Stellen Sie sich das folgende Szenario vor:
Ich bin mit einem lokalen Netzwerk mit einem eigenen privaten DNS-Server verbunden (nennen Sie es
lan-dns
). Dieser DNS-Server wird verwendet, um die Namen einiger privater Hosts im LAN aufzulösen. Alle anderen DNS-Anforderungen werden an einen DNS-Server im Internet weitergeleitet.Ich möchte über ein VPN eine Verbindung zu einem anderen Remote-LAN herstellen. Das Remote-LAN verfügt auch über einen privaten DNS-Server (der
vpn-dns
nach Argumenten benannt ist), der zum Auflösen der Namen der privaten Hosts im Remote-Netzwerk erforderlich ist.Wenn keine Verbindung zum VPN besteht, kann ich über deren Namen auf die Hosts in meinem LAN zugreifen. Wenn ich jedoch mit dem VPN verbunden bin , kann ich nicht auf die Hosts in meinem lokalen Netzwerk zugreifen, da der DNS des Remotenetzwerks diesen in meinem lokalen Netzwerk überschreibt.
Wenn ich bei bestehender VPN-Verbindung meinen DNS-Server erzwinge, kann ich
lan-dns
die Namen der Hosts im Remotenetzwerk nicht auflösen.
Was ist der einfachste Weg, um dieses Problem zu lösen? Ist es überhaupt möglich?
Dieses Szenario muss immer häufiger werden, aber es scheint keine elegante Lösung zu geben, die ich finden kann.
quelle
lan-dns
als Auflöser fungiert?Antworten:
Auf der IP-Ebene wird das gesuchte Element als Split-Tunneling bezeichnet und vom Client aus konfiguriert (zumindest in nicht verwalteten Szenarien). Es ermöglicht Anfragen an lokale LAN-Adressen, um Ihr lokales (logisches) Netzwerk zu verwenden, und Anfragen an entfernte LAN-Adressen werden durch den VPN-Tunnel geleitet. Wenn Split-Tunneling nicht aktiviert ist, kann der mit dem VPN verbundene Host überhaupt nicht mit anderen Computern im lokalen LAN-IP-Bereich kommunizieren. Dies ist also mehr als nur ein Problem mit der DNS-Auflösung. Wenn Sie bei aktiviertem Split-Tunneling auf das Intranet zugreifen, muss Ihre Standardroute auf ein Gateway in der lokalen LAN verweisen. Andernfalls besteht Unklarheit darüber, welches Netzwerk verwendet werden soll.
Das Problem hier ist jedoch DNS. Windows (und auch Linux) binden die DNS-Serverkonfiguration an die lokale Schnittstelle und nicht an die einzelnen routingfähigen Verbindungen. Dies bedeutet, dass Sie immer nur einen DNS-Server gleichzeitig verwenden können und keinen abhängig von der Zieladresse auswählen können. Versuchen Sie, DNSMasq wie hier beschrieben auf dem VPN'ing-PC auszuführen: http://blog.nixpanic.net/2013/03/use-dnsmasq-for-separating-dns-queries.html
quelle
In meiner Antwort auf diese Superuser-Frage finden Sie die einfachste Lösung mit Screenshots und einer grundlegenden Erläuterung des zugrunde liegenden Problems.
quelle