Wifi trennt immer wieder die Verbindung und ist bei niedrigem Signal extrem langsam - Ubuntu 13.04

15

Zunächst möchte ich nur sagen, dass ich als IT-Ingenieur (Windows Desktop / Server usw.) arbeite, damit ich bereit bin, bei der technischen Fehlerbehebung voranzukommen. Leider bin ich jedoch neu in Linux, also sei bitte gleichzeitig sanftmütig.


Die Angelegenheit:

Seit dem Upgrade meines HP Pavilion G6-Laptops von Ubuntu 12.10 auf 13.04 funktioniert mein WLAN nicht mehr richtig. Das Hauptproblem ist, dass wenn ich oben sitze, das Funksignal auf ungefähr 2 Balken abfällt und die Download-Geschwindigkeiten (laut speedtest.net) extrem langsam sind (0,26 Mbit / s). Wenn ich mich jedoch direkt vor meinen Router setze, erhalte ich ein volles Signal und speedtest.net zeigt eine schnelle Verbindung an (ca. 40 Mbit / s).

Dies ist unter Ubuntu 12.10 nicht der Fall. Saß sowohl oben als auch unten, kann ich ein starkes Signal und Geschwindigkeitstestergebnis von bis zu 40 Mbit / s erhalten.

Ich kann Screenshots der Ergebnisse zur Verfügung stellen, wenn Beweise erforderlich sind.

Natürlich verursacht dieses Problem mein zweites Problem. In regelmäßigen Abständen werden Sie bei der Verbindung zum Wifi nach dem Wifi-Passwort gefragt (das Passwort ist eindeutig korrekt, da alle anderen Geräte eine Verbindung herstellen und es gerade an diesem Passwort gearbeitet hat). Wenn ich versuche, auf OK zu klicken, um das eingegebene Passwort zu akzeptieren, wird für einige Momente erneut versucht, eine Verbindung herzustellen, bevor das Passwort erneut abgefragt wird. Dies wird in einer Endlosschleife enden, bis ich den Laptop neu starte.


Was ich ausprobiert / recherchiert habe:

Aus zahlreichen Google-Suchanfragen, Askubuntu-Fragen, Anleitungen zur Fehlerbehebung bei WLAN, Wissensdatenbanken für Hardwaretypen usw. Es scheint, dass das Problem mit der aktualisierten Version des Wireless-Treibers zusammenhängt, der in die Open-Source-Treiber integriert ist, wenn Ubuntu bereitgestellt wird .

Auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie die folgenden Befehle sowohl unter 12.10 als auch unter 13.04 ausführen, werden die folgenden Ergebnisse angezeigt:

Ubuntu 12.10

root@chris-test:~# lshw -C network

*-network               
   description: Wireless interface
   product: Ralink corp.
   vendor: Ralink corp.
   physical id: 0
   bus info: pci@0000:01:00.0
   logical name: wlan0
   version: 00
   serial: 68:94:23:0d:0e:db
   width: 32 bits
   clock: 33MHz
   capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list ethernet physical wireless
   configuration: broadcast=yes driver=rt2800pci driverversion=3.5.0-22-generic firmware=0.34 ip=192.168.15.225 latency=0 link=yes multicast=yes wireless=IEEE 802.11bgn
   resources: irq:16 memory:52500000-5250ffff
*-network
   description: Ethernet interface
   product: RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller
   vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
   physical id: 0
   bus info: pci@0000:02:00.0
   logical name: eth0
   version: 05
   serial: 28:92:4a:56:90:7e
   size: 10Mbit/s
   capacity: 100Mbit/s
   width: 64 bits
   clock: 33MHz
   capabilities: pm msi pciexpress msix vpd bus_master cap_list ethernet physical tp mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd autonegotiation
   configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=r8169 driverversion=2.3LK-NAPI duplex=half firmware=rtl_nic/rtl8105e-1.fw latency=0 link=no multicast=yes port=MII speed=10Mbit/s
   resources: irq:42 ioport:3000(size=256) memory:52404000-52404fff memory:52400000-52403fff

root@chris-test:~# lspci -nnk | grep -iA2 net
01:00.0 Network controller [0280]: Ralink corp. Device [1814:539b]
Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:18ed]
Kernel driver in use: rt2800pci
--
02:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller [10ec:8136] (rev 05)
Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:183f]
Kernel driver in use: r8169

