Var (X) ist bekannt, wie wird Var (1 / X) berechnet?

13

Wenn ich nur Var(X) , wie kann ich berechnen Var(1X)?

Ich habe keine Informationen über die Verteilung von X , daher kann ich keine Transformation oder andere Methoden verwenden, die die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X .

EINE RATTE
quelle
Ich denke, das könnte dir helfen.
Christoph_J

Antworten:

18

Es ist unmöglich.

Betrachten Sie eine Folge Xn von Zufallsvariablen, wobei

P(Xn=n1)=P(Xn=n+1)=0.5

Dann:

Var(Xn)=1for all n

Aber Var(1Xn)nähert sich Null, wennngegen unendlich geht:

Var(1Xn)=(0.5(1n+11n1))2

In diesem Beispiel wird die Tatsache , dass Var(X) unter Übersetzungen invariant ist X , aber Var(1X)ist nicht.

Aber selbst wenn wir davon ausgehen , E(X)=0 , können wir nicht berechnen Var(1X): Lass

P(Xn=1)=P(Xn=1)=0.5(11n)

und

P(Xn=0)=1nfor n>0

Dann sich 1 nähert , wie n gegen unendlich geht, aber V eine R ( 1Var(Xn)nfür allen.Var(1Xn)=n

Mogron
quelle
20

Mit Taylor-Reihen können Sie die Momente niedriger Ordnung einer transformierten Zufallsvariablen approximieren. Wenn die Verteilung um den Mittelwert (in einem bestimmten Sinne) ziemlich eng ist, kann die Annäherung ziemlich gut sein.

Also zum Beispiel

g(X)=g(μ)+(Xμ)g(μ)+(Xμ)22g(μ)+

so

Var[g(X)]=Var[g(μ)+(Xμ)g(μ)+(Xμ)22g(μ)+]=Var[(Xμ)g(μ)+(Xμ)22g(μ)+]=g(μ)2Var[(Xμ)]+2g(μ)Cov[(Xμ),(Xμ)22g(μ)+]+Var[(Xμ)22g(μ)+]

oft wird nur die erste Amtszeit genommen

Var[g(X)]g(μ)2Var(X)

In diesem Fall (vorausgesetzt, ich habe keinen Fehler gemacht) mit ,Var[1g(X)=1X.Var[1X]1μ4Var(X)

Wikipedia: Taylor-Erweiterungen für die Momente der Funktionen von Zufallsvariablen

---

Einige Beispiele zur Veranschaulichung. Ich werde zwei (gamma-verteilte) Samples in R erzeugen, eines mit einer weniger engen Verteilung über den Mittelwert und eines etwas enger.

 a <- rgamma(1000,10,1)  # mean and variance 10; the mean is not many sds from 0
 var(a)
[1] 10.20819  # reasonably close to the population variance

Die Approximation schlägt die Varianz von sollte in der Nähe sein , ( 1 / 10 ) , 4 × 10 = 0,0011/a(1/10)4×10=0.001

 var(1/a)
[1] 0.00147171

Algebraische Berechnung hat , dass die tatsächliche Populationsvarianz ist 1/6480.00154

Nun zum engeren:

 a <- rgamma(1000,100,10) # should have mean 10 and variance 1
 var(a)
[1] 1.069147

Die Approximation schlägt die Varianz von sollte in der Nähe sein , ( 1 / 10 ) , 4 × 1 = 0,00011/a(1/10)4×1=0.0001

 var(1/a)
[1] 0.0001122586

Die algebraische Berechnung zeigt, dass die Populationsvarianz des Kehrwerts 10 2 beträgt102992×980.000104 .

Glen_b - Setzen Sie Monica wieder ein
quelle
1
1/XXff(0)0[ϵ,ϵ]
The reason the Taylor series argument then fails is because hides the remainder (error) term, which in this case is
R(x,μ)=(x+μ)(xμ)2xμ,
and this behaves badly around x=0.
cardinal
One must indeed be careful about the behavior of the density near 0. Note that in the above gamma examples, the distribution of the inverse is inverse gamma, for which having a finite mean requires α>1 (α being the shape parameter of the gamma we're inverting). The two examples had α=10 and α=100. Even so (with "nice" distributions for inverting) neglect of higher terms can introduce a noticeable bias.
Glen_b -Reinstate Monica
this seems in the right direction, of a reciprocal shifted normal distribution instead of a reciprocal standard normal distribution: en.wikipedia.org/wiki/…
Felipe G. Nievinski