Ich denke darüber nach, ein Physikbuch im Org-Modus zu schreiben. Obwohl in LaTeX viele Open-Source-Wissenschaftsbücher geschrieben wurden, um den Arbeitsablauf (und die Quelle) herauszufinden, konnte ich kein im Organisationsmodus geschriebenes Wissenschaftsbuch finden. Es ist besseres alternatives Schreiben als in LaTeX für Wissenschaftsbücher?
11
Antworten:
Ich habe eine wissenschaftliche Arbeit hauptsächlich im Org-Modus geschrieben. Das veröffentlichte Papier finden Sie hier https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jacs.7b08572 .
Und das Repo, mit dem ich es gemacht habe, wird hier mit der Hauptquelle im Organisationsmodus hier gehostet: https://gitlab.com/salotz/Lotz2017sEHTPPUUnbinding/blob/master/paper/paper.org
Wie andere kommentiert haben, müssen Sie wahrscheinlich nach LaTeX exportieren, um einige Optimierungen für das jeweilige Journal vorzunehmen. Aber ich habe den gesamten Inhalt des Papiers im org-Modus entworfen.
Ich denke, der Hauptvorteil beim Schreiben im Org-Modus besteht darin, dass Sie sich mehr auf das Generieren von Inhalten als auf Typografie konzentrieren können, was meiner Meinung nach bei LaTeX der Fall ist. Die Verschachtelungs- / Faltimplementierung von Überschriften im Organisationsmodus ist wirklich gut und ermöglicht es Ihnen, sehr einfach an großen Dokumenten zu arbeiten (alles, was größer ist, als auf Ihren Bildschirm passt).
Das heißt, wenn Sie zusammenarbeiten oder Änderungen von anderen anfordern, kennen die meisten Leute den Organisationsmodus nicht (oder verwenden Emacs) und sind sofort verärgert, dass Sie LaTeX nicht verwenden. Wenn Sie sehr gut in LaTeX sind und nicht von all dem zusätzlichen ausführlichen Markup abgelenkt werden, weiß ich nicht, dass der Organisationsmodus für Sie geeignet ist. Oder wenn Ihr Dokument stark von der erweiterten typografischen Formatierung abhängt
Zusätzlich zum org-Modus habe ich eine Reihe von Emacs-Erweiterungen verwendet, die das Hinzufügen von Zitaten zum Kinderspiel machten:
org-ref-extract-bibtex-*
Befehle zum Generieren einer Bibtex-Datei)Obwohl LaTeX-Modi in Emacs grundsätzlich die gleiche Funktionalität haben.
Ich würde auch ein paar Konventionen und Tricks vorschlagen, die auf dem Weg geholfen haben, die wahrscheinlich auch bei LaTeX helfen.
Beim Entwurf habe ich jeden Satz in eine einzelne Zeile geschrieben, die durch eine Leerzeile und Absätze durch zwei Zeilen getrennt sind. Dadurch können Sie sich
diff
konzentrieren, ohne einen ganzen großen Absatz als Änderung zu kennzeichnen (da Quellcodeunterschiede zeilenbasiert und nicht satzbasiert sind). Normalerweise verwende ich beim Schreiben von Prosa (oder Code mit Unterstützung für diese Funktion) zwangsweiseM-q
, um die Zeilen innerhalb der Füllspaltengrenze zu halten (normalerweise 80 Zeichen). Dies bricht jedoch den Satz pro Zeilenkonvention und macht Unterschiede fast unbrauchbar. Um dies zu lösen, verwenden Sievisual-fill-column-mode
(um die Anzahl der Spalten festzulegen, in denen Text angezeigt werden soll) undvisual-line-mode
(um Zeilenumbrüche innerhalb von Wörtern zu stoppen) beim Bearbeiten.Auch ich sehe hier nicht
pandoc
erwähnt, aber es ist definitiv eine Erwähnung wert. Da es möglicherweise besser ist, LaTeX oder PDFs in anderen Situationen auszugeben als die integrierten Funktionen im Organisationsmodus.quelle
Das Buch 'Modellieren von Materialien mit Dichtefunktional' von John Kitchin ist im orgmode geschrieben: http://kitchingroup.cheme.cmu.edu/dft-book/dft.html
quelle
Dies ist ein Beispiel für ein Buch im Org-Modus mit einem umfassenden Tutorial: https://procomun.wordpress.com/2014/03/10/book-available-for-preorder/
quelle