Zeichnen Sie zwei Diagramme in demselben Diagramm in R.

571

Ich möchte y1 und y2 im selben Plot zeichnen.

x  <- seq(-2, 2, 0.05)
y1 <- pnorm(x)
y2 <- pnorm(x, 1, 1)
plot(x, y1, type = "l", col = "red")
plot(x, y2, type = "l", col = "green")

Aber wenn ich es so mache, werden sie nicht zusammen in derselben Handlung dargestellt.

In Matlab kann man das tun hold on, aber weiß jemand, wie man das in R macht?

Sandra Schlichting
quelle
3
Auschecken ?curve. Verwenden Sie add=TRUE.
Isomorphismen
In dieser Frage finden Sie genauere Antworten zu ggplot2.
Axeman

Antworten:

617

lines()oder points()fügt dem vorhandenen Diagramm hinzu, erstellt jedoch kein neues Fenster. Also müsstest du es tun

plot(x,y1,type="l",col="red")
lines(x,y2,col="green")
bnaul
quelle
10
Warum funktioniert es im folgenden einfachen Beispiel nicht? > plot (sin)> lines (cos) Fehler in as.double (y): Typ 'builtin' kann nicht zum Vektor vom Typ 'double' gezwungen werden
Frank
23
Das ist leicht zu sehen. Mit plot (sin) übergeben Sie eine Funktion anstelle der tatsächlichen Daten. plot () erkennt dies und verwendet wiederum plot.function (), um Ihre Funktion zu zeichnen (lesen Sie mehr über den Versand, um mehr darüber zu erfahren). Lines.function () ist jedoch nicht definiert, sodass lines () nicht weiß, was mit einem Parameter der Klassenfunktion zu tun ist. Zeilen können nur mit Ihren Daten- und Zeitreihenobjekten der Klasse ts umgehen.
Soumendra
27
@Frank Mach es so : plot(sin); curve(cos, add=TRUE).
Isomorphismen
2
Wie verwende ich dasselbe, wenn x unterschiedlich ist? Angenommen, ich habe x1 und y1 für ein Diagramm und füge ein weiteres Diagramm von x2 und y2 in dasselbe Diagramm ein. Sowohl x1 als auch x2 haben den gleichen Bereich, aber unterschiedliche Werte.
Kavipriya
1
Es ist genau das gleiche: lines(x2,y2,...)stattlines(x,y2,...)
bnaul
220

Sie können auch pardasselbe Diagramm verwenden und auf einer anderen Achse zeichnen. Etwas wie folgt:

plot( x, y1, type="l", col="red" )
par(new=TRUE)
plot( x, y2, type="l", col="green" )

Wenn Sie ausführlich über parin lesen R, können Sie wirklich interessante Grafiken erstellen. Ein weiteres Buch ist Paul Murrels R Graphics.

Sam
quelle
3
Mein R gibt mir einen Fehler: Fehler in par (fig (new = TRUE)): Funktion "fig" konnte nicht gefunden werden
Alessandro Jacopson
5
Behält Ihre Methode den richtigen Maßstab (y-Achse) für die beiden Diagramme bei?
Alessandro Jacopson
1
@uvts_cvs Ja, das ursprüngliche Diagramm bleibt vollständig erhalten.
Sam
10
Das Problem dabei ist, dass mehrere Plotelemente neu geschrieben werden. Ich würde xlab="", ylab="", ...und ein paar andere in die zweite aufnehmen plot.
Isomorphismen
118

Bei der Erstellung von mehrschichtigen Plots sollte das ggplotPaket berücksichtigt werden. Die Idee ist, ein grafisches Objekt mit grundlegender Ästhetik zu erstellen und es schrittweise zu verbessern.

ggplotFür den Stil müssen Daten gepackt werden data.frame.

# Data generation
x  <- seq(-2, 2, 0.05)
y1 <- pnorm(x)
y2 <- pnorm(x,1,1)
df <- data.frame(x,y1,y2)

Grundlösung:

require(ggplot2)

ggplot(df, aes(x)) +                    # basic graphical object
  geom_line(aes(y=y1), colour="red") +  # first layer
  geom_line(aes(y=y2), colour="green")  # second layer

Hier + operatorwerden zusätzliche Ebenen zum Basisobjekt hinzugefügt.

