Gibt es einen Namen für dieses Diagramm - eine Art Kreuzung zwischen einem Kreisdiagramm und einem Mekko-Diagramm?

9

Gibt es unten einen Namen für diese Art von Diagramm (bezogen vom neuseeländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung , für das ich arbeite, aber nicht an der Erstellung dieses Grundstücks beteiligt war)? Es besteht aus Rechtecken, bei denen die Fläche proportional zu einer Variablen ist, und ähnelt einer Art Kreuzung zwischen einem Kreisdiagramm, einem Mosaikplot und einem Mekko-Plot. Es ist vielleicht einem Mekko-Plot am nächsten, hat aber die Komplikation, dass wir nicht mit Säulen arbeiten, sondern mit einer komplexeren Stichsäge.

Das Original sieht etwas besser aus, da zwischen den Rechtecken für jede Region weiße Ränder liegen.

Überraschenderweise scheint mir eine statistische Grafik nicht schlecht zu sein, obwohl sie durch eine bessere Verwendung von Farben, die auf etwas Sinnvolles abgebildet sind, verbessert werden könnte. Die New York Times hat eine leistungsstarke interaktive Version verwendet, die das US-Budget 2011 zeigt .

Eine interessante Herausforderung besteht darin, sich einen automatischen Algorithmus auszudenken, um einen zu zeichnen und ihn auch vernünftig aussehen zu lassen. Die Rechtecke müssen unterschiedliche Seitenverhältnisse innerhalb eines akzeptablen Bereichs aufweisen.

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Peter Ellis
quelle
Das Endergebnis des Projekts, das mit dieser Frage begann, ist in dem interaktiven Web-Tool zu sehen, das von hier aus verlinkt ist: mbie.govt.nz/what-we-do/business-growth-agenda/regions
Peter Ellis

Antworten:

12

Die Frage ist der Name, aber wie gut es funktioniert, ist auch offen für Diskussionen.

Hier ist als Alternative etwas viel Prosaischeres, ein horizontales Balkendiagramm.

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Was wir mit einem solchen Diagramm machen möchten, variiert von einem gewissen Verständnis des Gesamtmusters bis zu einer gewissen Untersuchung einzelner Fälle (was ist mit Hawke's Bay und so weiter). Ich würde behaupten, dass beide mit einem Balkendiagramm einfacher sind. Kleine Details sind, dass ich in Titeln und Namen, wo es einfach ist, Kleinbuchstaben verwende und das% -Zeichen nicht wiederhole. Ich habe die Farbcodierung grob nachgeahmt, ohne herauszufinden, was sie bedeutet. Das ist also genauso klar oder undurchsichtig wie das, was Sie kopiert haben.

Ich schlage vor, dass ein Teil der Attraktivität von Baumkarten in ihrer relativen Neuheit liegt. Sie funktionieren möglicherweise genauso gut oder besser als Balkendiagramme, wenn es Dutzende von Namen gibt, die über einen zweidimensionalen Bereich verteilt werden können, anstatt in einer langen Spalte aufgeführt zu sein. Aber für ungefähr 15 Namen bleibt ein Balkendiagramm meiner Ansicht nach ein starker Konkurrent.

Ich bin mit jedem zufrieden, der hier ein (Cleveland) Punktdiagramm bevorzugt. Ein vertikales Balkendiagramm würde die Schwierigkeit haben, die Regionsnamen bequem zu platzieren. (Stellen Sie sich vor, Sie drehen dieses Diagramm, um das zu sehen.) Ich mag die Idee, auch die Zahlen anzugeben, obwohl Konservative es nicht mögen, Diagramm- und Tabellenideen zu mischen.

Die Grafik wurde in Stata gezeichnet.

