milliarden von Jahren gebraucht hätte, um die Neigung zu erreichen?
BillDOe

Antworten:

9

Es ist erwähnenswert, dass Siegels Artikel ohne viel Rechtfertigung von einem Artikel ( Shankman et al., 2017 ) auf "die meisten Wissenschaftler" zu extrapolieren scheint. Daher ist nicht besonders klar, was die meisten Wissenschaftler sowieso denken (und das ist, bevor wir uns mit der Frage befassen, ob Zu den "meisten Wissenschaftlern", auf die Bezug genommen wird, gehören Wissenschaftler, deren Disziplin nicht mit der Astronomie zusammenhängt. Normalerweise gibt es in solchen Situationen viel Hin und Her, da neue Objekte im äußeren Sonnensystem gefunden werden und die Analysen systematischer Fehler und Verzerrungen in den verschiedenen Erhebungen verfeinert werden. Wenn es eine tatsächliche Entdeckung von Planet 9 gibt, die die Dinge ziemlich definitiv lösen würde, wird die umgekehrte Situation schwieriger zu beweisen sein.

Als Antwort auf das OSSOS-Papier (Shankman et al., 2017) veröffentlichten Michael Brown und Konstantin Batygin eine neue Analyse der Clusterbildung im äußeren Sonnensystem unter Berücksichtigung der OSSOS-Ergebnisse, die Gegenstand des Artikels von Ethan Siegel sind. Das Papier kann von arXiv heruntergeladen werden . Brown hat auch einen Twitter-Thread, der das Ergebnis zusammenfasst . Aus dem Papier geht ihre Schlussfolgerung zum offensichtlichen Fehlen von Clustering in OSSOS hervor:

Das heißt, die Unsicherheiten bei der Messung des Clusters aus den OSSOS-Daten sind so groß, dass OSSOS das im größeren Datensatz beobachtete Clustering nicht sicher erkennen kann, selbst wenn es real und in den OSSOS-Daten vorhanden wäre. Aufgrund des begrenzten Vermessungsbereichs und der geringen Anzahl detektierter Objekte stimmen OSSOS-Beobachtungen gleichermaßen damit überein, dass sie aus einer gleichmäßigen Verteilung der Perihel-Längen gezogen und in der Perihel-Länge so stark geclustert werden, wie dies in den Ensemble-Daten zu sehen ist. Aus den OSSOS-Daten können keine Schlussfolgerungen zur im vollständigen Datensatz beobachteten Clusterbildung der Länge des Perihels gezogen werden.

Sie stellen fest, dass dies nicht unbedingt die Existenz von Planet 9 beweist, aber ohne Planet 9 müsste es noch eine Erklärung für die Clusterbildung geben.

Batygin et al. Anschließend wurde eine Überprüfung der Planet Nine-Hypothese auf dem arXiv veröffentlicht, wobei eine niedrigere Planetenmasse und eine weniger exzentrische Umlaufbahn als ursprünglich vorgeschlagen bevorzugt wurden. Die neuen Parameter bevorzugen Planet 9 nicht als Erklärung für die Sonnenschräge.

Auf der Anti-Planet 9-Seite lohnt es sich, einen Blick auf Kavelaars et al. 2019 , eine nachfolgende Arbeit derselben Autoren wie die Studie, die auf den OSSOS-Daten basiert und feststellt, dass es anscheinend keine Objekte mit Perihelie gibt (q) zwischen 50 und 75 AE, die zu erwarten wären, wenn ein Planet die Ausrichtung verursachen würde, was bisher nicht durch eine Verzerrung der Erkennung zu erklären scheint.

Eine Umfrage, bei der möglicherweise eine TNO festgestellt wurde a500 au und q75 au ist tatsächlich eher Objekte mit ähnlichen erkannt a aber kleinere Werte von q. Gleiches gilt für den anderenq>75au Erkennungen: die unterenq aber ähnlich aErkennungen sind immer wahrscheinlicher. Somit ist das Fehlen von Erkennungen in der50<q<75 auDer Bereich kann darauf hinweisen, dass auf Umlaufbahnen in diesem Bereich tatsächlich keine TNOs vorhanden sind. Dies steht in starkem Widerspruch zu Modellen der Orbitalentwicklung, die einen zusätzlichen Planeten enthalten, da die Gravitationswirkung eines solchen Objekts dazu führen würde, dass TNOs über einen Bereich von verteilt werdenqWerte zu jedem Zeitpunkt (Abbildung 2; Shankman et al. 2017a; Lawler et al. 2017). Wenn also der Mangel an Objekten in der50 au<q<70 au Reichweite ist real, der hypothetische externe Planet kann ausgeschlossen werden.

Es ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet, daher bleibt abzuwarten, wie sich die verschiedenen Studien halten werden.

Antispinwards
quelle
4
Ein verwandter Punkt ist, dass selbst wenn die Clusterbildung real ist, einige Modelle sie aus Massen erhalten können, die über den Kuipergürtel verteilt sind, anstatt sich auf einen einzelnen Planeten zu konzentrieren. Ich glaube also nicht, dass wir sicher behaupten können, dass Planet 9 existiert, bis er gesehen wird, und wir können nicht sicher behaupten, dass er nicht existiert, bis Nullergebnisse seinen potenziellen Parameterraum ausgeschlossen haben. Der Kredit für die Entdeckung geht im Allgemeinen an denjenigen, der ihn sieht .
Ken G
Ich frage mich, ob die Gaia-Mission uns bessere Daten liefern wird, um dies zu beantworten.
Jack R. Woods
@ JackR.Woods - das könnte ein gutes Thema für seine eigene Frage sein :-)
Antispinwards