Mit haben ggplotSie Zugriff auf grafische Objekte in jeder Phase des Zeichnens. Angenommen, die übliche schrittweise Einrichtung kann folgendermaßen aussehen:

g <- ggplot(df, aes(x))
g <- g + geom_line(aes(y=y1), colour="red")
g <- g + geom_line(aes(y=y2), colour="green")
g

gErzeugt das Diagramm und Sie können es in jeder Phase sehen (also nach dem Erstellen mindestens einer Ebene). Weitere Verzauberungen des Plots werden ebenfalls mit dem erstellten Objekt vorgenommen. Zum Beispiel können wir Beschriftungen für Achsen hinzufügen:

g <- g + ylab("Y") + xlab("X")
g

Das Finale gsieht aus wie:

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

UPDATE (08.11.2013):

Wie in den Kommentaren erwähnt, ggplotschlägt die Philosophie vor, Daten im Langformat zu verwenden. Sie können sich auf diese Antwort beziehen, um den entsprechenden Code anzuzeigen.

Redmode
quelle
5
Wie von Henrik vorgeschlagen , sollten die Daten wirklich im "langen" Format vorliegen. ggplotDies ist natürlicher als das von Ihnen verwendete "breite" Format.
krlmlr
1
@ Henrik: Nein, danke für deine Antwort. Vielleicht kann der Autor dieser Antwort sie so bearbeiten, dass sie gut zu seiner ggplotPhilosophie passt ...
krlmlr
1
@krlmlr, ich habe versucht, meine Antwort so zu bearbeiten, dass sie die Frage expliziter behandelt. Bitte zögern Sie nicht, weitere Updates vorzuschlagen. Prost.
Henrik
3
hat mir beigebracht, x auf ggplot (aes ()) und dann y selbst auf geom _ * () zu definieren. Nett!
Dan
41

Ich denke, dass die Antwort, die Sie suchen, lautet:

plot(first thing to plot)
plot(second thing to plot,add=TRUE)
user3749764
quelle
25
Dies scheint nicht zu funktionieren, es gibt eine "add" is not a graphical parameterWarnung und druckt dann nur den zweiten Plot über den ersten.
Waldir Leoncio
8
@ WaldirLeoncio siehe stackoverflow.com/questions/6789055/…
Alessandro Jacopson
Ein schöner Vorteil davon ist, dass es die Achsengrenzen und Titel konsistent zu halten scheint. Einige der vorherigen Methoden bewirken, dass R zwei Sätze von Häkchen auf der y-Achse zeichnet, es sei denn, Sie haben die Mühe, weitere Optionen anzugeben. Es ist unnötig zu erwähnen, dass es sehr irreführend sein kann, zwei Sätze von Häkchen auf den Achsen zu haben.
RMurphy
1
Der Parameter add funktioniert für einige
Plotmethoden
2
Ich habe den gleichen Fehler bekommen "add" is not a graphical parameter. Mein R ist R version 3.2.3 (2015-12-10). Sie können den par(new=TRUE)Befehl zwischen diesen Plots verwenden.
Quepas
29

Verwenden Sie die matplotFunktion:

matplot(x, cbind(y1,y2),type="l",col=c("red","green"),lty=c(1,1))

Verwenden Sie dies, wenn y1und y2an denselben xPunkten ausgewertet werden. Es skaliert die Y-Achse so, dass sie zu dem passt, was größer ( y1oder y2) ist, im Gegensatz zu einigen anderen Antworten hier, die abgeschnitten werden, y2wenn sie größer als y1(ggplot-Lösungen sind meistens damit einverstanden).

Alternativ und wenn die beiden Linien nicht die gleichen x-Koordinaten haben, legen Sie die Achsengrenzen im ersten Diagramm fest und fügen Sie Folgendes hinzu:

x1  <- seq(-2, 2, 0.05)
x2  <- seq(-3, 3, 0.05)
y1 <- pnorm(x1)
y2 <- pnorm(x2,1,1)

plot(x1,y1,ylim=range(c(y1,y2)),xlim=range(c(x1,x2)), type="l",col="red")
lines(x2,y2,col="green")

Bin erstaunt, dass dieser Q 4 Jahre alt ist und niemand erwähnt hat matplotoder x/ylim...

Spacedman
quelle
25

tl; dr: Sie möchten curve(mit add=TRUE) oder verwenden lines.


Ich bin damit nicht einverstanden, par(new=TRUE)da dadurch Häkchen und Achsenbeschriftungen doppelt gedruckt werden. Z.B

Sinus und Parabel

Die Ausgabe von plot(sin); par(new=T); plot( function(x) x**2 ).

Schauen Sie, wie durcheinander die Beschriftungen der vertikalen Achse sind! Da die Bereiche unterschiedlich sind, müssten Sie einstellen ylim=c(lowest point between the two functions, highest point between the two functions), was weniger einfach ist als das, was ich Ihnen zeigen werde - und viel weniger einfach, wenn Sie nicht nur zwei, sondern viele Kurven hinzufügen möchten.


