- Warum impliziert , dass ein LTI-System keine neuen Frequenzen erzeugen kann?
- Warum ist ein System, das neue Frequenzen erzeugt, kein LTI?
quelle
Eines der entscheidenden Merkmale von LTI- Systemen ist, dass sie keine neuen Frequenzen erzeugen können, die nicht bereits in ihren Eingängen vorhanden sind. Bitte beachten Sie, dass sich eine Frequenz in diesem Zusammenhang auf Signale vom Typ oder bezieht, die von unendlicher Dauer sind und auch als Eigenfunktionen von LTI-Systemen bezeichnet werden (speziell für nur das komplexe Exponential) und dessen CT-Fourier-Transformationen durch Impulsfunktionen im Frequenzbereich als X ausgedrückt werden oder .
Ein Weg , um zu sehen , warum das so ist, kommt von dem beobachtenden CTFT, , der Ausgang y ( t ) , die durch die gut bekannte Beziehung gegeben ist , Y ( ω ) = H ( ω ) X ( ω ) nur wenn das System LTI ist (und tatsächlich auch stabil ist , so dass H ( e j ω ) existiert).
(also gilt nur , wenn die Impulsantwort h ( t ) vorhanden ist, und es wird nur existieren, wenn das System LTI ist.)
Aus einem kleinen Gedanken, der von einem einfachen grafischen Diagramm geleitet wird und die obige Multiplikationseigenschaft verwendet, kann man sehen, dass der Frequenzbereich der Unterstützung (Satz von Frequenzen, für die Y ( ω ) nicht Null ist) des Ausgangs Y ist ( ω ) ist gegeben durch den Schnittpunkt der Unterstützungsbereiche R x und R h der Eingänge X ( ω ) und des Frequenzgangs H ( ω ) des LTI-Systems: R y = R x
Und aus der Menge Algebra wissen wir , dass , wenn dann A ⊂ B und A ⊂ C . Das heißt, eine Kreuzung ist immer kleiner oder gleichwertig mit dem, was geschnitten wird. Daher ist der Unterstützungsbereich für Y ( ω ) kleiner oder höchstens gleich dem Träger von X ( ω ) . Daher werden am Ausgang keine neuen Frequenzen beobachtet.
Da diese Eigenschaft eine notwendige Bedingung für ein LTI- System ist, kann kein System, das sie nicht besitzt, kein LTI sein.
Unter der von Ihnen angegebenen Voraussetzung können Sie ein einfaches algebraisches Argument vorbringen. Wenn:
wo ist das Spektrum des Eingangssignals und H ( ω ) die Frequenzantwort des Systems ist, dann ist es offensichtlich, dass , wenn es einige ω in dem Eingangssignal für die X ( ω ) = 0 , dann Y ( ω ) = 0 ebenfalls; Es gibt keinen Faktor H ( ω ) , mit dem Sie multiplizieren könnten, um einen Wert ungleich Null zu erhalten.
Vor diesem Hintergrund erfordert es einige Arbeit, die Wahrheit der Prämisse zu ermitteln, mit der ich oben für LTI-Systeme begonnen habe. Wenn wir jedoch davon ausgehen, dass dies der Fall ist, folgt die Tatsache, dass ein LTI-System keine neuen Frequenzkomponenten in seinen Ausgang einführen kann, direkt.
Wenn in unserer Eingabe keine bestimmte Frequenz ist, ist X ( ω abs ) = 0 . Da 0 der multiplikativen Identität ∀ x ∈ R gehorcht , ist 0 ⋅ x = 0 , Y ( ω abs ) = 0 . Somit ist die Frequenz & ohgr ; abs im Ausgangssignal nicht vorhanden.ωAbs X.( ωAbs) = 0 ∀ x ∈ R , 0 ⋅ x = 0 Y.( ωAbs) = 0 ωAbs
Nehmen wir an, unsere Eingabe ist . Wenn wir dann annehmen, dass unser System neue Frequenzen erzeugen kann, ist es möglich, die Ausgabe y ( t ) = cos ( 2 ⋅ t ) zu erhalten . Da wir die Konstanten c 1 , c 2 nicht so finden können , dass y ( t ) = c 1 cos ( t - c 2 ) , ist unser System kein LTI.x ( t ) = cos( t ) y( t ) = cos( 2 ⋅ t ) c1, c2 y( t ) = c1cos( t - c2)
quelle
Ein LTI-System wird durch reine Frequenzen diagonalisiert . Sinus / Cosinus sind Eigenvektoren des linearen Systems. Mit anderen Worten, jeder einzelne Sinus- oder Cosinus-Eingang ungleich Null (oder ein komplexer Cisoid-Eingang) hat einen Sinus- oder Cosinus-Ausgang mit genau derselben Frequenz (die Ausgangsamplitude kann jedoch verschwinden).
Das einzige, was sich ändern kann, ist ihre Amplitude oder ihre Phase. Wenn Sie also keinen Sinus mit einer bestimmten Frequenz im Eingang haben, erhalten Sie mit dieser Frequenz am Ausgang nichts (Null).
quelle