Wie exportiere ich angepasste Libreoffice-Konfigurationsdateien?

7

Ist das möglich? Ich möchte eine eigene Konfigurationsdatei für meine Anpassungen erstellen, die ich bei jeder Neuinstallation meines Systems anwenden kann. Zum Beispiel ist Ubuntus Standardschriftfarbe einfach nur dumm. Ich möchte, dass es SCHWARZ und nicht dunkelgrau ist. Und ich möchte die automatische Speicherung alle 3 Minuten aktivieren und Dateien sichern.

Gibt es eine Konfigurationsdatei, die ich ändern kann? Die .libreoffice/*Ordner und XML-Dateien sind nicht sinnvoll und scheinen sich nicht zu ändern, wenn ich etwas in LibreOffice ändere. Könnte mir bitte jemand dabei helfen? Vielen Dank.

carestad
quelle
Welche Ubuntu- Version? 11.10, 11.04, 10.10 (falls die Lösung betroffen ist)
David6
Welche Version von LibreOffice ? spätestens ist 3.4.4
david6
Ja, es ist Ubuntu 11.10 und LibreOffice 3.4.4.
Carestad
Ich wundere mich übrigens immer noch darüber. Ich möchte ein Skript, mit dem ich die zentrale Konfiguration für LibreOffice aktualisieren kann. Hauptsächlich Einstellungen für Schriftfarbe und automatische Speicherung.
Carestad

Antworten:

7

Sieht so aus, als hätte ich wieder die Antwort auf meine eigene Frage gefunden. Laut diesem Beitrag bei Ask Libreoffice ist die Konfigurationsdatei diejenige, die Sie sich ansehen müssen ~/.config/libreoffice/*/user/registrymodifications.xcu. Es handelt sich um eine riesige XML-Datei, deren Änderung über die Befehlszeile etwas schwierig sein kann. Wenn Sie jedoch direkt registrymodifications.xcunach der Installation von LibreOffice eine eigene Datei erstellen , können Sie Ihre benutzerdefinierten Optionen zuerst in einer fast leeren Datei als Vorlage hinzufügen und LibreOffice fügt beim Start an, was fehlt.

Denken Sie daran, Ihre Datei mit zu beginnen

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<oor:items xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">

Und beende es mit

</oor:items>

Die XML-Knoten, die ich ändern wollte, sind:

Schalten Sie die automatische Speicherung ein / aus

<item oor:path="/org.openoffice.Office.Common/Save/Document">
  <prop oor:name="AutoSave" oor:op="fuse">
    <value>false</value>
  </prop>
</item>
(...)
<item oor:path="/org.openoffice.Office.Recovery/AutoSave">
  <prop oor:name="Enabled" oor:op="fuse">
    <value>false</value>
  </prop>
</item>

Ändern Sie das <value>false</value>an <value>true</value>beiden Stellen, um es zu aktivieren.

Stellen Sie das Intervall für die automatische Speicherung ein. Die Standardeinstellung ist 15 Minuten.

<item oor:path="/org.openoffice.Office.Common/Save/Document">
  <prop oor:name="AutoSaveTimeIntervall" oor:op="fuse">
    <value>15</value>
  </prop>
</item>
(...)
<item oor:path="/org.openoffice.Office.Recovery/AutoSave">
  <prop oor:name="TimeIntervall" oor:op="fuse">
    <value>15</value>
  </prop>
</item>

Ändern Sie die <value>15</value>zu <value>YourInterval</value>beiden Stellen.

Ändern Sie die Standardtextfarbe in SCHWARZ anstelle von DUNKELGRAU

<item oor:path="/org.openoffice.Office.UI/ColorScheme/ColorSchemes/org.openoffice.Office.UI:ColorScheme['LibreOffice']/FontColor">
  <prop oor:name="Color" oor:op="fuse">
    <value xsi:nil="true"/>
  </prop>
</item>

Ändern Sie das <value xsi:nil="true"/>in <value>0</value>.

Deaktivieren Sie automatisch vorgeschlagene Wörter (nervige Funktion, IMO)

<item oor:path="/org.openoffice.Office.Writer/AutoFunction/Completion">
  <prop oor:name="Enable" oor:op="fuse">
    <value>true</value>
  </prop>
</item>

Ändern Sie das <value>true</value>in <value>false</value>zu deaktivieren.

Ändern Sie den Pfad für die automatische Speicherung in $ CONFIGDIR / tmp anstelle von / tmp

/tmp wird beim Neustart gelöscht. Wenn Ihr Computer abstürzt oder der Strom ausfällt, haben Sie kein Glück, wenn Sie die Standardeinstellungen in LO verwenden.

<item oor:path="/org.openoffice.Office.Paths/Paths/org.openoffice.Office.Paths:NamedPath['Temp']">
    <prop oor:name="WritePath" oor:op="fuse">
        <value>$(user)/tmp/</value>
    </prop>
</item>

LibreOffice / OpenOffice erstellt das Verzeichnis für Sie, wenn es nicht vorhanden ist. Es gibt bereits einen $(user)/tempOrdner, aber niemand scheint zu wissen, wofür er ist. Natürlich habe ich gerade eine neue erstellt tmp.

carestad
quelle
1

Gefunden dies: http://wiki.documentfoundation.org/UserProfile

Aber es beantwortet nicht alle Fragen, die Sie aufgeworfen haben.

david6
quelle
Ja, ich habe es gesehen. Es hilft mir überhaupt nicht und alle Konfigurationsdateien, die ich finden kann, sind in schwer lesbarem XML geschrieben.
Carestad