Was sind die Unterschiede zwischen E-TTL, i-TTL und P-TTL?

30

Canon, Nikon und Pentax verfügen jeweils über eigene TTL-Blitzmesssysteme (E-TTL, i-TTL und P-TTL). Sie alle verwenden einen schwachen Vorblitz, der gemessen und zur Berechnung der für die korrekte Belichtung erforderlichen Blitzleistung verwendet wird, aber ich vermute, dass es Unterschiede in den Implementierungsdetails geben kann.

In welchen Nuancen unterscheiden sich die modernen TTL-Systeme und in welchen Situationen zeigen sich Stärken und Schwächen dieser Messalgorithmen?

Ich weiß bereits, dass jedes System markenspezifisch ist und unterschiedliche Blitzschuhkontakte verwendet, daher muss das nicht erwähnt werden.

Imre
quelle
2
Sie müssen keine Unterschiede vermuten, sie haben sie! Trotzdem habe ich keine technischen Informationen und bin gespannt, was sich mit dieser Frage ergibt.
John Cavan
Im Allgemeinen beziehen sich die drei Akronyme alle im Wesentlichen auf den gleichen elektronischen Mechanismus, mit dem Flash für alle drei Marken funktioniert. E-TTL = Auswertend "Durch die Linse", i-TTL = Intelligent "Durch die Linse", P-TTL = Vorblitz "Durch die Linse". Alle drei sind auf Vorblitz basierende, auswertbare Blitzmesssysteme. Ich denke, was eine interessantere Frage sein könnte, ist, was die Unterschiede zwischen Canon E-TTL II, Nikon CLS und was auch immer Pentax's Äquivalent sein mag ... was, wie ich es verstehe, alles softwarebasierte Verbesserungen der Elektronik sind Flash-Infrastruktur.
jrista
Leider scheint einem direkten, objektiven Vergleich zwischen E-TTL II und CLS nicht viel im Wege zu stehen. Das Nikon CLS-System scheint Kult zu sein, aber in allen Diskussionen, die ich geführt habe, gibt es in der Regel gute Argumente dafür, warum Canon E-TTL II genau so leistungsfähig ist habe in die kameragehäuse eingebaut. Ich weiß nicht, ob Pentax tatsächlich ein vergleichbares Software-Kompliment zu Hardware-Flash hat.
jrista
3
So wie ich es verstehe, ist Pentax 'P-TTL die einfachste und Nikons CLS die ausgefeilteste, die verschiedene Gruppen mit individueller Kontrollebene ermöglicht, die alle vom Kameragehäuse aus gut eingestellt sind. Das System von Canon lässt mehrere Gruppen zu, lässt jedoch nur Verhältnisse zwischen ihnen zu, nicht eine vollständig getrennte Steuerung. Mit Pentax können Sie leider überhaupt keine Gruppen konfigurieren (obwohl Sie die Belichtungskorrektur für einzelne Blitze manuell einstellen können). Das Flash-Lineup von Pentax muss dringend aktualisiert werden. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass selbst die Pentax-Gehäuse der Einstiegsklasse als Flash-Controller fungieren können.
Mattdm
Und was ist mit dem drahtlosen Flash-Protokoll von Olympus? Ich weiß nichts darüber, außer dass es existiert. Funktioniert es mit anderen m4 / 3rds-Anbietern oder ist es nur Olympus?
Mattdm

Antworten:

16

Canon E-TTL

E-TTL steht für "Evaluative Through the Lens" und wurde 1995 eingeführt.

Unmittelbar vor dem Öffnen des Verschlusses wird ein Vorblitz mit geringer Leistung ausgelöst und dessen Reflexionsgrad gemessen, um die korrekte Blitzbelichtung zu bestimmen. Das gesamte Bild wird mit demselben auswertenden Belichtungsmesssystem wie die Umgebungsbelichtung analysiert. Der Bereich unter dem aktiven AF-Messfeld wird bei Berechnungen stärker berücksichtigt.

