Warum nimmt mein Transistor Strom von einer Basis auf?

7

Ich habe einen Transistor (NPN, um genau zu sein, es ist ein SS9014 ). Immer wenn ich 4,5 V durch die Basis lasse, einen Widerstand und eine LED an den Emitter anschließe und die LED an Masse anschließe, leuchtet die LED schwach. Warum wird Strom an die LED übertragen, wenn nichts an den Kollektor angeschlossen ist? Wie kann ich das vermeiden? Hier ist der Schaltplan:

Transistor

Ich bin eigentlich noch in der High School und möchte Elektrotechnik studieren. Ich weiß, dass dies für Profis einfach erscheinen mag. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir zu helfen.

blake305
quelle
2
Eine Schaltungszeichnung wäre hilfreich. Ihre Beschreibung des Basisstromkreises ist inkonsistent: Der Strom hat Einheiten von Ampere, nicht Volt. "4,5 Volt Strom" macht keinen Sinn. Ich glaube, Sie haben eine Spannung von 4,5 V zwischen der Basis und ?? angelegt. Die Schaltungszeichnung würde das ?? klar. Abschließend können wir Ihnen anhand einer Beschreibung des gewünschten Verhaltens der Schaltung helfen, die richtige Schaltung zu finden!
Madrivereric
Können Sie uns einen Schaltplan geben, es ist ziemlich einfach mit Circuitlab
Kortuk
Schema hinzugefügt
blake305
2
Für diejenigen, die das Schema schwer zu lesen finden: Klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf "Bild anzeigen", um es in voller Größe zu erhalten.
Federico Russo

Antworten:

9

Der Basis-Emitter-Übergang (BE) eines NPN-Transistors verhält sich wie eine Diode:

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Sie haben also im Grunde dieses Ersatzschaltbild:

LEDs werden vom Spannungsversorgungsschema angesteuert

Wie Sie sehen können, ist Ihre LED in Reihe mit dem Widerstand und der Diode des Transistors (dem BE-Übergang) geschaltet. Durch diesen Stromkreis fließt etwas Strom (abhängig vom Wert Ihres Widerstands), wodurch die LED leuchtet.

Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, ist, wie The Photon sagte, die Verwendung eines MOSFET. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung des NPN-Transistors in der Common-Emitter- Konfiguration:

gemeinsamer Emitter mit LED-Schaltplan


Aus Ihrem Kommentar :

Eigentlich habe ich die Spezifikationen auf dem Transistor gelesen und der maximale Basiseingang beträgt 5V

Ich kann verstehen, warum Sie denken, Sie sollten die Basis des Transistors von 4,5 V (<5 V) ansteuern. Sie können die Basis jedoch mit einer höheren Spannung betreiben, solange Sie einen Widerstand in Reihe haben. Der als Diode wirkende BE-Übergang weist einen festen Spannungsabfall (typischerweise 0,7 V) auf. Der Rest der Spannung fließt über den Widerstand, wodurch auch der Strom durch den BE-Übergang begrenzt wird.

m.Alin
quelle
1
Zum ersten Mal mit CircuitLab . Ich habe ein warmes und verschwommenes Gefühl.
m.Alin
@Kortuk Ich habe die Links zu den Schaltplänen in einem Text eingefügt. Entschuldigung, aber ich kann nicht herausfinden, wie die Bilder als Links erstellt werden. Vielleicht könntest du mir helfen :-)
m.Alin
1
Würde es gerne zeigen!
Kortuk
@ m.Alin: Kann Circuit Lab nicht angewiesen werden, diesen ablenkenden schwarzen Balken nicht aufzuschreiben? Selbst wenn es nicht kann, könnten Sie es sicher selbst trimmen.
Olin Lathrop
@OlinLathrop Wie sich herausstellt, können Sie den Schaltplan als .png exportieren (herunterladen) (ohne den nervigen schwarzen Balken). Danke für den Vorschlag.
m.Alin
5

So funktioniert der Transistor wirklich - kleiner Strom fließt durch Basis-> Emitter und lässt großen Strom durch Kollektor-> Emitter fließen.

