Warum benötigen Digitalkameras überhaupt eine Belichtungszeit?

17

Soweit ich Digitalkameras verstehe, handelt es sich im Grunde genommen um ein Objektiv und eine winzige zweidimensionale Anordnung von Millionen von Fotodioden. Und so wie ich es von Fotodioden verstehe, erzeugen sie im Licht eine Spannung, wobei Licht höherer Intensität sofort höhere Spannungen hervorruft.

Wenn dies alles wahr wäre, wäre eine Belichtung mit Digitalkameras nicht erforderlich: Die einzelnen Spannungen könnten gelesen werden, und (vorausgesetzt, unser Spannungsleser ist empfindlich genug und das elektrische Rauschen ist vernachlässigbar) wir würden ein so genaues Bild erhalten wie möglich fast sofort.

Dies ist jedoch nicht der Fall. Wo ist mein Verständnis falsch? Und gibt es Digitalkameras, die auf diese Weise funktionieren?

Es tut mir leid, wenn dies für die Elektronik besser geeignet ist.SE - aber ich dachte, diese Frage wäre für dieses Publikum interessanter.

BlueRaja - Danny Pflughoeft
quelle
Klingt wirklich langweilig (die Vorstellung von keiner Belichtungszeit, nicht die Art und Weise, wie Sie die Frage gestellt haben): P
dpollitt
1
"vorausgesetzt, unser Spannungsleser ist empfindlich genug und das elektrische Rauschen ist vernachlässigbar" Das sind ziemlich große Annahmen, um mit ... zu beginnen
ein Lebenslauf vom

Antworten:

16

Ich komme aus der Elektronik, also werde ich ein bisschen Elektronik- / Halbleiterphysik-Hintergrund zu ein paar der Antworten hinzufügen, die Sie bereits erhalten haben.

Das wichtigste Missverständnis, das Sie meiner Meinung nach haben, ist, dass eine Fotodiode keine Spannung als Reaktion auf Licht erzeugt, sondern einen Strom. Jedes Photon, das auf die Photodiode trifft, erzeugt ein mobiles Elektron im Inneren des Geräts (eigentlich ein "Elektron-Loch-Paar"). Wenn Sie diese Detailgenauigkeit wünschen, sollten Sie die Frage lieber an EE.SE weiterleiten. Millionen von Elektronen bilden zusammen einen meßbaren elektrischen Strom. Wenn dieser Strom schließlich zum Laden eines Kondensators verwendet wird, haben Sie eine messbare Spannung, die erfasst oder aufgezeichnet werden kann, um ein Pixel in Ihrem Bild zu bilden.

Aus diesem Grund benötigt der Sensor, wie von cmason angegeben, einige Zeit, um jeden "Eimer" zu füllen, und wie von mattdm angegeben, dauert es einige Zeit, bis sich ein Akku bis zu dem Punkt füllt, an dem er gemessen werden kann, um ein Bild zu erstellen.

Das Photon
quelle
Ich bin froh, dass diese Antwort geschrieben wurde. Ursprünglich schrieb ich eine Antwort wie diese, um die Halbleiterphysik zu erklären, entschied aber, dass ich sie wahrscheinlich nicht klar genug formulieren würde.
Phil
@Phil, ich denke, der letzte Punkt Ihrer Antwort, bei dem Sie sich darauf konzentrieren müssen, auf das Eintreffen der tatsächlichen Photonen zu warten, stößt tatsächlich an die fundamentale Grenze, warum wir eine Belichtungszeit ungleich Null benötigen. Ich habe nur versucht, das entscheidende Missverständnis auszuräumen, das ich in den Räumlichkeiten des OP zu dieser Frage gesehen habe.
Das Photon
Nur um sicherzugehen, dass ich das verstehe: Es ist einfach so, dass der von so kleinen Fotodioden erzeugte Strom zu klein ist, um sofort genau und rauschfrei gemessen zu werden. Deshalb müssen wir einen Kondensator hinzufügen, damit wir die Gesamtladung messen können, die über a fließt Zeitspanne. Ist das richtig?
BlueRaja - Danny Pflughoeft
1
@ BlueRaja-DannyPflughoeft, der fundamentale Grund ist, was Phil gesagt hat --- Sie müssen auf genügend Photonen warten, um ein rauscharmes Bild zu erzeugen. Bei Elektronen ist es im Grunde genommen dasselbe. Auf der Elektronikseite müssen unsere Methoden zur Strommessung in der Regel zuerst in Spannung umgewandelt werden.
Das Photon
16

