Unter welchen Bedingungen ist ein Monopol unerwünscht?

10

Zunächst ist mir klar, dass "unerwünscht" ein mehrdeutiger Begriff ist. Um zu verdeutlichen, wann ist ein Monopol unter den folgenden Kriterien unerwünscht?

  1. Pareto-Effizienz
  2. Reduziert den Konsumentenüberschuss
  3. Soziale Wohlfahrt (könnte dies möglicherweise vom Pareto-Effizienz-Kriterium abweichen?)

Gibt es Kriterien, die mir fehlen? Wenn wir mögliche allgemeine Gleichgewichtseffekte (wie die Auswirkungen auf die Löhne) berücksichtigen, ändert sich die Analyse?

jmbejara
quelle
Sie stellen eine ziemlich einfache (und einfach formulierte) Frage. Daher antwortete ich ziemlich breit und ohne zu erwarten, dass eine wirtschaftliche Definition Vorwissen ist. Infolgedessen wurde die Antwort bereits ziemlich lang. Ich habe daher allgemeine Gleichgewichtseffekte übersprungen, da die Frage schon ziemlich lang war.
FooBar
OKAY. Kein Problem, danke! Ich werde in einer separaten Frage nach GE-Effekten fragen.
jmbejara
1
Unerwünscht für wen ? Der Monopolist? Ein Mitbewerber? Der Durchschnittsverbraucher? Es wäre hilfreich, wenn Sie diesen Teil klarstellen würden.
Steve S
3
^ Ich denke, dies wird in den vorgeschlagenen Kriterien (1,2 und 3) klar angesprochen. Gibt es einen Grund, warum sie nicht ausreichen?
jmbejara
3
Ich denke nicht, dass es expliziter wird.
FooBar

Antworten:

6

Nehmen wir zunächst an, wir nehmen einen utilitaristischen Wohlfahrtsstandard, der in Geld linear ist. Das heißt, nehmen wir an, dass sowohl Nutzen als auch Gewinn in Bezug auf den Geldbetrag, den Verbraucher und Unternehmen haben, linear sind (aber in nichts anderem unbedingt linear). In diesem Fall stimmen der Pareto-Standard und das utilitaristische Sozialkriterium genau überein! Sie können für dieses Ergebnis ein schönes Video von Jeff Ely reden über die Intuition sehen hier (Blick auf das Video mit dem Titel „Effizienz“). Intuitiv können wir, wenn sowohl der Nutzen als auch die Gewinne in Geld linear sind, immer das Nutzenwohl maximieren, indem wir das Pareto-Optimum implementieren und dann Nebenzahlungen konstruieren, um es zu unterstützen.


Die Antwort auf die Frage, wann ein Monopolist unerwünscht ist, hängt vom Reichtum des Modells ab, an das man denkt. In einem sehr einfachen Lehrbuchmodell eines Monopolisten ist das Kriterium von FooBar gut. Wir wissen, dass ein gewöhnliches Wettbewerbsgleichgewicht das Gesamtwohl (der schattierte Bereich in der folgenden Abbildung) bei einem Preis maximiert, der den Grenzkosten entspricht (nb die Angebotskurve und die Grenzkostenkurve sind im Wesentlichen dasselbe):

Wettbewerbsfähiges Marktgleichgewicht

Da der Gewinn, den ein Monopolist mit einer Einheit erzielt, gleich der Differenz zwischen seinem Preis und seinen Grenzkosten ist, tendiert der Monopolist dazu, den Preis über die Grenzkosten zu setzen. Dies führt zu einem höheren Preis (grünes ) und einer Verringerung des Gesamtwohls (gegeben durch den schattierten Bereich in dieser Abbildung) und des Konsumentenüberschusses (das Dreieck zwischen der Preislinie und der Nachfragekurve):p

Monopolpreis


Da diese Art der Analyse Standard ist, ist es sinnvoll, den Fall, in dem ein Monopolist den Konsumentenüberschuss und das Wohlergehen reduziert, als eine Art „Ausfall“ zu betrachten und stattdessen zu fragen, wann ein Monopolist wünschenswert sein könnte. Hier sind einige Situationen, in denen ein Monopolist besser sein könnte als ein sehr intensiver Wettbewerb:

  • Sozialhilfe=Konsumentenrente=0+Produzentenrente=Produzentenrente.
    Da Produzentenüberschuss und soziale Wohlfahrt zusammenfallen, maximiert der Monopolist, wenn er seinen eigenen Überschuss maximiert, auch die soziale Wohlfahrt! Dies ist zwar gut für das Wohlergehen, aber sehr schlecht für die Verbraucher. Es erfordert auch, dass der Monopolist über genügend Informationen über Verbraucher verfügt, um ihre Zahlungsbereitschaft genau einschätzen zu können, dass eine solche Diskriminierung nicht illegal ist und dass die Verbraucher bereit sind, sie zu tolerieren (dh es gibt keine PR-Gegenreaktion - siehe z . B. hier ).
  • Große Skaleneffekte . Manchmal sind die Fixkosten für die Gründung eines Unternehmens enorm. Um beispielsweise ein Schienen- / Telefonnetz einzurichten, müssen Sie Zugstifte / Telefonleitungen im ganzen Land verlegen. Sobald diese Kosten anfallen, kann die Infrastruktur zu Grenzkosten nahe Null genutzt werden. In einem solchen Umfeld ist es für die Gesellschaft nicht sinnvoll, die Fixkosten mehr als einmal zu tragen. Das Infrastrukturunternehmen wird dann als natürlicher Monopolist bezeichnet. In solchen Branchen darf ein Monopolist normalerweise operieren und ist entweder (i) im Besitz der Regierung oder (ii) stark reguliert, um sicherzustellen, dass der Preis nicht weit über den Grenzkosten liegt.
  • Netzwerkexternalitäten . Einige Produkte sind nur für Sie wertvoll, wenn andere sie auch verwenden. Zum Beispiel sind Facebook und Telefone (und Stack Exchange!) Nur nützlich, weil sie verwendet werden können, um andere Personen zu kontaktieren. Je mehr Personen Sie kontaktieren können, desto wertvoller wird das Produkt. Wenn jeder ein einziges soziales Monopolnetzwerk nutzt, ist dieses Netzwerk wertvoller als wenn die Menschen auf eine große Anzahl konkurrierender sozialer Netzwerke verteilt sind. Netzwerkeffekte werden manchmal als nachfrageseitige Skaleneffekte bezeichnet.
  • Innovation und Investition . Unternehmen investieren in Forschung und Entwicklung, um neue Produkte (oder neue Produktionstechnologien) zu entwickeln. Warum die Mühe? Vermutlich tun Unternehmen dies, weil sie damit rechnen, mit dem Verkauf dieser neuen Produkte (oder aus den reduzierten Kosten der neuen Technologie) einen Gewinn zu erzielen. Ihre Fähigkeit, diesen Gewinn zu erzielen, hängt jedoch davon ab, wie stark der Wettbewerb im Unternehmen ist. Man könnte daher denken, dass der Wettbewerb den Innovationsanreiz verringern sollte, indem die damit verbundenen Gewinne untergraben werden. Tatsächlich zeigt ein berühmtes Papier von Aghion und Mitautoren , dass das Hinzufügen von Wettbewerb zuerst die Innovation verringert und sie dann, sobald der Wettbewerb hart genug wird, wieder erhöht. Wenn Sie also zwischen einem Monopolisten und einigen wenigen Unternehmen wählen, kann ein Monopolist zu mehr Innovation führen.
  • Es ist vielleicht erwähnenswert, dass dieser letzte Punkt eng mit der Idee des geistigen Eigentums zusammenhängt . Da die meisten geistigen Eigentumsrechte (dh kreative Werke wie Bücher, Lieder oder Filme und Erfindungen) Informationsgüter sind, können sie ohne Grenzkosten dupliziert oder nachgeahmt werden. Das heißt, wenn wir den Wettbewerb zulassen, sollten wir erwarten, dass es viele Konkurrenten gibt, und es wird für jeden (einschließlich des ursprünglichen Schöpfers) sehr schwierig sein, irgendeinen Gewinn zu erzielen. Um sicherzustellen, dass Schöpfer und Erfinder einen Anreiz haben, neue Werke oder Erfindungen zu schaffen, gewährt ihnen der Staat daher ein vorübergehendes Monopol in Form von Urheberrechtsschutz oder Patentschutz.

Das sind einige der häufigsten Wege , auf denen ein Monopolist könnte den Wettbewerb vorzuziehen. Ich bin mir sicher, dass es andere gibt, die mir momentan nicht in den Sinn kommen. Die Hauptbotschaft ist, dass Sie sich den spezifischen Marktkontext ansehen müssen, um zu bewerten, ob Probleme im Zusammenhang mit einem intensiven Wettbewerb auftreten können. Meistens lautet die Antwort, dass dies nicht der Fall ist, und die übliche Annahme lautet daher, dass Monopolisten unerwünscht sind, es sei denn, wir haben guten Grund, anders zu denken.