Sie sollten den Emitter an Masse anschließen und Widerstand und LED zwischen Kollektor und Spannungsquelle legen.

Bearbeiten

Schaltpläne hinzugefügt:

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Mäuse
quelle
2
Ein Basiswiderstand (oder ein anderes Mittel zur Begrenzung des Basisstroms) wird benötigt, sobald der Emitter an "Masse" angeschlossen ist! Durch Anlegen von 4,5 V an den BE-Übergang des Transistors wird der Transistor beschädigt!
Madrivereric
Ja, ich dachte, dass er bereits einen Basiswiderstand angeschlossen hat.
Mäuse
Eigentlich habe ich die Spezifikationen auf dem Transistor gelesen und der maximale Basiseingang ist 5V
blake305
Es ist die Emitter-Base-Durchbruchspannung. Wenn Sie den Emitter an + und die Basis an - einer Batterie mit einer Nennspannung von mehr als 5 V anschließen, ist der Transistor kaputt.
Mäuse
Können Sie hier einen Link zu Ihrer Schaltung geben?
Kortuk
3

Was Sie gebaut haben, ist eine gemeinsame Kollektorschaltung , und die anderen versuchen bereits, Sie davon zu überzeugen, diese in einen gemeinsamen Emitter umzuwandeln umzuwandeln. Common Emitter eignet sich zwar besser zum Umschalten, aber Common Collector funktioniert auch, wenn Sie einige Dinge beachten.

Während der gemeinsame Emitter weniger als ein Volt benötigt, um den Transistor anzusteuern, benötigt der gemeinsame Kollektor eine höhere Spannung. Wenn die Spannung der LED 2 V beträgt, benötigen Sie mindestens 2,7 V an der Basis, um den geringsten Emitterstrom zu erhalten. Um 20 mA für die LED zu erhalten, benötigen Sie 20 V extra für R1, und das haben Sie nicht, also muss R1 ein niedrigerer Wert sein, wie 50Ω. Dann fallen 20 mA über R1 um 1 V ab, und die Basisspannung muss mindestens 3,7 V betragen. Dann liegt an R2 0,8 V an und der Basisstrom beträgt 800μEIN.

So geht es nicht. Wir hätten einen berechneten Basisstrom von 800μA und ein Kollektor- (oder Emitter-) Strom von 20 mA, der eine ergeben würde H.F.E.von 25. Aber wir entscheiden nicht, wie hochH.F.E.ist, der Transistor tut. Und das sind 280 typisch. Unsere Berechnung ist also falsch.

Sie können R2 weglassen. Dann liegt die Basis bei 4,5 V und der Emitter bei 3,8 V. Bei einem Abfall von 2 V über der LED haben wir 1,8 V für R1, und dann beträgt der Strom 36 mA. Etwas hoch, erhöhen wir R1 wieder auf 90Ω um unsere 20 mA zurück zu bekommen.

Aber würde es ohne R2 nicht zu viel Basisstrom geben? Um einen Kollektorstrom von 20 mA zu erhalten, haben wir 71μEin Basisstrom, dafür sorgt der Transistor. Wenn der Basisstrom ansteigen würde, weil die Versorgungsspannung ansteigt, steigt auch der Kollektorstrom und damit der Spannungsabfall über R1. Die Emitterspannung steigt an und wirkt dem Anstieg des Basisstroms entgegen. Eine ähnliche automatische Regelung tritt auf, wenn der Basisstrom abnehmen würde.

