BandPass-Signal gegen PassBand-Signal

7

Ich lese Rick Lyons - DSP-Buch über Sampling verstehen. Ich habe einige Zweifel in Bezug auf dieses Kapitel.

  1. Was ist der Unterschied zwischen einem Bandpasssignal und einem Durchlassbandsignal?
  2. Kann jemand ein Beispiel für ein Bandpass-System geben, das ein Bandpass-Signal als Ausgang erzeugt!
  3. Wenn es um das Abtasttheorem für die Basisbandabtastung (Tiefpassabtastung) geht, heißt es, dass "Fs> die doppelte Komponente mit der höchsten Frequenz" und für die Bandpassabtastung das Abtasttheorem Fs> die doppelte Bandbreite des Signals besagt. warum zwei verschiedene Abtastanweisungen für das gleiche Signal von B Hertz.

Ich verstehe, dass bei der Bandpass-Abtastung eine Überabtastung erfolgt, wenn ich mit der Rate der doppelt so hohen Frequenzkomponente abtaste.

rajez79
quelle
Ich habe das Buch nicht vor mir, aber normalerweise wird zwischen Bandpasssignalen und Basisbandsignalen unterschieden . Basisbandsignale werden bei einer Frequenz von Null (dh der Basis des Bandes) zentriert . Ein Bandpasssignal ist ein Signal, das auf einer Mittenfrequenz (oder Trägerfrequenz) ungleich Null zentriert ist.
Jason R

Antworten:

2

Was ist der Unterschied zwischen einem Bandpasssignal und einem Durchlassbandsignal?

Es gibt verschiedene Arten von Filtern mit Namen, die ihre Funktion beschreiben:

Bei all diesen Filtern werden unterschiedliche Frequenzen vom Filter entweder übergeben oder gestoppt, wodurch sie ihren Namen erhalten. Sie können dann mit den Worten über die Regionen sprechen , die übergeben oder gestoppt werden:

Zum Beispiel:

  • 100 Hz liegen im Durchlassbereich eines 200-Hz-Tiefpassfilters, während 300 Hz im Sperrbereich liegen.
  • 100 Hz liegen im Sperrbereich eines 200-Hz-Hochpassfilters.
  • 200 Hz liegen im Durchlassbereich eines 100-300 Hz-Bandpassfilters, während 50 Hz im Sperrbereich liegen.
  • Alle Frequenzen liegen im Durchlassbereich eines Allpassfilters. Allpassfilter haben kein Stoppband.

Ein "Durchlassbandsignal" ist ein Signal, das in das Durchlassband eines bestimmten Filters fällt. Was dies bedeutet, hängt von der Art des Filters ab, über den Sie sprechen.

Ein "Bandpasssignal" ist ein Signal, das ein Bandpassfilter durchlaufen hat.

Kann jemand ein Beispiel für ein Bandpass-System geben, das ein Bandpass-Signal als Ausgang erzeugt!

Alle von ihnen!

Endolith
quelle
2
  1. Ein PassBand ist das Band, das durch einen BandPass-Filter oder einen beliebigen Filter geleitet werden kann. Mit anderen Worten, der Filter ist ein Bandpass, das durchgelassene Signal ist ein Passband.
  2. Der Klassiker ist ein Hochpass und ein Tiefpass zusammen. Beispielsweise sind ein Kondensator, eine Induktivität und ein Widerstand in Reihe ein Beispiel für ein Bandpassfilter. Digital kombinieren Sie einen Hochpass- und einen Tiefpassfilter miteinander.
  3. Wenn Sie auf eine kleine Region beschränkt sind, können Sie im Wesentlichen ableiten, auf welche Frequenz Sie beschränkt sind. Das klassische Beispiel ist Nf-> 2 * Nf. Die bei 0 gemeldeten Frequenzen sind 2 * Nf, die bei Nf gemeldete Frequenz ist tatsächlich NF und setzen das Muster für den Rest fort. Dies funktioniert nur, wenn Sie garantiert nur Frequenzen im jeweiligen Band haben.
PearsonArtPhoto
quelle
1
Tiefpass- und Hochpassfilter haben ebenfalls Durchlassbänder. Vielleicht hilft das zu erklären
Endolith
1

Was ist der Unterschied zwischen einem Bandpasssignal und einem Durchlassbandsignal?