Wenn das Umgebungslicht mehr als 10 EV (Belichtungswert) beträgt, wird die Blitzbelichtung automatisch herabgesetzt, es sei denn, die Funktion "Auto Fill Flash Reduction" (auch als "automatische Reduzierung der Blitzleistung" bezeichnet) ist deaktiviert. Bei 10 EV beträgt die Kompensation -0,5 EV, erhöht um -0,5 EV für jeden zusätzlichen EV von Licht, begrenzt auf -2 EV Kompensation für Lichtpegel von 13 EV und höher.

Die am Körper eingestellte Belichtungskorrektur wird bei Blitzbelichtung nicht angewendet. Sie müssen die Blitzbelichtungskorrektur verwenden, um die Blitzbelichtung zu beeinflussen.

Ein sofortiger Vorblitz vor der tatsächlichen Belichtung kann dazu führen, dass die Motive die Augen schließen. Verwenden Sie daher die Blitzbelichtungssperre (FEL), um die Vorblitzmessung im Voraus durchzuführen.

E-TTL kann auch zur Steuerung und Messung von Funkblitzen verwendet werden. Es gibt 4 Kanäle, um mehrere Fotografen an einem Ort zu trennen. Die Blitze können in zwei oder drei Gruppen eingeteilt werden (abhängig vom Master-Blitz). Die Gruppen werden durch eine schnelle Abfolge von Vorblitzen getrennt gemessen. Die Belichtungsverhältnisse für die Gruppen A und B und die Belichtungskorrektur für die Gruppe C können über den Master-Blitz gesteuert werden (immer in Gruppe A).

E-TTL II

Wichtigster Fortschritt ist, dass die auswertende Blitzmessung nicht mehr auf der Annahme basiert, dass ein aktiver Autofokuspunkt das Motiv abdeckt. Alle Änderungen betreffen das Kameragehäuse. Jeder Blitz, der E-TTL unterstützt (wie alle Canon EX-Blitze), kann auch von E-TTL II verwendet werden.

Es gibt zwei Modi für die Gewichtung der Zonen (wählbar in den benutzerdefinierten Funktionen der Kamera): Auswerten und Mitteln. Im Auswertungsmodus werden Informationen zur Vorblitzanalyse verwendet, um die Gewichte für die Zonen zu bestimmen. Für die Berechnung der Blitzbelichtung werden Zonen mit geringfügigen Abweichungen vom Umgebungslicht ausgewählt. Bereiche mit hohem Unterschied werden als möglicherweise stark reflektierend ignoriert, um eine Unterbelichtung zu vermeiden. Im gemittelten Modus werden die Ergebnisse von Messbereichen aus der Bildmitte (AF-Bereichsellipse) gleichmäßig gemittelt, und der Rest des Bilds wird ignoriert.

Wenn ein solches EF-Objektiv verwendet wird, das Entfernungsinformationen liefert, werden diese Informationen verwendet, um eine Ballpark-Belichtung zu bestimmen, die dann zur Verfeinerung von Berechnungen verwendet wird. Es gibt mehrere Ausnahmen, wenn die Entfernungsinformationen ignoriert werden: Makroblitz, Funkblitz, Reflexblitz (wenn der Blitzkopf nicht gerade ist oder eine leichte Neigung nach unten aufweist).


Nikon iTTL

Eingeführt im Jahr 2003. Ähnlich wie bei E-TTL erfolgt die Umgebungsmessung und Blitzmessung während des Vorblitzes unmittelbar bevor der Spiegel aufgeht und der Verschluss geöffnet wird. Das reflektierte Licht wird mit einem 5-Segment-Blitzsensor in der Bildmitte gemessen (Objektiv weit geöffnet), und die erforderliche Blitzleistung wird berechnet, wobei auch Daten des RGB-Sensors zu Licht- und Schattenbereichen, Motivabstand (vom Objektiv), Reflexionsgrad, Farbtemperatur.

Ursprünglich war die iTTL-Blitzbelichtungsmessung von der Umgebungsbelichtungsmessung völlig getrennt (nur mit derselben Hardware). Neuere Körper, beginnend mit D3 und D300, unterbelichten die Umgebungsbelichtung bei hellem Licht automatisch, wenn der Blitz eingeschaltet ist, um eine Überbelichtung in Bereichen mit Blitzlicht zu verhindern.