R1 kümmert sich also indirekt um den Basisstrom und macht R2 überflüssig. Sie können den Basisstrom jedoch nicht als (4,5 V - 0,7 V - 2 V) / R1 berechnen. Der von der Basis aus gesehene Widerstand ist R1× H.F.E.. Warum ist das so? Angenommen, Sie erhöhen den Basisstrom um 1μA. Dann erhöht sich der Kollektorstrom um 280 μEIN (H.F.E. = 280) und der Spannungsabfall an R1 steigt um 90 Ω × 280 μA = 25,2 mV. Der Widerstand von der Basis aus beträgt also 25,2 mV / 1μA = 25200 Ωoder 280 × 90 Ω.

Und das erklärt, warum die LED in Ihrem Stromkreis so schwach leuchtet: I = (4,5 V - 0,7 V - 2 V) / (R1 × H.F.E. + R2) = 6 μEIN! Es ist ein Wunder, dass es überhaupt leuchtet.

stevenvh
quelle
2

Der Basis-Emitter-Strom fließt durch Ihre Diode, wodurch sie leuchtet. Ich kenne den Widerstandswert nicht, aber höchstwahrscheinlich ist der Widerstand groß genug, um den Strom zu begrenzen. Die Helligkeit einer LED hängt vom Strom ab. Mehr Strom, mehr Licht (bis die LED beschädigt ist, dann kein Strom und kein Licht!)

Die Basis-Emitter-Anschlüsse eines Transistors bilden eine effektive Diode. Die von Ihnen beschriebene Schaltung enthält daher eine Reihenschaltung aus zwei Dioden (Transistor und LED) und einem Widerstand.

Ich bin mir nicht sicher, was Sie tun sollen, um zu vermeiden, dass die LED eingeschaltet wird. Daher kann ich keinen aussagekräftigen Vorschlag machen, der über das Nichtanschließen der Batterie hinausgeht. :) :)

madrivereric
quelle
4
Oder einen MOSFET verwenden?
Das Photon
Der Transistor ist kleiner und benötigt keinen Kühlkörper.
Blake305
@ blake305 MOSFETs können so klein wie Transistoren sein und benötigen keinen Kühlkörper, wenn Sie Ihre Schaltung richtig gestalten.
m.Alin
2

Die Schaltung macht genau das, was sie sollte.

Dies ist keine übliche Art, einen Transistor zu verwenden.

Der 'be'-Übergang (Basisemitter) ist eine in Vorwärtsrichtung vorgespannte Diode.
Wenn Sie 4,5 V an die Basis anlegen, fließt Strom
von der Versorgung in die Basis.
Durch die in Vorwärtsrichtung vorgespannte Verbindung wird der Widerstand (wenn er sich über der LED befindet)
durch die LED und
dann nach Masse geleitet.

Eine Schaltung wurde hergestellt, Strom fließt, die LED leuchtet.

Durch Vertauschen des Widerstands und der LED wird ein identisches Ergebnis erzielt.

Wenn Sie eine Spannung von 4,5 V oder mehr an den Kollektor anlegen, fließt der Strom über den CE-Pfad und die LED leuchtet heller.

Die normale Art, einen Transistor zur Steuerung einer LED zu verwenden, besteht darin, einen Widerstand von V + an die LED anzuschließen.
LED an Kollektor anschließen
Emitter an Masse anschließen
Antriebsbasis mit einer Spannung VIA A RESISTOR (z. B. 10k).

Wenn der Basisantrieb 0 V ist, ist der Transistor ausgeschaltet.
Wenn die Basisplatte mehr als etwa 0,6 V LED wird anfangen zu aktivieren ,
wenn der Transistor Basisantrieb über den Widerstand ein paar Volt ist der Transistor voll auf sein wird.

Beispiel:

WENN LED eine rote LED ist, dann ist Iled ~~~ = (Vcc-VLED) / R = (4,5 sagen -2,5) / R = 2V / Rled
Wenn Rled = sagen 33o Ohm, dann ist Iled ungefähr 2/330 ~ = 0,006 A = 6 mA

Russell McMahon
quelle