Ich weiß, dass die Nullpunktverschiebung in der Autokorrelationsfunktion gleich ihrer Energie ist, aber ich möchte verstehen, warum der Peak bei Null liegt.
autocorrelation
Itamarb
quelle
quelle
Antworten:
Suchen Sie einen formalen Beweis oder die Intuition dahinter? Im späteren Fall: "Nichts kann einer Funktion ähnlicher sein als sich selbst". Die Autokorrelation bei Verzögerungτ misst die Ähnlichkeit zwischen einer Funktion f und derselben um verschobenen Funktion τ . Es ist zu beachten, dass, wenn f periodisch ist, f um ein beliebiges ganzzahliges Vielfaches von verschoben ist τ und f zusammenfällt, so dass die Autokorrelation eine Kammform hat - mit Spitzen bei den ganzzahligen Vielfachen der Periode mit der gleichen Höhe wie die zentrale Spitze.
quelle
Die Autokorrelationsfunktion eines aperiodischen zeitdiskreten Signals mit endlicher Energie ist gegeben durchRx[n]=∑m=−∞∞x[m]x[m−n] or Rx[m]=∑m=−∞∞x[m](x[m−n])∗
für reale Signale bzw. komplexe Signale. Beschränken wir uns zur Erleichterung der Darstellung auf reale Signale, betrachten wir den Summandenx[m]x[m−n] . Für eine feste Verzögerungn und ein gegebenesm hatx[m]x[m−n]
typischerweise einen positiven oder negativen Wert. Wenn es passiertso dass für eine bestimmte Verzögerungn ,x[m]x[m−n] ist nichtnegativ für allem , addieren sich alle Terme in der Summe (keine Stornierung) und soRx[n] hat garantiert einen positiven Wert. Tatsächlich ist die Summe am größten, wenn alle Spitzen in x[m−n] mit Spitzen in x[m] und die Täler in x[m−n]
mit den Tälern in x[m] . Wenn x beispielsweise eine überabgetastete Sinc-Funktion ist, sagen wir
x[m]={sin(0.1πm)0.1πm,1,m≠0,m=0
mit Spitzen beim=0,±25,±45,… und Tälern bei
±15,±35,±55,… x(t) , dannRx[n] haben
Maximabein=0,±25,±45,… (und aus dem gleichen Grund haben sieMinimabein=±15,±35,±55,… wenn die Spitzen mit Tälern ausgerichtet sind). DasglobaleMaximum vonRx[n] liegt offensichtlich bei der Verzögerung
n=0 wenn der höchste Peak inx[m] undx[m−n] zusammenfällt. In der Tat gilt diese Schlussfolgerung nicht nur für dieses aufrichtige Signal, sondern fürjedes Signal. Bei Verzögerung n=0 haben wir
Rx[0]=∑m=−∞∞(x[m])2
and we are guaranteed that not only are all the peaks and valleys
lined up with each other (no matter where these occur in x[m] )
but also that the highest peaks and deepest valleys are lined up
appropriately.
Formal, mehr für Pedanten wie @JohnSmith der formalen Beweise verlangen, die Cauchy Inequality sagt , dass für komplexwertige Sequenzenu und v ,
∣∣∣∑mu[m](v[m])∗∣∣∣2≤∑m|u[m]|2∑n|v[m]|2.
Eine detailliertere Version besagt, dass wir uns nur auf realwertige Sequenzen beschränken, um die Darstellung zu vereinfachen
−∑m(u[m])2∑m(v[m])2−−−−−−−−−−−−−−−−−−√≤∑mu[m]v[m]≤∑m(u[m])2∑m(v[m])2−−−−−−−−−−−−−−−−−−√
where equality holds in the upper (lower) bound if there is a positive (negative) number λ such that u=λv , (that is, u[m]=λv[m] ∀m where λ>0 (λ<0 )). Recognizing that the sums inside the square roots are the energies Eu and Ev of the sequences, we can write that
−EuEv−−−−√≤∑mu[m]v[m]≤EuEv−−−−√
Setting u[m]=x[m] and v[m]=x[m−n] where n is some integer, we have that
−∑m(x[m])2∑m(x[m−n])2−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−√≤Rx[n]≤∑m(x[m])2∑m(x[m−n])2−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−√ and recognizing that now Eu=Ev=Ex , we have that
−Ex≤Rx[n]≤Ex with equality holding in one of the bounds if x[m]=λx[m−n] for all m . Finally, noting that
Ex=∑m(x[m])2=Rx[0] and that when n=0 , the sequence u[m]=x[m] is identical to the sequence v[m]=x[m−n]=x[m−0]=x[m] (that is, λ=1 is the positive real number such that u[m]=λv[m] for all m ), we have that
−Rx[0]≤Rx[n]≤Rx[0] showing that Rx[n] has a peak value at n=0 , all other autocorrelation values are smaller than this peak.
Whenx[m] is a periodic finite-power signal, the sums given
above for Rx[n] diverge. In such cases, one uses the periodic
autocorrelation function
Rx[n]=∑m=0N−1x[m](x[m−n])
where N is the period of x[m] , that is, x[m]=x[m−N] for
all integers m . Note that Rx[n] is a periodic function of
n . Now, while it is true that Rx[0]≥|Rx[n]| for 1<n<N ,
the maximum value Rx[0] also repeats periodically: Rx[kN]=Rx[0]
for all integers k . Note also that it is possible that Rx[n]=−Rx[0]
for some n∈{1,2,…,N−1} , typically at n=N/2 if N is
even, and so we can have valleys that are as deep as the tallest peaks
in the periodic autocorrelation function. The simplest example of such a sequence is when N=2 and one period of the sequence is [1 −1] whose periodic autocorrelation is just the periodic sequence [2 −2] , that is, alternating peaks and valleys with the autocorrelation Rx[n] having peak value 2 when n is an even integer (don't forget that 0 is an even integer!) and having "anti peak" value −2 at odd values of n . More generally, we have this phenomenon whenever N is even and one period x⃗ can be decomposed into [x′→,−x′→] .
quelle
using
one can easily show that
the first term is simplyRx[0] and the second term is a non-negative number being subtracted from the first. that means Rx[m] cannot exceed Rx[0] for any m .
quelle