Das ist in der Tat ein bisschen verwirrend. Angebots- und Nachfragefunktionen hängen von möglichen Preisen ab. Das heißt, die Agenten denken, "wenn der Preis ein bestimmtes Niveau hätte, was würde ich anbieten oder nachfragen wollen?". Angebot und Nachfrage hängen also von einer ganzen Reihe von (hypothetischen) Preisen ab. Der Gleichgewichtspreis (der ein bestimmter Preis ist und sich von der Bandbreite der potenziellen Preise unterscheidet) ist jedoch der Preis, bei dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen. In Ihrem Beispiel ist das Gleichgewicht der Ort, an dem die Kreislogik anhält und einen Ruhepunkt findet, weshalb wir es auch als Gleichgewicht bezeichnen. Dies ist ein Konzept, das wir der Physik entlehnt haben und das oft als eine Position bezeichnet wird, an der sich die Dinge nicht mehr ändern / bewegen.
Sie fragen sich jedoch zu Recht, wie dieser gesamte Prozess initialisiert wird.
Die konsequente Denkweise für Ökonomen ist die Verwendung eines sogenannten "Walrasian Auctioneer".
Sie können sich den Prozess als solchen vorstellen. Ein Auktionator ruft Preise aus. Lieferanten geben an, wie viel sie liefern möchten, während Verbraucher angeben, wie viel sie nachfragen möchten. Treffen diese nicht zu, ruft der Auktionator andere Preise auf. Dies geht so lange, bis die Nachfrage auf das Angebot trifft und der Auktionator anhält.
In Wirklichkeit gibt es natürlich keinen walrassischen Auktionator. Dennoch ist es nicht schwer vorstellbar, dass ein neues Unternehmen einen Preis festlegt, wenn es anfängt, und ihn dann je nach Nachfrage anpasst. Darüber hinaus können in Abhängigkeit davon neue Lieferanten eintreten, die das Angebot ändern und den Preis erneut anpassen. Dies geht so lange weiter, bis ein stabiler Punkt gefunden ist, den wir Gleichgewicht nennen.
Das hängt vom Markt ab.
In den meisten Märkten - insbesondere in den meisten Einzelhandelsmärkten - legt der Lieferant zuerst den Preis fest, indem er seine Waren / Dienstleistungen zu einem beworbenen Preis anbietet.
In anderen Märkten - insbesondere in vielen Auktionen - legen die Käufer zuerst den Preis fest.
In einigen Märkten - zum Beispiel in einigen offen gehandelten Finanzinstrumenten und in einigen Wettbörsen - legen sowohl Anbieter als auch Käufer einen Bid Stack fest, sodass beide direkt an der erstmaligen Festlegung des Preises beteiligt sind.
Im Laufe der Zeit interagieren Anbieter und Einkäufer wiederholt, um Preise zu ermitteln, die sich dem Gleichgewicht annähern.
quelle