Was mich beim Zeichnen immer verwirrt hat, ist der Unterschied zwischen curveund lines. (Wenn Sie sich nicht erinnern können, dass dies die Namen der beiden wichtigen Zeichenbefehle sind, singen Sie sie einfach .)

Hier ist der große Unterschied zwischen curveund lines.

curvewird eine Funktion zeichnen, wie curve(sin). linesZeichnet Punkte mit x- und y-Werten wie : lines( x=0:10, y=sin(0:10) ).

Und hier ist ein kleiner Unterschied: curveMuss add=TRUEfür das, was Sie versuchen, aufgerufen werden , während linesbereits davon ausgegangen wird, dass Sie zu einem vorhandenen Plot hinzufügen.

id & sine

Hier ist das Ergebnis des Anrufs plot(0:2); curve(sin).


Schauen Sie sich hinter den Kulissen um methods(plot). Und überprüfen body( plot.function )[[5]]. Wenn Sie plot(sin)R aufrufen, stellen Sie fest , dass dies sineine Funktion ist (keine y-Werte) und verwenden Sie die plot.functionMethode, die am Ende aufruft curve. So curveist das Werkzeug Funktionen zu handhaben sollte.

Isomorphismen
quelle
17

Wenn Sie das Diagramm in zwei Spalten aufteilen möchten (2 Diagramme nebeneinander), können Sie dies folgendermaßen tun:

par(mfrow=c(1,2))

plot(x)

plot(y) 

Referenzlink

Hamed2005
quelle
16

Wie von @redmode beschrieben, können Sie die beiden Linien mit demselben Grafikgerät zeichnen ggplot. In dieser Antwort hatten die Daten ein "breites" Format. Bei der Verwendung ist ggplotes jedoch im Allgemeinen am bequemsten, die Daten in einem Datenrahmen in einem "langen" Format zu halten. Verwenden Sie dann verschiedene 'Gruppierungsvariablen' in deraesWenn Sie dann Thetics-Argumenten verwenden, variieren die Eigenschaften der Linie, wie z. B. Linientyp oder Farbe, je nach Gruppierungsvariable, und entsprechende Legenden werden angezeigt.

In diesem Fall können wir die colourÄsthetik verwenden, die die Farbe der Linien an verschiedene Ebenen einer Variablen im Datensatz anpasst (hier: y1 vs y2). Aber zuerst müssen wir die Daten vom Breit- zum Langformat schmelzen, z. B. mit der Funktion 'Schmelzen' aus dem reshape2Paket. Weitere Methoden zum Umformen der Daten werden hier beschrieben: Umformen von data.frame vom Breit- zum Langformat .

library(ggplot2)
library(reshape2)

# original data in a 'wide' format
x  <- seq(-2, 2, 0.05)
y1 <- pnorm(x)
y2 <- pnorm(x, 1, 1)
df <- data.frame(x, y1, y2)

# melt the data to a long format
df2 <- melt(data = df, id.vars = "x")

# plot, using the aesthetics argument 'colour'
ggplot(data = df2, aes(x = x, y = value, colour = variable)) + geom_line()

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Henrik
quelle
15

Wenn Sie Basisgrafiken verwenden (dh keine Gitter- / Gittergrafiken), können Sie die Haltefunktion von MATLAB nachahmen, indem Sie die Funktionen Punkte / Linien / Polygone verwenden, um Ihren Plots zusätzliche Details hinzuzufügen, ohne ein neues Plot zu starten. Bei einem Multiplot-Layout können Sie par(mfg=...)auswählen, zu welchem ​​Plot Sie Dinge hinzufügen möchten.

mcabral
quelle
14

Sie können also Punkte für die Überzeichnung verwenden.

plot(x1, y1,col='red')

points(x2,y2,col='blue')
Brainstorming
quelle
7

Speichern Sie die zu zeichnenden Werte nicht in einem Array, sondern in einer Matrix. Standardmäßig wird die gesamte Matrix als ein Datensatz behandelt. Wenn Sie dem Plot jedoch die gleiche Anzahl von Modifikatoren hinzufügen, z. B. col (), wie Sie Zeilen in der Matrix haben, stellt R fest, dass jede Zeile unabhängig behandelt werden sollte. Zum Beispiel:

x = matrix( c(21,50,80,41), nrow=2 )
y = matrix( c(1,2,1,2), nrow=2 )
plot(x, y, col("red","blue")

Dies sollte funktionieren, es sei denn, Ihre Datensätze haben unterschiedliche Größen.