Ubuntu 13.04

root@chris-laptop:~# lshw -C network
*-network               
   description: Wireless interface
   product: Ralink corp.
   vendor: Ralink corp.
   physical id: 0
   bus info: pci@0000:01:00.0
   logical name: wlan0
   version: 00
   serial: 68:94:23:0d:0e:db
   width: 32 bits
   clock: 33MHz
   capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list ethernet physical wireless
   configuration: broadcast=yes driver=rt2800pci driverversion=3.8.0-19-generic firmware=0.34 ip=192.168.15.225 latency=0 link=yes multicast=yes wireless=IEEE 802.11bgn
   resources: irq:16 memory:52500000-5250ffff
*-network
   description: Ethernet interface
   product: RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller
   vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
   physical id: 0
   bus info: pci@0000:02:00.0
   logical name: eth0
   version: 05
   serial: 28:92:4a:56:90:7e
   size: 10Mbit/s
   capacity: 100Mbit/s
   width: 64 bits
   clock: 33MHz
   capabilities: pm msi pciexpress msix vpd bus_master cap_list ethernet physical tp mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd autonegotiation
   configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=r8169 driverversion=2.3LK-NAPI duplex=half firmware=rtl_nic/rtl8105e-1.fw latency=0 link=no multicast=yes port=MII speed=10Mbit/s
   resources: irq:43 ioport:3000(size=256) memory:52404000-52404fff memory:52400000-52403fff

root@chris-laptop:~# lspci -nnk | grep -iA2 net
01:00.0 Network controller [0280]: Ralink corp. Device [1814:539b]
Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:18ed]
Kernel driver in use: rt2800pci
02:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller [10ec:8136] (rev 05)
Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:183f]
Kernel driver in use: r8169

Soweit ich sehen kann, ist der einzige Hauptunterschied hier die "Driverversion" in beiden Distributionen.

Ubuntu 12.10:

configuration: broadcast=yes driver=rt2800pci driverversion=3.5.0-22-generic firmware=0.34 ip=192.168.15.225 latency=0 link=yes multicast=yes wireless=IEEE 802.11bgn

Treiberversion = 3.5.0.22-generisch

Ubuntu 13.04:

configuration: broadcast=yes driver=rt2800pci driverversion=3.8.0-19-generic firmware=0.34 ip=192.168.15.225 latency=0 link=yes multicast=yes wireless=IEEE 802.11bgn

drivervesrion = 3.8.0.19-generic

Ich kann mir nur vorstellen, dass sich in den neueren Versionen etwas geändert hat, was tatsächlich Probleme mit meiner WLAN-Karte verursacht.


Ich denke, ich muss diesen Treiber auf die ältere Version verschieben. Kann jemand dies als mögliche Lösung bestätigen? Kann mir jemand sagen, dass ich den völlig falschen Baum belle?

Ich hoffe, das war informativ genug für jemanden, der Hilfe leistet. Wenn weitere Informationen erforderlich sind (siehe oben), kann ich gerne weitere Befehle und Tests ausführen, um das Problem einzugrenzen.

PS Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Überlegung.


Aktualisieren

Ich hatte also letzte Nacht einen sehr interessanten Moment!

Mein DVD-Laufwerk konnte das Fach beim Drücken der Taste nicht öffnen und las keine DVDs mehr.

Ich habe den Laptop an das Stromnetz angeschlossen und mein DVD-Laufwerk hat wieder funktioniert.

Nachdem ich das Stromnetz angeschlossen hatte, versuchte ich, einen Geschwindigkeitstest für das WLAN durchzuführen. (40Mbps - ungefähr die volle Kapazität meiner Leitung).

Allerdings habe ich den Akku am 12.10 ausprobiert und es gibt überhaupt kein Problem.

Meine Vermutung

Wenn ich das feststelle, kann ich nur davon ausgehen, dass 13.04 meine Batterie- / Energieeinstellungen nicht korrekt unterstützt.