Die Belichtungskorrektur wird sowohl bei Umgebungsbelichtung als auch bei Blitzbelichtung angewendet. Wenn nur eine Umgebungsbelichtungskorrektur erforderlich ist, kann diese durch eine Blitzbelichtungskorrektur ausgeglichen werden.

Die Blitze können wiederum in bis zu drei Gruppen unterteilt werden, von denen jede durch ein separates Vorblitzlicht erfasst wird. In iTTL wird der berechnete erforderliche Leistungspegel sofort an die Gruppe zurückgesendet. Alle Blitze in derselben Gruppe feuern auf derselben Stufe. Da die Gruppen einzeln gemessen werden, gibt es keine Möglichkeit für Situationen, in denen der gleiche Spot von mehreren Gruppen beleuchtet wird. Die Kamera weist die Gruppen an, mit einer leichten Unterbelichtung zu feuern, um damit fertig zu werden. Jede Gruppe kann in TTL (Sie können auch die Blitzbelichtungskorrektur für die Gruppe anpassen) oder mit einer manuellen Leistungseinstellung vom Hauptblitz zum Auslösen angewiesen werden.

Außerdem stehen 4 Kanäle zur Verfügung, mit denen mehrere Fotografen jeweils ihre eigenen Blitze verwenden können.

TTL-BL ist ein separater Modus für Füllblitze. Für einen erfolgreichen Betrieb ist es erforderlich, dass das Motiv dunkler als der Hintergrund ist und aufgehellt wird, um den Hintergrund auszugleichen.

TTL-FP ist Nikons Begriff für Hochgeschwindigkeitssynchronisation.

Ähnlich wie bei FEL in E-TTL kann mit FV Lock eine Vorblitzmessung durchgeführt werden.


Pentax P-TTL

Erster Auftritt im Jahr 2001. Ähnlich wie bei anderen Modellen misst P-TTL einen Vorblitz mit geringer Leistung und weit geöffnetem Objektiv vor dem Öffnen des Verschlusses und berechnet die erforderliche Blitzleistung.

Es scheint keine Möglichkeit zu geben, die Vorblitzmessung manuell auszulösen.

Wenn ein P-TTL-Blitz eingeschaltet ist, wird die Belichtungskorrektur sowohl auf die Umgebungs- als auch auf die Blitzbelichtung angewendet. Es gibt jedoch eine Besonderheit: Bei Verwendung einer positiven Belichtungskorrektur ist die Verschlusszeit auf einen "handhaltbaren Wert" begrenzt - ungefähr 1 / (1,5 x Brennweite ) Sekunden. Wenn die Verschlusszeit diesen Wert erreicht, wirkt sich eine weitere positive Korrektur nur auf die Blitzbelichtung aus. Die Verschlusszeitbegrenzung wird angewendet, auch wenn dies eine unausgeglichene Unterbelichtung bedeutet - die Kamera hofft, dass der Blitz die Lücken ausfüllt. In P rogram Modus, Blende ändert sich nicht , wenn eine Kompensation eingestellt wird.

Es gibt 4 drahtlose Kanäle; Wenn Sie den Popup-Blitz als Controller verwenden, muss ein Blitz mit dem Kameragehäuse (am Blitzschuh) gekoppelt werden, damit das Gehäuse denselben Kanal verwendet. Die Blitze können nicht in Gruppen eingeteilt werden, die vom Kamera- oder Controller-Blitz gesteuert werden können. Die Belichtungskorrektur muss bei jedem Blitz separat eingestellt werden.

Verweise

Imre
quelle
1
Ich habe einen nützlichen Kommentar zu dpreview erhalten, in dem erklärt wird, wie die EV-Kompensation zwischen Canon und Nikon funktioniert: forums.dpreview.com/forums/… . Ich weiß nicht, ob Sie das in Ihre Antwort integrieren wollen ...
mattdm
@mattdm sicher, es scheint relevant, bearbeitet. Testing Belichtungskorrektur mit Pentax ergab eine interessante Marotte , die ich Art hatte vage bemerkt vor.
Imre
Es ist Zeit, deine eigene Arbeit als die beste auszuwählen :)
dpollitt