Nick Cox
quelle
4
Ich muss es ausgraben, aber wenn mein Gedächtnis mir richtig dient, war eine der ursprünglichen Motivationen der Baumkarte eine hierarchische Organisation von Informationen (dh, damit Sie die kombinierte Größe verschiedener Hierarchieebenen anzeigen können) und für viele weitere Zahlen. Die Absicht war nie für kleine Listen von Zahlen und hatte eine explorativere Anziehungskraft, siehe Wahrnehmungsrichtlinien für die Erstellung rechteckiger Baumkarten ( Kong et al. 2010 )
Andy W
1
Das ist auch mein Eindruck, daher der Name Treemap. Hier ist nur eine Hierarchieebene offensichtlich.
Nick Cox
4
Bill Shneiderman hat eine schöne Geschichte von Baumkarten mit Links zu einigen relevanten Veröffentlichungen zusammengestellt ( cs.umd.edu/hcil/treemap-history ). Treemaps sollten ursprünglich eine mehrstufige Hierarchie weniger überladen darstellen als Dendrogramme oder Bäume, und sie wurden zunächst zur Visualisierung des Inhalts von Festplatten verwendet. Heutzutage werden Baumkarten unter anderem zur Visualisierung großer phylogenetischer Bäume verwendet (sie zeigen Beziehungen zwischen Arten). Weitere Beispiele finden Sie im Artikel von Shneiderman unter perceptualedge.com/articles/b-eye/treemaps.pdf .
JTT
Vielen Dank; Für das, was es wert ist, stimme ich in diesem speziellen Fall zu.
Peter Ellis
3

Bearbeiten / Hinzufügen

Ich habe seitdem festgestellt, dass das Treemap- Paket ein viel besseres Ergebnis liefert als die unten erwähnte (und angepasste) Funktion map.market (). aber ich werde meine Antwort aus historischen Gründen belassen.

Ursprüngliche Antwort

Danke für die Antworten. Aufbauend auf der fließenden Datenverbindung von @JTT, aber ohne die Notwendigkeit, in Illustrator oder Inkscape von Hand zu optimieren, um eine vernünftige Grafik zu erhalten, habe ich die Funktion map.market () in Jeff Enos und David Kanes Portfolio-Paket optimiert, um mehr zu erreichen Vom Benutzer gesteuert variieren die Beschriftungen je nach Rechteckgröße und vermeiden rot-grüne Kontraste. Anwendungsbeispiel:

library(portfolio)
library(extrafont)
data(dow.jan.2005)

with(dow.jan.2005, 
    treemap(id    = symbol,
        area  = price,
        group = sector,
        color = 100 * month.ret,
        labsc = .12,  # user-chosen scaling of labels 
        fontfamily="Comic Sans MS")
    )

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Für das, was es wert ist, stimme ich auch @NickCox zu, dass in dem Beispiel in meiner ursprünglichen Frage ein Punktdiagramm überlegen ist. Der Code meiner angepassten Funktion treemap () folgt.