Normalerweise würde ich mich auf ein bandbegrenztes Signal beziehen. IE ein Signal, dessen Bandbreite bis zu einem gewissen Grad begrenzt ist. Alle realen Signale sind "bandbegrenzte Signale". Ich habe in dem Buch nach einem Verweis auf Bandpasssignale gesucht und kann keinen sehen.

Ich würde ein Durchlassbandsignal "ein Signal nennen, das in das Durchlassband eines Filters fällt" und es daher mehr oder weniger unverändert durchläuft.

Kann jemand ein Beispiel für ein Bandpass-System geben, das ein Bandpass-Signal als Ausgang erzeugt!

Ich würde erwarten, dass jedes Bandpasssystem ein Bandpasssignal erzeugt.

Wenn es um das Abtasttheorem für die Basisbandabtastung (Tiefpassabtastung) geht, heißt es, dass "Fs> die doppelte Komponente mit der höchsten Frequenz" und für die Bandpassabtastung das Abtasttheorem Fs> die doppelte Bandbreite des Signals besagt. warum zwei verschiedene Abtastanweisungen für das gleiche Signal von B Hertz.

Der Stichprobensatz sagt wirklich Letzteres (Fs>2bandwidth) - Normalerweise wird die Abtastung im Basisband durchgeführt, daher ist es einfacher, über die Komponente mit der höchsten Frequenz zu sprechen, aber es ist tatsächlich dasselbe, wenn die Komponente mit der niedrigsten Frequenz bei oder sehr nahe am Gleichstrom liegt.

Martin Thompson
quelle
1

Q3 Wenn es um das Abtasttheorem für die Basisbandabtastung (Tiefpassabtastung) geht, heißt es, dass "Fs> die doppelte Komponente mit der höchsten Frequenz" und für die Bandpassabtastung im Abtasttheorem Fs> die doppelte Bandbreite des Signals angegeben ist. warum zwei verschiedene Abtastanweisungen für das gleiche Signal von B Hertz.

Beide Aussagen sind gleich, wie? Die höchste Frequenz des Basisbandsignals definiert die Bandbreite dieses Signals, da das Signal mit der Frequenz Null beginnt (Bandbreite = höchste Frequenz - Null = höchste Frequenz). Beide sind also im Abtasttheorem der Basisbandabtastung (Tiefpassabtastung) dasselbe, entweder sagen Sie Fs> zweimal die Komponente mit der höchsten Frequenz oder Fs> die doppelte Bandbreite des Signals.

aakash kumar
quelle
Aakash, FYI die höchste Frequenz eines Basisbandsignals von 5 MHz ist 2,5 MHz, also Abtastrate
fs>22.5=5MHz
Und wenn es um Bandpasssignale geht,
fs=25MHz=10MHz
[doppelt so hoch wie das BW] oder genauer gesagt die Abtastrate für Bandpasssignale liegt innerhalb
(2fcB)/m>=fs>=(2fc+B)/m
Rajez79
0

Bandpasssignale, die im Wesentlichen von Bandpassfiltern erzeugt werden. Bei einer Modulationstechnik sind die übertragenen Signale normalerweise Bandpasssignale. Bandpassfilter werden häufig in drahtlosen Sendern und Empfängern verwendet. Die Hauptfunktion eines solchen Filters in einem Sender besteht darin, die Bandbreite des Ausgangssignals auf das für die Übertragung zugewiesene Band zu begrenzen. Dies verhindert, dass der Sender andere Stationen stört. In einem Empfänger ermöglicht ein Bandpassfilter das Hören oder Decodieren von Signalen innerhalb eines ausgewählten Frequenzbereichs, während verhindert wird, dass Signale mit unerwünschten Frequenzen durchkommen. Ein Bandpassfilter optimiert auch das Signal-Rausch-Verhältnis und die Empfindlichkeit eines Empfängers.

Sowohl in Sende- als auch in Empfangsanwendungen maximieren gut konzipierte Bandpassfilter mit der optimalen Bandbreite für den verwendeten Kommunikationsmodus und die verwendete Kommunikationsgeschwindigkeit die Anzahl der Signalsender, die in einem System vorhanden sein können, und minimieren gleichzeitig die Interferenz oder Konkurrenz zwischen Signalen.

Sudeshna Baliarsingh
quelle