Hinweis: Beantwortung eines Kommentars zur Weltraumforschung
Die klassische Stabilitätsanalyse dieser Librationspunkte geht davon aus, dass wir die Bewegung eines Teilchens untersuchen, dessen Dynamik durch die Gravitationseinflüsse einer primären und sekundären Masse gestört wird, also als Antwort auf den ersten Blick, die Masse von T ist vernachlässigbar - daher werden diese Annahmen durch große Massenzunahmen zunichte gemacht. Ferner handelt es sich bei der Stabilitätsanalyse um eine lineare Stabilitätsanalyse , was bedeutet, dass die Stabilität nur in der Nähe des Gleichgewichtspunkts gültig ist und nur sehr wenige Informationen über das nichtlineare Verhalten gesagt werden können (ein instabiler Gleichgewichtspunkt ist jedoch im instabil nichtlineare Dynamik).
Vor diesem Hintergrund kann der kritische Massenwert im zirkular eingeschränkten Drei-Körper-Problem (CR3BP) aus der folgenden Entwicklung ermittelt werden, die aus den meisten wichtigen astrodynamischen Texten zusammengefasst wird, einschließlich Vallado (1), Roy (2), Schaub (3) oder der wesentliche CR3BP-Text von 1967 von Szebehely (4). Die linearen Variationsbewegungsgleichungen für kleine Störungen in der Ebene um die dreieckigen Librationspunkte finden sich als
ξ¨=2η˙+U∗xxξ+U∗xyηη¨=−2ξ˙+U∗yxξ+U∗yyη
wo ξ,η sind die Störungen in der x und y Richtungen im CR3BP-Synodenrahmen und U∗..Dies sind Teilbereiche einer künstlichen Pseudopotentialfunktion. Im Wesentlichen ergibt sich die charakteristische Gleichung für dieses lineare System alsΛ2+Λ+274μ(1−μ)=0, wo Λ=λ2, λ ein Eigenwert der tatsächlichen charakteristischen Gleichung sein.
Wenn wir lassen g=1−27μ(1−μ)können die vier Wurzeln des Systems als leicht komplizierte Funktionen von ausgedrückt werden g, aber das Eigenwertverhalten kann nach dem Wert von klassifiziert werden g wie nachstehend:
- 0<g≤1: Reine imaginäre Eigenwerte, marginale Stabilität
- g=0: Wiederholte Eigenwerte; weltliche Begriffe vorhanden; instabil
- g>0: Eigenwerte mit positiven Realzahlen; instabil
Das Kritische μ Wert (μc) kommt von der Einstellung g=0. Wenn wir das lösen, finden wir dasμc=12(1±69√9)≈0.0385. Auch hier ist eine zentrale Voraussetzung für diese Entwicklung , dass die Masse des dritten Körpers zu vernachlässigen ist . Viele interessierende Systeme liegen unter diesem kritischen Massenwert, einschließlich Erde-Mond, Sonne-Erde, Sonne-Jupiter usw.; Einige Systeme liegen jedoch definitiv über diesem Wert - betrachten Sie das Pluto-Charon-System mit aμ Wert von ungefähr 0,1101.
1: Vallado, DA Grundlagen der Astrodynamik und Anwendungen. 30. Juni 2001. Springer Science & Business Media.
2: Roy, AE Orbital Motion, 4. Aufl. 31. Dezember 2004. CRC Press.
3: Schaub, HP Analytische Mechanik von Raumfahrtsystemen. 2003. AIAA.
4: Szebehely, VG-Theorie der Umlaufbahnen im eingeschränkten Problem der drei Körper. Juni 1967. Akademischer Pr.