treemap <- function (id, area, group, color, scale = NULL, lab = c(group = TRUE, 
    id = FALSE), low="red", middle="grey60", high="blue", main = "Map of the Market", labsc = c(.5, 1), print = TRUE, ...) 
{
    # Adapted by Peter Ellis from map.market() by Jeff Enos and David Kane in the portfolio package on CRAN
    # See map.market for the original helpfile.  The changes are:
    # 1. low, middle and high are user-set color ramp choices
    # 2. The font size now varies with the area of the rectangle being labelled; labsc is a scaling parameter to make it look ok.
    #    First element of labsc is scaling parameter for size of group labels.  Second element is scaling for id labels.
    # 3. ... extra arguments to be passed to gpar() when drawing labels; expected use is for fontfamily="whatever"
    require(portfolio)
    if (any(length(id) != length(area), length(id) != length(group), 
        length(id) != length(color))) {
        stop("id, area, group, and color must be the same length.")
    }
    if (length(lab) == 1) {
        lab[2] <- lab[1]
    }
    if (missing(id)) {
        id <- seq_along(area)
        lab["id"] <- FALSE
    }
    stopifnot(all(!is.na(id)))
    data <- data.frame(label = id, group, area, color)
    data <- data[order(data$area, decreasing = TRUE), ]
    na.idx <- which(is.na(data$area) | is.na(data$group) | is.na(data$color))
    if (length(na.idx)) {
        warning("Stocks with NAs for area, group, or color will not be shown")
        data <- data[-na.idx, ]
    }
    zero.area.idx <- which(data$area == 0)
    if (length(zero.area.idx)) {
        data <- data[-zero.area.idx, ]
    }
    if (nrow(data) == 0) {
        stop("No records to display")
    }
    data$color.orig <- data$color
    if (is.null(scale)) {
        data$color <- data$color * 1/max(abs(data$color))
    }
    else {
        data$color <- sapply(data$color, function(x) {
            if (x/scale > 1) 
                1
            else if (-1 > x/scale) 
                -1
            else x/scale
        })
    }
    data.by.group <- split(data, data$group, drop = TRUE)
    group.data <- lapply(data.by.group, function(x) {
        sum(x[, 3])
    })
    group.data <- data.frame(area = as.numeric(group.data), label = names(group.data))
    group.data <- group.data[order(group.data$area, decreasing = TRUE), 
        ]
    group.data$color <- rep(NULL, nrow(group.data))
    color.ramp.pos <- colorRamp(c(middle, high))
    color.ramp.neg <- colorRamp(c(middle, low))
    color.ramp.rgb <- function(x) {
        col.mat <- mapply(function(x) {
            if (x < 0) {
                color.ramp.neg(abs(x))
            }
            else {
                color.ramp.pos(abs(x))
            }
        }, x)
        mapply(rgb, col.mat[1, ], col.mat[2, ], col.mat[3, ], 
            max = 255)
    }
    add.viewport <- function(z, label, color, x.0, y.0, x.1, 
        y.1) {
        for (i in 1:length(label)) {
            if (is.null(color[i])) {
                filler <- gpar(col = "blue", fill = "transparent", 
                  cex = 1)
            }
            else {
                filler.col <- color.ramp.rgb(color[i])
                filler <- gpar(col = filler.col, fill = filler.col, 
                  cex = 0.6)
            }
            new.viewport <- viewport(x = x.0[i], y = y.0[i], 
                width = (x.1[i] - x.0[i]), height = (y.1[i] - 
                  y.0[i]), default.units = "npc", just = c("left", 
                  "bottom"), name = as.character(label[i]), clip = "on", 
                gp = filler)
            z <- append(z, list(new.viewport))
        }
        z
    }
    squarified.treemap <- function(z, x = 0, y = 0, w = 1, h = 1, 
        func = add.viewport, viewport.list) {
        cz <- cumsum(z$area)/sum(z$area)
        n <- which.min(abs(log(max(w/h, h/w) * sum(z$area) * 
            ((cz^2)/z$area))))
        more <- n < length(z$area)
        a <- c(0, cz[1:n])/cz[n]
        if (h > w) {
            viewport.list <- func(viewport.list, z$label[1:n], 
                z$color[1:n], x + w * a[1:(length(a) - 1)], rep(y, 
                  n), x + w * a[-1], rep(y + h * cz[n], n))
            if (more) {
                viewport.list <- Recall(z[-(1:n), ], x, y + h * 
                  cz[n], w, h * (1 - cz[n]), func, viewport.list)
            }
        }
        else {
            viewport.list <- func(viewport.list, z$label[1:n], 
                z$color[1:n], rep(x, n), y + h * a[1:(length(a) - 
                  1)], rep(x + w * cz[n], n), y + h * a[-1])
            if (more) {
                viewport.list <- Recall(z[-(1:n), ], x + w * 
                  cz[n], y, w * (1 - cz[n]), h, func, viewport.list)
            }
        }
        viewport.list
    }
