Effektivste Verwendung von Farbe in Hitze- / Konturkarten

19

Bei der Darstellung von Zeit-Frequenz-EEG-Befunden werden häufig Wärme- / Konturkarten verwendet. Das häufig gewählte (und von mir bevorzugte und verwendete) Farbschema ist das "Jet" -Farbschema (siehe z. B. Google-Bildsuche, Zeit-Frequenz-EEG ). Ich frage mich, ob es bessere Farbschemata für die Darstellung dieser Diagramme und / oder Richtlinien für die Darstellung solcher Karten gibt.

zB aus der R-Base-Bibliothek

#Volcano
x <- 10*(1:nrow(volcano))
y <- 10*(1:ncol(volcano))
image(x, y, volcano, col = terrain.colors(100), axes = FALSE)

# With Jet colours
jet.colors <-  colorRampPalette(c("midnightblue","blue", "cyan","green1", "yellow","orange","red", "darkred"), space="Lab")
image(x, y, volcano, col = jet.colors(100), axes = FALSE)
Matt Albrecht
quelle
4
Nur mein 2 ¢: RColorBrewer oder mein Farbraum bieten weitaus bessere Optionen für den Umgang mit unterschiedlichen Farbpaletten.
Chl
1
Ich bin damit einverstanden, dass @chl Brewer für mich der Color Maven ist.
Peter Flom - Wiedereinsetzung von Monica
1
Leider funktioniert die Seite momentan nicht (möglicherweise im Zusammenhang mit Sandy), aber es gibt einen netten Online-Blog / Artikel von Bernice Rogowitz und Lloyd Treinish von IBM, der sich speziell mit Regenbogenfarbschemata befasst (siehe Diskussion und einige Bilder bei Flowingdata ).
Andy W
Verwenden Sie alles andere als jet. Der einzige Grund, warum es von irgendjemandem verwendet wird, ist, dass es die Standardeinstellung in Matlab ist.
Endolith

Antworten:

21

Regenbogenfarbkarten , wie sie oft genannt werden, bleiben trotz dokumentierter Ineffizienzen bei der Wahrnehmung beliebt. Die Hauptprobleme bei Regenbogen- (und anderen Spektral-) Farbkarten sind:

  • Die Farben sind nicht in einer Wahrnehmungsreihenfolge
  • Die Luminanz springt umher: Unsere Augen sind meistens Leuchtstäbe, keine Farbkegel
  • Wir sehen Farben kategorisch
  • Farben haben oft ungleiche Präsenzen (z. B. breites Grün und schmales Gelb)

Auf der positiven Seite:

  • Spektralthemen haben eine hohe Auflösung (besser unterscheidbare Farbwerte in der Skala)
  • Es gibt Sicherheit in Zahlen; Solche Themen sind immer noch weit verbreitet

Weitere Informationen und Alternativen, einschließlich Schwarzkörperstrahlung und Graustufen, finden Sie unter Regenbogenfarbkarte (noch) als schädlich .

Wenn ein divergierendes Schema geeignet ist, mag ich das von Kenneth Moreland in seinem Aufsatz Diverging Color Maps for Scienti fi c Visualization abgeleitete perzeptuell einheitliche Cool-to-Warm-Schema . Es und andere Schemata werden mit Bildern im ParaView-Wiki verglichen , allerdings mit der Perspektive, eine 3D-Oberfläche einzufärben, was bedeutet, dass das Farbschema Schattierungseffekte überstehen muss.

Neuer Blog-Beitrag mit mehr Links und Matlab-Alternativen: Rainbow Colormaps - Wofür sind sie gut? Absolut gar nichts!

Empfehlung : Probieren Sie zuerst Graustufen oder einen anderen monochromen Farbverlauf aus. Wenn Sie mehr Auflösung benötigen, versuchen Sie es mit Schwarzkörperstrahlung. Wenn die Extreme wichtiger sind als die Mittelwerte, versuchen Sie ein divergierendes Schema mit grauem Mittelwert, z. B. das Schema von Kühlen zu Warmen.

Bilder von der ParaView-Wiki-Seite:

Regenbogen: Bildbeschreibung hier eingeben

Graustufen: Bildbeschreibung hier eingeben

Schwarzkörper: Bildbeschreibung hier eingeben

Cool-to-Warm: Bildbeschreibung hier eingeben

xan
quelle
Danke, nette Antwort. EEG-Anwendungen benötigen auf jeden Fall etwas, mit dem Extreme leicht identifiziert werden können. Sowohl positive als auch negative Spannungen sind wichtig. Auf dieser Basis erscheint der Cool-Warm am besten. Gibt es Hinweise darauf, wie die Cool-Warm-Skala ästhetischer gestaltet werden kann (je nach persönlichem Geschmack und möglicherweise dem des Fachs)?
Matt Albrecht
Bei näherer Betrachtung einiger EEG-Zahlen haben viele keine auffällige grüne Farbe. Ich denke, das könnte eine Lösung für meine Ästhetik sein, entferne das Grün und fummle an einigen der mittleren Farben herum.
Matt Albrecht
Ich habe das Cool-Warm-Bild aktualisiert, da das Original aus irgendeinem Grund etwas verwaschen war. Wenn ein abweichendes Schema zu Ihren Daten passt, können Sie aus zahlreichen anderen auswählen (siehe z. B. ColorBrewer).
xan
3
Vergessen Sie nicht die Farbenblind-Versionen der oben genannten Palette. Grün wegzulassen ist im Allgemeinen eine gute Idee, aber es gibt einige andere farbenblinde Fallstricke, vor denen man vorsichtig sein muss. ' research.stowers-institute.org/efg/Report/UsingColorInR.pdf ' für mehr.
Bogenschütze
Der Wiki-Link mit den RGB-Werten für die Farbverläufe war sehr hilfreich.
Brent schreibt Code
14

Ich stimme mit @xan über die Ineffizienzen von Regenbogenfarbkarten überein. Hier ist ein weiteres Papier, das zeigt, dass Regenbogen- / kategoriale Farbkarten für quantitative Aufgaben wesentlich schlechter sind als abweichende Karten, aus InfoVis '11:

  • Michelle Borkin, Krzysztof Gajos, Amanda Peters, Dimitrios Mitsouras, Simone Melchionna, Frank Rybicki, Charles Feldman und Hanspeter Pfister. 2011. Auswertung von Arterienvisualisierungen zur Diagnose von Herzerkrankungen. IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics 17, 12 (Dezember 2011), 2479-2488. DOI = 10.1109 / TVCG.2011.192 Link zu PDF, Folien und Bildern.

Das einzige, wofür Regenbogen- / kategoriale Farbkarten gut sind, ist die Anzeige separater Werte von kategorialen Variablen. Die von Ihnen gewählten Farben sind jedoch von Bedeutung. Wenn Sie eine kategoriale Skala benötigen, lesen Sie dieses hervorragende Papier aus CHI '12, das den XKCD-Umfragedatensatz verwendet, in dem erläutert wird, wie wir Farbunterschiede wahrnehmen. Sie können eine Farbskala danach bewerten, wie gut der Mensch die Unterschiede wahrnimmt. Mit dem webbasierten Color Palette Analyzer können Sie auch Ihre eigene Farbskala bewerten!

Beispiel für eine Farbpalettenanalyse

edallme
quelle