Die andere Möglichkeit besteht darin, dass die Batterie selbst fehlerhaft ist. Wenn ich jedoch einen Batterietest mit dem HP UEFI durchführe, werden anscheinend keine Fehler angezeigt.

Gedanken?

Update 19/09/13

Im Anschluss daran habe ich versucht, den 13.04-Partitionskernel auf 3.9 anstatt auf 3.8 zu aktualisieren, was das Problem für einige Leute laut einer Reihe von Bug-Trackern gelöst hat.

Leider hat dies das Problem für mich nicht gelöst. Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass es sich bei diesen Treibern höchstwahrscheinlich um ein Kernelproblem handelt.

Irgendwelche weiteren Gedanken?

CTilley147
quelle
Eine andere Sache: Wenn Sie den Treibernamen mit dem Namen Ihrer WLAN-Karte vergleichen, werden Sie feststellen, dass sie unterschiedlich sind. Laden Sie den korrekten Treiber von der Realtek-Website herunter, dies beschleunigte mein eth0 etwa zehnmal. Vielleicht hat es Auswirkungen auf Ihr WLAN
s3lph

Antworten:

3

Ich schlage vor, Sie versuchen zwei Dinge:

echo "options rt2800pci nohwcrypt=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/rt2800pci.conf

sudo modprobe -rfv rt2800pci

sudo modprobe -v rt2800pci

Ich glaube, Power Management ist das Hauptproblem, bitte machen Sie:

gksudo gedit /etc/pm/power.d/wireless

(Dadurch wird eine Konfigurationsdatei erstellt oder bearbeitet, die das Standardverhalten der Energieverwaltung überschreibt.) Geben Sie Folgendes ein:

#!/bin/sh

/sbin/iwconfig wlan0 power off

über exit0, dann gedit speichern, schließen und neu starten.

Vielen Dank

Wilder Mann
quelle
1
Entschuldigung dafür, dass ich nicht darauf zurückgekommen bin. Ich habe über VIELE andere Kanäle nachgeforscht. Es scheint in einer Reihe von Fehlerberichten zu diesem Open-Treiber gemeldet worden zu sein. Leider ist es mir immer noch nicht gelungen, dieses Problem zu lösen. Der einzige Unterschied, den ich sehen kann, ist die Kernel-Version, die das Problem verursachen könnte. Ich habe versucht, auf 3.9 zu aktualisieren, aber das Problem tritt immer noch auf. Irgendwelche anderen Gedanken?
CTilley147
0

Leider keine Lösung von mir. Diese Treiberversionen sind eigentlich die Kernelversionen. Die Treibermodule werden als Teil des Kernels selbst geliefert, so dass ein Downgrade nicht einfach ist.

ls /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/net/wireless/

Für mich habe ich vor einiger Zeit die auf Ralink basierende WLAN-Karte wegen ähnlicher Probleme in verschiedenen Linux-Distributionen aufgegeben. Es kann sich jedoch lohnen, die hier von Hadaka vorgeschlagene Lösung auszuprobieren, um hwcrypt für den Treiber zu deaktivieren (allerdings für 12.04):

rtmie
quelle
Ich habe neulich Nacht etwas Ähnliches gesehen, aber ich glaube, ich habe darüber gebürstet, weil es für den 12.04 war. Ich werde es versuchen und meine Ergebnisse veröffentlichen.
CTilley147
1
Leider scheint sich daran nichts geändert zu haben. Erhalten Sie noch sehr schwaches Signal, wo in 12.10 es starkes Signal ist. Auch die Verbindung wird zufällig unterbrochen.
CTilley147
0

Dank umfangreicher Recherchen und Geduld konnte ich dieses Problem auf meinem HP Pavilion G6 mithilfe des RT5390sta-Treibers beheben. Ich erhalte jetzt die vollen 40 Mbit / s Downstream (knapp) und etwa 10 Mbit / s Upstream (jedenfalls nie viel höher) unserer Glasfaserleitung.