Allgegenwärtig
quelle
1

Erstens bedeutet ein Monopol wörtlich, dass wir ein einziges Unternehmen auf einem Markt haben. Als Ökonomen kümmern wir uns nicht wirklich um die Anzahl der Unternehmen auf einem Markt an sich .

Das Single-Unternehmen bedeutet jedoch, dass es Marktmacht erhält . Und hier entstehen Probleme. Es wird ohne Regulierung die Nachfragekurve (für Käufer seines Gutes) und die Angebotskurve (für von ihm verwendete Zwischenprodukte) als gegeben nehmen und die Miete von beiden Seiten extrahieren.

Dies impliziert unmittelbar, dass der Konsumentenüberschuss verringert wird, da das Monopol unter typischen Annahmen eine kleinere Menge zu einem höheren Preis liefern wird.

Beachten Sie für die soziale Wohlfahrt , dass freie Märkte mit unvollkommenem Wettbewerb in der Regel ineffiziente Ergebnisse liefern, dh den Konsumentenüberschuss addieren und der Produzentenüberschuss eine geringere Summe ergibt als in der Wirtschaft ohne Marktmacht.

Schließlich ist Pareto-Effizienz für die Marktmacht etwas irrelevant, solange die Marktmacht mit der Fähigkeit zur perfekten Diskriminierung einhergeht (siehe Kommentar). Es ist relevant für die Art der Wirtschaft, in der ich in dieser Antwort freie Märkte angenommen habe. Wenn es auf freien Märkten eine Ressource gäbe, die "frei zu gewinnen" wäre, hätte es jemand genommen. Das Ausmaß der Marktmacht hat daher keinen Einfluss auf die Pareto-Effizienz, die allgemeine Existenz der Märkte und ihre potenzielle Regulierung.

Nachtrag: Beachten Sie, dass ich in der gesamten Antwort von freien Märkten ausgegangen bin (keine Regulierung durch die Regierungen). Wenn die Regierung das optimale Ergebnis gesetzlich durchsetzen soll, wird die Höhe der Marktmacht sowohl für den Konsumentenüberschuss als auch für die soziale Wohlfahrt im Allgemeinen irrelevant. Dies könnte beispielsweise dadurch geschehen, dass das Monopol gezwungen wird, die optimale Warenmenge zu liefern, oder dass eine Subvention geschaffen wird, die das Unternehmen dazu anregt, genau diese Menge zu liefern.

FooBar
quelle
1
In Bezug auf die Pareto-Effizienz: Wenn Verbraucher Preisnehmer sind und der Monopolist für alle verkauften Einheiten einen einzigen Preis berechnen muss, wäre der berechnete Preis höher als die Grenzkosten, und daher können wir keine Pareto-Effizienz erzielen. Natürlich würde ein perfekt diskriminierender Monopolist, der für jede Einheit einen anderen Preis berechnen kann, die Pareto-Effizienz wiederherstellen. Aber ein Monopolist kann aufgrund von Informationsbeschränkungen usw. sogar auf einem freien Markt einen Pauschalpreis verlangen
Jyotirmoy Bhattacharya
Richtig, das sollte ich hinzufügen.
FooBar
0

Bei perfektem Wettbewerb sieht sich der Produzent einer "Nachfragekurve" gegenüber, die aus einem einzigen Punkt besteht. wobei der Preis den Grenzkosten entspricht. Diese Partei muss dann zu dem vom Markt vorgegebenen (oder gar nicht) "laufenden" Preis produzieren und verkaufen, um im Geschäft zu bleiben.

In einer Monopolsituation sieht sich der Hersteller der GANZEN Nachfragekurve gegenüber (die im Grunde die Definition eines Monopols ist). Dies bedeutet, dass der Produzent überall entlang der von ihm gewünschten Nachfragekurve produzieren kann, nicht nur zu einem marktbestimmten Preis. Dies ermöglicht es dem Monopolisten, einen Teil des Konsumentenüberschusses zu verwenden. "Preisdiskriminierung" ist eine weitere Möglichkeit, wenn der Monopolist auf verschiedenen Märkten unterschiedliche Preise verlangen darf (basierend auf "lokalen" Empfindlichkeiten).

"Jeder" wählt einen Produktionspunkt, an dem der Grenzerlös den Grenzkosten entspricht. Im Fall der perfekten Märkte, in denen es einen "flachen" Preis gab, waren die beiden Bedingungen P = Grenzkosten und Grenzerlös = Grenzkosten gleich. In einer Monopolsituation liegt die Grenzerlöslinie UNTER der Nachfragekurve, was bedeutet, dass der Monopolist weniger Produkte produzieren möchte als bei perfektem Wettbewerb.

Tom Au
quelle