Digitalkameras versuchen genau das zu tun, aber nur wegen des Rauschens tun sie es nicht. Eine solche Kamera könnte mit einem willkürlich hohen ISO-Wert beschrieben werden, und demzufolge würde eine korrekte Belichtung mit einer willkürlich kurzen Verschlusszeit erhalten.

Das Zurücksetzen eines Großformats mit niedriger Auflösung aus großen Fotodioden könnte ein unterhaltsames Projekt sein.

Ich denke auch, dass in Zukunft "Mehrfachbelichtungssysteme" in Sensoren integriert werden. Erfassen Sie die Sensorwerte bei mittlerer Belichtung, aber lassen Sie den Verschluss offen, um mehr Details in Schwarz zu erhalten.

Das Folgende ist eine grobe Berechnung der Energie, die von einem Pixel einer modernen DSLR während einer Belichtung bei Raumbeleuchtung erfasst wird:

Die Photon Behaviour Site von Warren Mars bietet eine Tabelle mit der Anzahl der Photonen, die bei einer Belichtung von 1/60 Sekunde unter verschiedenen Lichtbedingungen auf die Pixel unterschiedlicher Größe auftreffen.

Das kleinste Pixel im Mangold ist ein 70µm² großes Pixel, dreimal so groß wie das des D7000. Der Imager des D7000 hat eine Pixelgröße von 4,78 µm

Unter "Wohnzimmerlicht" ergibt dies einen Wert von etwa 110000 Photonen pro Pixel auf einer D7000.

Ein rotes Photon hat ungefähr 1,6 · 10 & supmin; ¹ & sup9; J Energie. Es ist zu sehen, dass die Energie pro Pixel in der Größenordnung von 10E-14 J liegt. Eine sehr kleine Menge an Energie, die tatsächlich gemessen werden muss.

Pixel am Sensor

Weitere Informationen (und Bildquelle): http://www.gyes.eu/photo/sensor_pixel_sizes.htm

Es sollte auch beachtet werden, dass eine Null-Sekunden-Belichtungskamera grundsätzlich unmöglich ist, da es keine Zeit für Photonen geben würde, auf die Oberfläche zu treffen. Angenommen, wir erstellen eine Photonenzählungskamera, die eine 100% genaue Null-Rausch-Zählung der Photonen liefert, die auf jedes Pixel treffen. Um ein 10-Bit-Bild zu erhalten, benötigen die hellsten Pixel 1024 Photonen. Bei Raumbeleuchtung (unter Verwendung des Pixelabstands vom D7000) treffen 2 Millionen Photonen pro Sekunde auf jedes Pixel. Durch Teilen der 2 Millionen Photonen durch die Anzahl der Helligkeitsstufen (1024) erhalten wir eine theoretische maximale Bildrate von 1950 Bildern pro Sekunde. 1/1950 wäre die minimal mögliche Belichtungszeit für ein 10-Bit-Bild bei Raumbeleuchtung.

