Was ist die Konvention für "verkehrte" Etiketten?

11

Ich habe Linienmerkmale, die für Beschriftungen verwendet werden sollen. Diese Linien sind korrekt ausgerichtet (gedreht) und so positioniert, dass der darauf platzierte Text eine gute kartografische Ausgabe ergibt.

Vergleichen Sie die beiden folgenden Bilder und ihre Beschriftungen. Insbesondere das Wort "Waverton" und seine Ausrichtung in Bezug auf "Avenue".

"Falsche" Kennzeichnung "Richtiges" Etikett

Auf der linken Seite scheinen alle Beschriftungs-Engines standardmäßig zu produzieren. Das Richtige ist, wie es laut Ordnance Survey "aussehen sollte".

Meine Hauptfrage lautet also: Welches ist richtig und warum? Was ist die kartografische Konvention hier?

Ich frage dies, weil von den 5 Beschriftungsmodulen, die zwischen QGIS (hat zwei), MapInfo und ArcGIS (hat zwei) aufgeteilt sind, nur Maplex die Option hat, dem Benutzer zu erlauben, darauf zu bestehen , dass das Etikett der Ausrichtung der Linie folgt. Die anderen gehen alle davon aus, dass verkehrter Text unerwünscht ist, und "korrigieren" ihn automatisch.

(Karten: © Crown Copyright und Datenbankrecht 2012. Ordnance Survey 100019520.)

GIS-Jonathan
quelle
Hinweis: In 2.0 erhält QGIS eine Option, um Aufwärtslinien zuzulassen - hub.qgis.org/issues/6482
GIS-Jonathan
3
sollen wir auch die Los- / Gebäudeetiketten 17 und 26 vergleichen?
Andytilia
@andytilia - Ja, diese können auch verglichen werden. Ich denke, sie sollen auf die Straße zeigen, um zu vermitteln, wo sich die Vorderseite des Grundstücks befindet.
GIS-Jonathan

Antworten:

3

Ich bin damit einverstanden, dass verkehrter Text unerwünscht ist und dass die Endbenutzererfahrung der Karte von größter Bedeutung ist, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass das, was sich am natürlichsten anfühlt, immer am besten ist.

In Ihrem Beispiel könnte das linke Bild tatsächlich irreführend sein. Das Lesen von 'Waverton' führt den Blick des Betrachters zum Ende der Seite und stellt nicht unbedingt die Assoziation mit dem Wort 'Avenue' her. Dies kann in einer Straßenkarte problematisch sein, wenn Sie versuchen, eine bestimmte Straße zu finden.

Interessant ist auch die Frage der Plotnummern. Mit ihrer Ausrichtung im rechten Bild vermitteln sie nicht nur die Nummer, sondern auch ihre Front- / Straßenzuordnung - nützlich, um zu wissen, ob Sie versuchen, auf eine bestimmte Site zuzugreifen.

Etiketten müssen lesbar sein, aber auch ihre Informationen genau wiedergeben. Für Straßennamen denke ich, dass der ganze Name auf die gleiche Weise ausgerichtet sein muss.

Flo Harrison
quelle
Ich stimme zu, aber in diesem Fall sind es tatsächlich 2 Funktionen.
U2ros
4

Ich würde sagen, dass verkehrter Text definitiv unerwünscht ist, insbesondere aus Sicht der Kartenbenutzer. Es ist einfach natürlicher, von links nach rechts zu lesen, selbst wenn der Winkel des Etiketts steil ist. (meine Stimme geht also zum linken Bild;))

In diesem speziellen Fall jedoch ... da Sie ein langes Etikett haben ... würde ich sagen, dass es wichtig ist, den Etikettenstartpunkt und nicht seinen Schwerpunkt zu berücksichtigen, unabhängig davon, ob das Etikett dann irgendwann auf den Kopf gestellt wird (wenn Sie Wenden Sie die Regel von links nach rechts an, da Kartenbenutzer den Text nicht in der Mitte eines Etiketts, sondern am Anfang lesen.

Fazit: Ich denke, der wichtigste Aspekt ist die Endbenutzererfahrung der Karten, die sich natürlicher anfühlt.

