Leistungsfaktor und Winkel der Synchronmaschine

5

Ich habe eine 8-polige Synchronmaschine (als Generator), deren Nennleistung 1000 kVA beträgt. Seine synchrone Reaktanz beträgt 0,4 Ohm. Es ist an einen Dieselmotor mit der Netzfrequenz 60 Hz angeschlossen. Die Last ist vom Widerstands-Typ, 500 kW, 480 V. Ich muss die Geschwindigkeit, den Leistungsfaktor und den Leistungswinkel berechnen.

Ich kenne folgendes:

  • Die Geschwindigkeit kann wie folgt berechnet werden: , wobei die Frequenz (60 Hz) und die Pole (8) sind ... und wir erhalten das Ergebnis 900 U / min.n=120fPfP
  • Der Leistungsfaktor kann wie folgt berechnet werden: , wobei Leistungsfaktor und Leistungsfaktorwinkel ist (entspricht dem Leistungswinkel) ?)PF=cos(PA)PFPA

Wie kann ich den Leistungsfaktor und den Leistungswinkel berechnen?

tilenslo
quelle
1
Ich denke, der Leistungsfaktor ist tatsächlich der Kosinus des Winkels: en.wikipedia.org/wiki/Power_factor
am304

Antworten:

5

Es gibt einen Unterschied zwischen den Leistungsfaktor- und Leistungswinkelberechnungen. Unter idealen Bedingungen besteht bei einer rein ohmschen Last eine Phasendifferenz zwischen Spannung und Strom. Es sind jedoch immer reaktive Komponenten vorhanden, sodass ein Winkel zwischen Strom und Spannung besteht. Der Cosinus des Winkels zwischen Strom und Spannung wird als Leistungsfaktor bezeichnet.

Der Leistungswinkel ist der Winkel zwischen der internen Spannung eines Generators und seiner Klemmenspannung.

Dieser Link in den Rapid-Tabellen enthält weitere Informationen zur Berechnung des Leistungsfaktors:

Der Leistungsfaktor ist gleich der tatsächlichen oder wahren Leistung P in Watt (W) geteilt durch die Scheinleistung | S | in Voltampere (VA) ....

Für sinusförmigen Strom ist der Leistungsfaktor PF gleich dem Absolutwert des Cosinus des Scheinleistungsphasenwinkels φ (der auch Impedanzphasenwinkel ist):

PF=|cosφ|

PF ist der Leistungsfaktor.

φ ist der Phasenwinkel der Scheinleistung.

Dieses Dokument beschreibt den Leistungswinkel:

Der Phasenwinkel zwischen der Klemmenspannung und der Erregerspannung in Fig. 53 bezeichnet wird , in der Regel der Drehmomentwinkel. Der Drehmomentwinkel wird auch als Lastwinkel oder Leistungswinkel bezeichnet.δVTEf

shri
quelle
0

Wenn die Last rein ohmsch ist, ist der Leistungsfaktor 1 und der Leistungswinkel per Definition Null.

regdoug
quelle