Was ist der Unterschied zwischen CEA und DMT?

19

Ich habe mein RPi über ein HDMI-zu-DVI-Kabel an einen Fernseher angeschlossen, aber die Auflösung ist schrecklich. Die Schrift ist nicht scharf, daher muss eine niedrigere Auflösung verwendet werden. Dafür kann ich gerne einen Befehl ausführen tvservice -e CEA\ 20.

In dieser Antwort schreibt Jivings, dass CEA für Fernseher verwendet werden sollte, bei denen DMT für Computermonitore verwendet werden soll. Ich sehe jedoch, dass beide Modi in der tvserviceAusgabe aufgelistet sind . Was ist der genaue Unterschied und wie soll ich mich für einen Modus entscheiden?

pi@raspberrypi ~ $ tvservice -s
state 0x120016 [DVI  RGB lim 16:9], 1920x1080 @ 50Hz, interlaced
pi@raspberrypi ~ $ tvservice -m CEA
Group CEA has 6 modes:
           mode 2: 720x480 @ 60Hz 4:3, clock:27MHz progressive 
           mode 5: 1920x1080 @ 60Hz 16:9, clock:74MHz interlaced 
           mode 17: 720x576 @ 50Hz 4:3, clock:27MHz progressive 
           mode 19: 1280x720 @ 50Hz 16:9, clock:74MHz progressive 
  (native) mode 20: 1920x1080 @ 50Hz 16:9, clock:74MHz interlaced 
           mode 21: 720x576 @ 50Hz 4:3, clock:27MHz x2 interlaced 
pi@raspberrypi ~ $ tvservice -m DMT
Group DMT has 2 modes:
           mode 4: 640x480 @ 60Hz 4:3, clock:25MHz progressive
           mode 85: 1280x720 @ 60Hz 16:9, clock:74MHz progressive
Lekensteyn
quelle
2
Für den Fall, dass Sie sich fragen, wofür CEA und DMT stehen, habe ich festgestellt, dass CEA einfach für die "Consumer Electronics Association" steht, obwohl es sich um eine Timing-Daten-Erweiterung für Extended Display Identification Data (EDID) handelt. DMT steht für Display Monitor Timing und ist Teil eines VESA- Standards, wie hier aufgeführt . Kurz gesagt, es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Anzeigetiming festzulegen. Ich weiß jedoch nicht, wie ich Ihnen bei der Auswahl helfen soll. :)
Lindes

Antworten:

17

CEA-Modi sind für das Fernsehen vorgesehen. Sie umfassen zahlreiche Interlaced- und Progressive-Modi, in der Regel mit 25/50 / 100Hz (PAL) oder 30/60 / 120Hz (NTSC) und TV-Auflösungen von 288/480/576/720/1080 Zeilen scannen. DMT-Modi sind für Computermonitore vorgesehen, daher gibt es keinen der Interlaced-Modi, die Auflösungen betragen 640/720/800/1024/1280 und die Bildraten sind kompatibel mit den Computermonitoren, etwa 60/70/75/80 / 85 / 120Hz.

In Ihrer tvserviceAusgabe sehe ich keine Überschneidungen zwischen CEA- und DMT-Modus. Wenn Ihr Fernseher von Haus aus 50 Hz unterstützt, wäre es ein bisschen albern, ihn mit 60 Hz DMT-Modi arbeiten zu lassen.

lenik
quelle
2

Schauen Sie sich https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/config-txt/video.md an .

Dort können Sie im Abschnitt "Welche Werte sind für meinen Monitor gültig?" Sehen, dass Sie eine "edid.dat" -Datei generieren und darüber das edidparser-Programm ausführen können, das Sie lesen und das bevorzugte abrufen können Auflösung zur Auswahl für Ihr Setup:

/opt/vc/bin/tvservice -d edid.dat; /opt/vc/bin/edidparser edid.dat

Für mich gibt es unter anderem Folgendes aus:

HDMI:EDID best score mode is now DMT (39) 1360x768p @ 60 Hz with pixel clock 85 MHz (score 5188004)

Beachten Sie, dass in den DMT-Modi AFAIK für Audio deaktiviert ist, sodass Sie das Audio mit hdmi_drive = 2 in config.txt erzwingen müssen (siehe Link oben).

ctejeda
quelle
0

Unbewiesen: DMT sind grundsätzlich DVI-Modi und CEA sind native HDMI-Modi. Möglicherweise funktioniert Audio nur für CEA-Modi.

Flap Snac
quelle