U2ros
quelle
1
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist "Waverton" eine separate Leitungsfunktion zu "Avenue". Das GIS kann nicht wissen, dass sie verwandt sind.
GIS-Jonathan
Ah, okay, ich dachte, es wäre ein einziges Feature. Mein ursprünglicher Kommentar steht noch
U2ros
1
Wenn Waverton und Avenue unterschiedliche Merkmale sind, gibt es meiner Meinung nach keine "richtige" Antwort - es hängt davon ab, was der Kartograf zu vermitteln versucht. Daher sollte es im Tool flexibel sein, welche Regeln (und Ausnahmen von den Regeln) angewendet werden.
BradHards
@BradHards - Ich weiß, dass es keine richtige Antwort gibt - Ich suche nach Meinungen.
GIS-Jonathan
Wenn dies eine Meinungssuche ist, dann gehört sie vielleicht nicht zu SE. Siehe gis.stackexchange.com/faq#dontask
BradHards
3

Es gibt keine Garantie für die Richtigkeit, da die Symbolisierung und Platzierung der Etiketten davon abhängt, was und für welches Publikum gezeigt werden soll (vertraute Muster). Man muss also die Ziele der Karte klären, bevor man die Qualität ihres Aussehens beurteilt.
Für die automatische Kennzeichnung würde ich empfehlen, für jeden Verstoß gegen eine gewünschte Regel eine Strafe zu verhängen und die Kennzeichnungsvariante mit der geringsten Gesamtstrafe zu wählen.

Straßenbeschriftung
Wenn wir davon ausgehen, dass ein einzelnes Feature „Waverton Avenue“ angezeigt werden soll, ist die linke Visualisierung irreführend. Ein Leser müsste zweimal in der Mitte des Etiketts beginnen, um sich über das Etikettenfragment zu informieren, bevor er über die Reihenfolge nachdenkt, in der sie angeordnet werden sollen. Dies ist im Kartenfragment nicht wirklich problematisch, kann jedoch bei Karten mit vielen Funktionen sehr verwirrend sein - insbesondere, wenn eine dichte Beschriftung erforderlich ist.

Wenn wir stattdessen davon ausgehen, dass es zwei Merkmale gibt, "Waverton" und "Avenue", ist das linke Bild besser, da die Unlesbarkeit des gesamten Etiketts die Trennung unterstützt.

Falls es möglich ist, dass geschlossene Features nicht als mehrere Dinge angezeigt werden sollen, sollten alle Beschriftungen so gedreht werden, dass sie nicht auf dem Kopf stehen. Einfach, weil es einfacher ist, nicht gedrehten Text zu lesen, da dies den Leuten bekannt ist.

Außerdem möchten Sie wahrscheinlich jedes Etikett in der Mitte der Straße, zu der es gehört, da der leere Bereich um das Etikett das Auffinden des Etiketts erleichtert. Ein leichtes Biegen der Etiketten kann auch die Lesbarkeit verbessern, da Etiketten auf einer einzelnen Kurve in der Regel als eine Sache angesehen werden. Wenn Sie sie näher zusammenrücken, können Sie sie beim Lesen leichter in die Beschreibung eines einzelnen Features einfügen.
Eine weitere zu berücksichtigende Sache wäre die Verwendung von Abkürzungen, da die Schreibweise „Waverton Ave.“ macht es eindeutig, dass ein einzelnes Feature präsentiert wird.

Hausnummern
Wahrscheinlich sind im rechten Bild alle Hausnummern so gedreht, dass ihre Grundlinie parallel und am nächsten an der Gebäudekante liegt, die zur Straße zeigt. Dieses Schema macht klarer, welche Straße zugeordnet ist, jedoch auf Kosten der Lesbarkeit. Ich würde argumentieren, dass die Assoziation wichtig genug ist, um die Erkennung der Zahlen ein wenig zu verlangsamen. Den Zahlen sollte auch eine kleine Markierung hinzugefügt werden, damit eine 6 beim Drehen von einer 9 unterschieden werden kann.

Augustus Kling
quelle
1
Ihr Punkt über die 6 und die 9 ist gut. Besonders wenn Sie sich daran erinnern, dass es keine tatsächliche Konvention dafür gibt, ob der Text "verkehrt herum" ist oder nicht. Um zu erkennen, ob eine 6 eine 9 ist oder umgekehrt, ohne dies zu klären, müsste der Benutzer den Beschriftungsstil für die Karte herausfinden (dh findet eine verkehrte Beschriftung statt oder nicht?).
GIS-Jonathan