Kranichbeere
quelle
Dies ergibt: Fehler in if (as.factor) {: Argument ist nicht als logisch zu interpretieren
baouss
5

Idiomatisches Matlab plot(x1,y1,x2,y2)kann beispielsweise folgendermaßen in R übersetzt ggplot2werden:

x1 <- seq(1,10,.2)
df1 <- data.frame(x=x1,y=log(x1),type="Log")
x2 <- seq(1,10)
df2 <- data.frame(x=x2,y=cumsum(1/x2),type="Harmonic")

df <- rbind(df1,df2)

library(ggplot2)
ggplot(df)+geom_line(aes(x,y,colour=type))

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Inspiriert von Tingting Zhaos Dual-Line-Plots mit unterschiedlichem Bereich der x-Achse mit ggplot2 .

Alessandro Jacopson
quelle
5

Sie könnten die ggplotly()Funktion aus dem Plotly- Paket verwenden, um eines der gggplot2- Beispiele hier in ein interaktives Plot umzuwandeln , aber ich denke, diese Art von Plot ist ohne ggplot2 besser :

# call Plotly and enter username and key
library(plotly)
x  <- seq(-2, 2, 0.05)
y1 <- pnorm(x)
y2 <- pnorm(x, 1, 1)

plot_ly(x = x) %>%
  add_lines(y = y1, color = I("red"), name = "Red") %>%
  add_lines(y = y2, color = I("green"), name = "Green")

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Mateo Sanchez
quelle
sieht platt brillant aus; ist es frei ?
Denis
@denis, es gibt unbegrenzte kostenlose öffentliche Plots und bezahlte private Plots oder On-Premise-Optionen. Siehe die Planseite .
Mateo Sanchez
4
Das Plotly R-Paket ist jetzt 100% kostenlos und Open Source (MIT-lizenziert). Sie können es mit oder ohne Plot-Konto verwenden.
Carson
4

Sie können Ihr Diagramm auch mit ggvis erstellen :

library(ggvis)

x  <- seq(-2, 2, 0.05)
y1 <- pnorm(x)
y2 <- pnorm(x,1,1)
df <- data.frame(x, y1, y2)

df %>%
  ggvis(~x, ~y1, stroke := 'red') %>%
  layer_paths() %>%
  layer_paths(data = df, x = ~x, y = ~y2, stroke := 'blue')

Dadurch wird das folgende Diagramm erstellt:

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

epo3
quelle
2

Verwenden plotly(Hinzufügen einer Lösung plotlymit der primären und sekundären y-Achse - Es scheint zu fehlen):

library(plotly)     
x  <- seq(-2, 2, 0.05)
y1 <- pnorm(x)
y2 <- pnorm(x, 1, 1)

df=cbind.data.frame(x,y1,y2)

  plot_ly(df) %>%
    add_trace(x=~x,y=~y1,name = 'Line 1',type = 'scatter',mode = 'lines+markers',connectgaps = TRUE) %>%
    add_trace(x=~x,y=~y2,name = 'Line 2',type = 'scatter',mode = 'lines+markers',connectgaps = TRUE,yaxis = "y2") %>%
    layout(title = 'Title',
       xaxis = list(title = "X-axis title"),
       yaxis2 = list(side = 'right', overlaying = "y", title = 'secondary y axis', showgrid = FALSE, zeroline = FALSE))

Screenshot von der Arbeitsdemo:

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Saurabh Chauhan
quelle
Ich habe den Code kompiliert und funktioniert nicht. Zuerst habe ich einen Fehler in%>% markiert und ihn gelöscht. Dann habe ich einen Fehler markiert. Error in library(plotly) : there is no package called ‘plotly’Warum?
Bellatrix
Haben Sie das Paket installiert plotly? Sie müssen das Paket mit dem install.packages("plotly")Befehl installieren .
Saurabh Chauhan
1

Wir können auch eine Gitterbibliothek verwenden

library(lattice)
x <- seq(-2,2,0.05)
y1 <- pnorm(x)
y2 <- pnorm(x,1,1)
xyplot(y1 + y2 ~ x, ylab = "y1 and y2", type = "l", auto.key = list(points = FALSE,lines = TRUE))

Für bestimmte Farben

xyplot(y1 + y2 ~ x,ylab = "y1 and y2", type = "l", auto.key = list(points = F,lines = T), par.settings = list(superpose.line = list(col = c("red","green"))))

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Varn K.
quelle