Phil
quelle
3
Interessanterweise sollten Sie bei diesem letzten Bit: Bei einer Blende von 1: 1,4 und einer Verschlusszeit von ¹₉₅₀₁⁄ mit ISO 6400 theoretisch die richtige Belichtung bei Raumbeleuchtung erzielen. Es gibt vielleicht nicht 10 Bits des realen Dynamikbereichs und es wird ziemlich laut sein, aber ich denke, Kameras der realen Welt befinden sich heute im Ballpark Ihres theoretischen Maximums.
Mattdm
Digital cameras attempt to do exactly that, it is only because of noise that they do not.- ähm, das kann aber nicht richtig sein. Wenn dies der Fall wäre, könnte jeder Lichtpegel, der Spannungen verursacht, die nicht in der Nähe des Rauschpegels liegen, sofort abgelesen werden. und Spannungen um oder unter dem Rauschpegel konnten überhaupt nicht gelesen werden. Das "Belichten" der Dioden für eine kurze Zeit, um die Werte zu mitteln, könnte helfen, wenn wir sehr leicht über dem Rauschpegel sind, aber in jedem anderen Fall wäre überhaupt keine Belichtung erforderlich.
BlueRaja - Danny Pflughoeft
Auch dein letzter Absatz ist falsch; Wenn Photodioden die augenblickliche Amplitude des Lichts messen (was meiner Meinung nach auch so ist) , müssten Sie das Bild für keinen Zeitraum "belichtet" lassen - die Werte könnten einfach sofort abgelesen werden. Ich denke, Sie verwechseln dies damit, dass Sie "die Dioden 0 Mal dem Licht aussetzen", was die Funktionsweise von Digitalkameras mit der Funktionsweise von Analogkameras verwechselt.
BlueRaja - Danny Pflughoeft
Es gibt noch viel mehr zu Digitalkamerasensoren, auf die ich hier nicht eingegangen bin. Was ich bemerkte, war, dass die meisten Digitalkameras versuchen, ein korrekt gemessenes Foto mit so wenig Belichtungszeit wie möglich aufzunehmen, wodurch die Beständigkeit gegen Verwacklungen und sich bewegende Motive erhöht wird. Ich analysierte eine Situation bei schwachem Licht, um zu erkennen, dass eine Belichtungszeit von null Sekunden keinen physischen Sinn ergibt.
Phil
2
Nach dem Mittag bekam ich etwas Zeit und beschloss, dieses Thema weiter zu erforschen. Ich entdeckte, dass meine Theorie und meine Mathematik einige Ungenauigkeiten aufweisen. Ich habe momentan nicht die Zeit, sie zu beheben, und glaube nicht, dass sie die Fähigkeit meiner Antwort beeinflussen, die Frage zu beantworten. Bitte nehmen Sie zum jetzigen Zeitpunkt keine der angegebenen Zahlen als wiederholbar. Ich möchte keine Fehlinformationen verbreiten.
Phil
7

Das hellere Licht verursacht sofort eine höhere Spannung, aber nicht sehr viel höher. Das ist der entscheidende Teil. Wenn Sie ein Bild haben möchten, das so aussieht, wie es das Auge erwartet, müssen Sie entweder das Signal verstärken (wobei die Unterschiede zwischen hoch und niedrig aufgrund von Rauschen sowohl richtig als auch falsch erhöht werden ) oder Sie müssen länger lesen und die Werte erhöhen tatsächliche Probe. Letzteres tun die in Digitalkameras verwendeten Sensoren.

Jede Photosite ist nicht nur eine lichtempfindliche Photodiode, sondern enthält auch einen Akkumulator, der als "Wanne" bezeichnet wird. Wenn die Fotodiode weiterhin Spannung erzeugt (wenn sie Licht ausgesetzt ist), füllt sich der Akku. Wenn das Licht, das auf eine bestimmte Stelle trifft, hell ist, füllt sich dieser Brunnen schnell. Wenn das Licht schwach ist, füllt es sich langsam. Wenn die Belichtung beendet ist, wird der Füllstand des Bohrlochs abgetastet und in einen digitalen Wert umgewandelt.