    map.viewport <- viewport(x = 0.05, y = 0.05, width = 0.9, 
        height = 0.75, default.units = "npc", name = "MAP", just = c("left", 
            "bottom"))
    map.tree <- gTree(vp = map.viewport, name = "MAP", children = gList(rectGrob(gp = gpar(col = "dark grey"), 
        name = "background")))
    group.viewports <- squarified.treemap(z = group.data, viewport.list = list())
    for (i in 1:length(group.viewports)) {
        this.group <- data.by.group[[group.data$label[i]]]
        this.data <- data.frame(this.group$area, this.group$label, 
            this.group$color)
        names(this.data) <- c("area", "label", "color")
        stock.viewports <- squarified.treemap(z = this.data, 
            viewport.list = list())
        group.tree <- gTree(vp = group.viewports[[i]], name = group.data$label[i])
        for (s in 1:length(stock.viewports)) {
            stock.tree <- gTree(vp = stock.viewports[[s]], name = this.data$label[s], 
                children = gList(rectGrob(name = "color")))
            if (lab[2]) {
                stock.tree <- addGrob(stock.tree, textGrob(x = unit(1, 
                  "lines"), y = unit(1, "npc") - unit(1, "lines"), 
                  label = this.data$label[s], gp = gpar(col = "white", fontsize=this.data$area[s] * labsc[2], ...), 
                  name = "label", just = c("left", "top")))
            }
            group.tree <- addGrob(group.tree, stock.tree)
        }
        group.tree <- addGrob(group.tree, rectGrob(gp = gpar(col = "grey"), 
            name = "border"))
        if (lab[1]) {
            group.tree <- addGrob(group.tree, textGrob(label = group.data$label[i], 
                name = "label", gp = gpar(col = "white", fontsize=group.data$area[i] * labsc[1], ...)))
        }
        map.tree <- addGrob(map.tree, group.tree)
    }
    op <- options(digits = 1)
    top.viewport <- viewport(x = 0.05, y = 1, width = 0.9, height = 0.2, 
        default.units = "npc", name = "TOP", , just = c("left", 
            "top"))
    legend.ncols <- 51
    l.x <- (0:(legend.ncols - 1))/(legend.ncols)
    l.y <- unit(0.25, "npc")
    l.cols <- color.ramp.rgb(seq(-1, 1, by = 2/(legend.ncols - 
        1)))
    if (is.null(scale)) {
        l.end <- max(abs(data$color.orig))
    }
    else {
        l.end <- scale
    }
    top.list <- gList(textGrob(label = main, y = unit(0.7, "npc"), 
        just = c("center", "center"), gp = gpar(cex = 2, ...)), segmentsGrob(x0 = seq(0, 
        1, by = 0.25), y0 = unit(0.25, "npc"), x1 = seq(0, 1, 
        by = 0.25), y1 = unit(0.2, "npc")), rectGrob(x = l.x, 
        y = l.y, width = 1/legend.ncols, height = unit(1, "lines"), 
        just = c("left", "bottom"), gp = gpar(col = NA, fill = l.cols), 
        default.units = "npc"), textGrob(label = format(l.end * 
        seq(-1, 1, by = 0.5), trim = TRUE), x = seq(0, 1, by = 0.25), 
        y = 0.1, default.units = "npc", just = c("center", "center"), 
        gp = gpar(col = "black", cex = 0.8, fontface = "bold")))
    options(op)
    top.tree <- gTree(vp = top.viewport, name = "TOP", children = top.list)
    mapmarket <- gTree(name = "MAPMARKET", children = gList(rectGrob(gp = gpar(col = "dark grey", 
        fill = "dark grey"), name = "background"), top.tree, 
        map.tree))
    if (print) {
        grid.newpage()
        grid.draw(mapmarket)
    }
    invisible(mapmarket)
}
Peter Ellis
quelle
Dieser Code wird zweifellos nützlich sein. Ich möchte die Diskussion nicht in Bereiche ziehen, in denen sie nicht stattfinden wird, aber ist das Beispiel ziemlich willkürlich oder gibt es eine Begründung dafür, dass die Bereiche Aktienkurse darstellen? Was sollen wir auf dieser Handlung sehen oder suchen? (Ich bin nicht feindlich, nur völlig unerfahren mit dem Versuch, dieses Design wirklich zu verwenden, obwohl ich viele Beispiele gesehen habe.)
Nick Cox
1
Eigentlich habe ich das nur aus der Hilfedatei für map.market () von Enos und Kane genommen. Wenn ich darüber nachdenke, verstehe ich nicht, warum sie sich für einen Preis für die Ausstellungsfläche entschieden haben. Eine vernünftigere Maßnahme wäre sicherlich, die Gesamtkapitalisierung anzuzeigen, dh den Preis x die Anzahl der Aktien (entweder die Anzahl der Aktien auf dem Markt oder nur die Anzahl der Aktien, die ich je nach Zweck besitze). Dann hätten Sie eine gute intuitive Verwendung des Diagramms, um die Bedeutung der verschiedenen Bestände zu zeigen.
Peter Ellis
Ich war auch verwirrt über die Verwendung des Preises.
Nick Cox
1

Es ist eine Baumkarte, die Sie problemlos mit Tableau 8 und kostenlosem Tableau Public erstellen können. Ein Beispiel finden Sie hier: http://www.tableausoftware.com/new-features/new-view-types . Sie können auch @ diese URL sehen, dass Treemap mit Balkendiagramm kombiniert werden kann

Andrew Pandre
quelle