Was ich getan habe, um das Problem zu lösen

Erstens sahen ich viele Leute, die meinten, dass ein Upgrade ihres Kernels auf 3.9 funktionieren würde, aber leider funktionierte dies bei mir nicht.

Nachdem ich so viel Zeit damit verbracht habe, dieses Problem zu lösen, wurde Kernel 3.11.1 (stable) veröffentlicht und ich habe es wie unter folgendem Link beschrieben installiert:

http://ubuntuhandbook.org/index.php/2013/09/kernel-3-11-1-released-install-upgrade-in-ubuntu-linux-mint/

Verwenden Sie wget, um .deb-Dateien abzurufen

wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v3.11.1-saucy/linux-headers-3.11.1-031101-generic_3.11.1-031101.201309141102_amd64.deb

wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v3.11.1-saucy/linux-headers-3.11.1-031101_3.11.1-031101.201309141102_all.deb

wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v3.11.1-saucy/linux-image-3.11.1-031101-generic_3.11.1-031101.201309141102_amd64.deb

Installieren Sie dann diese .deb-Dateien mit dpkg -i

sudo dpkg -i linux-headers-3.11.1*.deb linux-image-3.11.1*.deb

Aktualisiertes Grub (falls erforderlich):

update-grub

Überprüfter Kernel nach dem Neustart:

uname -a

Nach der Installation dieses Kernels folgte ich einem Post (# 14) auf der folgenden Bug-Tracking-Site:

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+bug/1173759

  1. Treiber herunterladen http://www.mediatek.com/_en/07_downloads/01-1_windowsDetail.php?sn=5001
  2. tar -xvf /home/ukbeast/USERNAME/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO_v2. bz2.bz2
  3. cd 2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO
  4. Laden Sie den Patch http://gridlox.net/diff/rt5592sta_fix_64bit_3.8.patch in das oben angegebene Verzeichnis herunter
  5. patch -p1 <rt5592sta_fix_64bit_3.8.patch (Wenn Sie nach einem Verzeichnis gefragt werden, verweisen Sie es auf pci_main_dev.c)
  6. Stellen Sie sicher, dass /os/linux/config.mk HAS_NATIVE_WPA_SUPPLICANT_SUPPORT = y lautet
  7. make
  8. sudo make install
  9. modprobe rt5390sta

Nach all dem haben meine Geschwindigkeitstests die erwarteten Werte wieder erreicht. Möglicherweise sind Treiber und Patch installiert, oder es könnte sich auch nur um Kernel 3.11.1 handeln. In beiden Fällen konnten diese Schritte jedoch das Problem beheben.

CTilley147
quelle
Haben Sie versucht, den Treiber zu installieren, bevor Sie einen benutzerdefinierten Kernel ausprobieren?
BЈовић
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem Laptop und es wurde durch ein Update des Kernels behoben.
Jirico
0

Ich denke, das wird dir helfen. Ich verwende WICD gern, weil es ein einfacher und benutzerfreundlicher Netzwerkmanager ist. Es ist eine sehr gute Alternative zu Network Manager in Ubuntu und scheint immer zu funktionieren, wenn Network Manager dies nicht tut. Zum Installieren öffnen Sie einfach das Terminal. Laden Sie jetzt den neuesten NetworkManager herunter, falls Sie ihn erneut installieren müssen, falls WICD nicht funktioniert

Um es dann zu installieren, muss sudo apt-get wicd-gtk installiert werden

Und jetzt müssen Sie NetworkManager deinstallieren: sudo apt-get remove --purge network-manager-gnome network-manager

Jetzt können Sie WICD in Ihrem Menü finden. Starten Sie WICD, suchen Sie das Netzwerk, das Sie verwenden möchten, geben Sie die erforderlichen Informationen, das Kennwort, die Verschlüsselung usw. ein und wählen Sie Automatisch mit diesem Netzwerk verbinden. Sie sollten gut zu gehen sein!

WICD ist möglicherweise auch in Ubuntu Update Manager verfügbar, sodass Sie zuerst nachsehen können. Es ist jedoch wichtig, Network Manager vollständig zu deinstallieren, um Konflikte zu vermeiden.

Ronshere
quelle