Natürlich gibt es bei hellem Licht viele Daten, so dass eine kurze Belichtung ein genaues Bild ergibt (wenn Sie die Wendung verzeihen). Bei schlechten Lichtverhältnissen ist jedoch nicht viel Energie zu messen. Wenn Sie nur eine schnelle Abtastung vornehmen, führt das Rauschen beim Lesen des Sensors und andere unvermeidbare Zufälligkeiten in der realen Welt zu Abweichungen, die so stark sind wie der "legitime" Unterschied zwischen den volleren und leereren Fotoseiten, und es gibt keine Möglichkeit, zu sagen, welche welche sind.

Dies passiert, wenn Sie ein unterbelichtetes Bild aufnehmen und versuchen, die Verstärkung in der Software zu erhöhen: Rauschen, Rauschen, Rauschen und möglicherweise nur Schwärze. Und ein sofortiger Lesevorgang (ohne Akkufach) hätte nicht genug Daten, um nützlich zu sein.

So einfach ist das wirklich. Stellt sich heraus , dass moderne Sensoren sind an das besser als chemisch-Prozess Film: es ist , warum wir scheinbar verrückt ISO - Werte von 25k und oben haben. Diese können fein genug messen, dass eine große Menge an Verstärkung angewendet werden kann, ohne dass das Rauschen überwältigt wird. Grundsätzlich sind wir jedoch im Vergleich zum magischen Instant-Read-Gerät immer noch im gleichen Umfeld.

mattdm
quelle
Ich glaube nicht, dass dies richtig ist, siehe meinen ersten Kommentar oben.
BlueRaja - Danny Pflughoeft
Welchen Teil glaubst du nicht richtig zu sein? (Ich bin mir nicht mal sicher, was Sie mit "oben" meinen, da die Antworten in anderer Reihenfolge angezeigt werden können.)
mattdm
6

Die einfachste Antwort ist, dass Licht partikelbasiert ist und aus Photonen besteht. Ein digitaler Sensor ist kein einzelner Photonentrigger, sondern ein zu messender Eimer. Ich glaube, das ist der Punkt, an dem Sie verwirrt sind: Ein Sensor ist weder binär noch empfindlich für ein einzelnes Photon. Ein Photon schaltet die Sensorfoto-Site nicht ein. Stattdessen wird gemessen, wie voll der Eimer ist. Es muss genügend Zeit eingeräumt werden, um den Eimer ordnungsgemäß zu füllen. Andernfalls wird kein Bild aufgezeichnet.

Hellere Szenen emittieren immer mehr Photonen mit höherer Energie und füllen so den Eimer schneller. Durch Überfüllen des Eimers wird das Bild überbelichtet, es gehen Details verloren oder das Bild wird „ausgewaschen“. Um dieses Auswaschen zu verhindern, verkürzen Sie einfach die Zeit, in der Sie Photonen sammeln.

cmason
quelle
Soweit ich weiß, funktionieren Fotodioden nicht so , wie Sie es beschrieben haben. Stattdessen messen sie die Amplitude des Lichts (oder, wenn Sie die Teilchenerklärung bevorzugen, die Geschwindigkeit, mit der Photonen eintreten) sofort. Wenn Ihre Bucket-Version korrekt wäre, würde dies die Notwendigkeit einer Belichtung erklären. aber leider glaube ich nicht.
BlueRaja - Danny Pflughoeft
Ich habe versucht, dies in meiner Antwort klarer zu formulieren. Eine Fotoseite ist nicht nur eine Fotodiode.
Mattdm
3
@ BlueRaja-DannyPflughoeft - Glaube es oder nicht (wie du willst); Glaube hat wenig damit zu tun. Es gibt keinen "Lichtdruck", nur eine Photonenrate. (Es gibt auch eine Photonenenergie , aber das ist durch die Wellenlänge bestimmt, nicht die Intensität.) Dieser Satz probabilistischer ist, so dass der Minimalfall (an einer Stelle , die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Photon - Wechselwirkungen Messung) keine statistisch gültige Messung der Durchschnittsrate der Photonenemission. Die indirekte Messung (potenzielle elektrische Energie, die durch die Wechselwirkung von Photonen mit dem Sensor verursacht wird) beruht auf der Akkumulation.