Gnome-Shell zeigt mit einer Mobility Radeon 5650 kein oberes Symbolleistenfenster an

27

Die über das Software-Center installierte Gnome-Shell zeigt das obere Symbolleistenfeld nicht richtig an (fehlender Text und Symbole). Wenn eines der Symbole darauf, z. B. der Name des Benutzers, angeklickt wird, fehlt im Popup-Menü Text. Auch bei der Suche nach einer Anwendung nach dem Drücken der Super-Taste fehlen in der Filterliste auf der rechten Seite zufällige Textbuchstaben, die häufig durch kleine rechteckige [] -Formen ersetzt werden.

Bildbeschreibung hier eingeben


BEARBEITEN: Es sind die ATI-Treiber (mit Mobility Radeon 5650), aber nachdem das Gnome-Panel deinstalliert wurde, wird es wieder klassisch und das System muss neu installiert werden, damit das Gnome-Panel wieder funktioniert. Wenn die ATI-Treiber nicht installiert sind, verzögert sich auch der Anmeldebildschirm beim Eingeben des Kennworts. Auch der ATI-Treiber (Post-Release) wird nie richtig installiert, der Standard jedoch.

Kashew
quelle
das sieht nicht wie das Standardthema aus - was ist das? Kommt es bei den Standardthemen vor?
fossfreedom
Wenn Sie versucht haben, ein Shell-Design zu verwenden, haben Sie es wahrscheinlich nicht richtig "installiert".
Uri Herrera
1
Die Gnome-Shell wurde mehrmals über das Terminal und das Soft Center neu installiert. Das verwendete Thema ist "Adwaita".
Kashew
Standardmäßig wird kein benutzerdefiniertes Design verwendet.
Kashew
1
Wie hier berichtet, ist das Problem, dass der fglrx 3.0-Kernel nicht unterstützt. Kann ich vorschlagen, wieder auf den Standard-Natty-Kernel zu wechseln? Alternativ sollten Sie Catalyst 11.7 oder Catalyst 11.6 von der ATI-Website herunterladen und installieren.

Antworten:

13

Die neuen 12.1 funktionieren zu 100% sowohl auf meiner Mobilitäts- als auch auf meiner Desktop-ATI-Karte, aber nur, wenn die unten aufgeführten Abhängigkeiten zuerst installiert werden (dh nicht das Installationsprogramm herunterladen und versuchen, es auszuführen, da es sonst Gnome 3 beschädigt). Geben Sie Folgendes in das Terminal ein, um 12.1 ordnungsgemäß zu installieren:

sudo apt-get install build-essential cdbs fakeroot dh-make debhelper debconf libstdc++6 dkms libqtgui4 wget execstack libelfg0 dh-modaliases
sudo apt-get install ia32-libs
cd ~/; mkdir catalyst12.1; cd catalyst12.1/
wget http://www2.ati.com/drivers/linux/amd-driver-installer-12-1-x86.x86_64.run
sh ./amd-driver-installer-12-1-x86.x86_64.run --buildpkg Ubuntu/oneiric
sudo dpkg -i fglrx*.deb
sudo aticonfig --initial -f

Dann neu starten.

Kashew
quelle
Hat das gut geklappt?
Daniel Rodriguez
1
Ja, es hat funktioniert
Kashew
Das ist ziemlich unbedeutend, aber warum wird sudo apt-get installes am Anfang zweimal ausgeführt? Konnte nicht ia32-libsam Ende des ersten Befehls hinzugefügt und der zweite entfernt werden?
Christopher Kyle Horton
Ich möchte darauf hinweisen, dass ia32 nicht mehr benötigt wird, aber dies ist eine große Hilfe: D
Chris Weigle
@ ChrisWeigle, eigentlich benötigen die 11.12-Treiber einige 32-Bit-Bibliotheken. Das ia32-libs-Metapaket installiert sie.
Mircea Chirea
2

Ich hatte das gleiche Problem wie gemeldet und versuchte es mit mindestens drei hier und anderswo aufgeführten Korrekturen. Endlich habe ich einen Ubuntu-Wiki-Eintrag gefunden , mit dem alles auf meinem ATI 4200 mit Oneiric und Gnome-Shell aus den Ubuntu-Standard-Repositories funktioniert.

Ich weiß nicht, warum das funktioniert, und nachdem ich den größten Teil des Jahres 2001 damit verbracht habe, X unter Linux zum Laufen zu bringen, habe ich absolut kein Interesse daran, herauszufinden, warum.

Der Einfachheit halber hier eingefügt, betrachten Sie bitte den Link als maßgeblicher:

Problem: Sie müssen -fglrx vollständig entfernen und -ati neu installieren. Hier ist ein aggressiveres Rezept, das sowohl -fglrx als auch -ati entfernt und letztere neu installiert:

sudo /usr/share/ati/fglrx-uninstall.sh  # (if it exists)
sudo apt-get remove --purge fglrx*
sudo apt-get remove --purge xserver-xorg-video-ati xserver-xorg-video-radeon 
sudo apt-get install xserver-xorg-video-ati
sudo apt-get install --reinstall libgl1-mesa-glx libgl1-mesa-dri xserver-xorg-core
sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg
msw
quelle
2
Dies ist nur eine Umstellung auf die ohnehin vorinstallierten Open-Source-Treiber. Sie sind im Vergleich zu fglrx wirklich zurückgeblieben, was der Grund dafür ist, warum ich letzteres installiert und die Frage überhaupt gestellt habe.
Kashew