Komplexität der Entscheidung, ob eine Familie eine Sperner-Familie ist

16

Wir bekommen eine Familie vonFm Teilmengen von {1, ..., n}. Ist es möglich, eine nicht triviale Untergrenze für die Komplexität der Entscheidung zu finden, ob F eine Sperner-Familie ist? Die triviale Untergrenze ist O(nm) und ich vermute stark, dass es nicht eng ist.

Denken Sie daran, dass eine Menge S eine Sperner-Familie ist, wenn für und in ; impliziert, dass und Y \ nsubseteq X sind .XYSXYXYYX

Anthony Leverrier
quelle
Sie fragen sich also, ob es eine Obergrenze für nm gibt?
Suresh Venkat
Grundsätzlich ja. Eigentlich möchte ich beweisen, dass es keinen Algorithmus gibt, der (im schlimmsten Fall) mit der Komplexität O (mn) erfolgreich ist.
Anthony Leverrier
Wie werden die Teilmengen angegeben? "Adjazenzmatrix" oder "Kantenliste"?
Yuval Filmus
Die Eingabe ist eine Adjazenzmatrix.
Anthony Leverrier
9
+1 für den Versuch, das Matrixmultiplikationsproblem zu lösen, ohne es zu bemerken. :-)
Peter Shor

Antworten:

16

Können Sie dies nicht durch Matrixmultiplikation lösen? Sei die Menge , , , . Man nehme Matrix A als m × n- Matrix, wobei A i j = 1 ist, wenn j S i und 0 ist, und B als m × n- Matrix, wobei B i j = 1 ist, wenn j S i und 0 ist. Nun hat A B T aS1S2SmAm×nAij=1jSiBm×nBij=1jSiABT Eintrag genau dann, wenn ein Satz von F in einem anderen enthalten ist.0F

Wenn Sie also eine Untergrenze von für den Fall beweisen, dass m = θ ( n ) ist , haben Sie die gleiche Untergrenze für die Matrixmultiplikation bewiesen. Dies ist ein bekanntes offenes Problem.Ω(n2+ϵ)m=θ(n)

Ich habe nicht viel darüber nachgedacht, aber ich sehe keine Möglichkeit, zu beweisen, dass dieser spezielle Fall der Matrixmultiplikation im Wesentlichen so schwierig ist wie der allgemeine Fall. Wenn Sie wirklich eine Untergrenze benötigen, scheint dies die einzige Hoffnung zu sein, die Sie haben, um eine zu beweisen, ohne das Matrixmultiplikationsproblem zu lösen.

Auf der positiven Seite gibt dies Algorithmen für dieses Problem, die besser sind als der naive Algorithmus, der .θ(m2n)

Peter Shor
quelle