Warum verwenden wir in der Wechselstromanalyse

13

In der Wechselstromanalyse ist wenn wir uns mit s L oder 1 / s C befassen . Aber für ein Laplace - Transformation, s = σ + j ω .s=jωsL1/sCs=σ+jω

Entschuldigen Sie die Unklarheit, aber ich möchte die folgenden Fragen verbinden:

  • Warum ist Sigma gleich Null?
  • Ist die Neper-Frequenz damit verbunden?
  • Sigma ist auf Null als Eingangssignal gleich eine Sinuskurve mit konstanter ?±Vmax
user23564
quelle
Vielleicht haben Sie ein Beispiel, in dem das Ersetzen von s durch jw für Sie nicht zutrifft. Für L und C ist s definitiv = jw. Sinuswellen mit konstanter Amplitude sind definitiv nur jw.
Andy aka
Ich kann mit s = jw alle Arten von Berechnungen durchführen, daher wird in Interviews die Frage gestellt, warum nicht s = sigma + jw und wo.
user23564
1
Interessanterweise glaube ich, dass es nur fair ist, und das Ergebnis die Fourier-Transformation zu nennen, wenn Sie sich σ=0
Scott Seidman

Antworten:

21

Natürlich ist ; per Definition. Was passiert, ist, dass σ ignoriert wird, weil angenommen wird, dass es Null ist. Der Grund dafür ist, dass wir die Reaktion des Systems auf periodische (und damit nicht abklingende) sinusförmige Signale untersuchen, wobei Laplace zweckmäßigerweise entlang der imaginären Achse auf Fourier reduziert wird. Die reale Achse in der Laplace-Domäne repräsentiert exponentielle Zerfalls- / Wachstumsfaktoren, die reine Signale nicht haben und die Fourier nicht modelliert.s=σ+jωσ

Kaz
quelle
10

Für die Wechselstromanalyse wird angenommen, dass die Schaltung sinusförmige Quellen (mit der gleichen Winkelfrequenz ) hat und dass alle Transienten abgeklungen sind. Dieser Zustand ist als sinusförmiger stationärer Zustand oder Wechselstrom-stationärer Zustand bekanntω .

Dies ermöglicht die Schaltung in dem zu analysierenden Phasor - Domäne .

Mit der Euler-Formel haben wir:

vA(t)=Acos(ωt+ϕ)=(Aejϕejωt)

Die Phasor mit zugehörigen ist , dann V a = A e jv(t)Va=Aejϕ die nur eine komplexe Konstante ist, die den Betrag und die Phaseninformation des Zeitbereichssignals enthält.

Daraus folgt, dass wir unter diesen Bedingungen die Schaltung analysieren können, indem wir die Zeigerspannungen und -ströme verfolgen und die folgenden Beziehungen verwenden:

VlIl=jωL

VcIc=1jωC

VrIr=R

We then recover the time domain solution via Euler's formula.

Now, there is a deep connection between phasor analysis and Laplace analysis but it is important to keep in mind the full context of AC analysis which is, again:

(1) the circuit has sinusoidal sources (with the same frequency ω)

(2) all transients have decayed

Alfred Centauri
quelle
3

The reason why S=jω is chosen to evaluate AC signals is that it allows to convert the Laplace transform into Fourier transform.

The reason is that while S is a complex variable, what's used in the Fourier representation is just the rotational (imaginary) component, hence σ=0.

You may find some more at this Stanford page.

clabacchio
quelle
Why do we only consider the rotational component ? And does considering Fourier instead of Laplace give any advantage ?
user23564
1
@user23564 it's better explained in the other answers: the Laplace transform is more general, but Fourier transform is more practical in explaining phasors.
clabacchio
3

Laplace transform transfer function (TF) analysis gives the complete response to a sinusoidal input signal from t=0. The solution generally contains transient terms, which decay to zero exponentially, and steady-state terms which remain after the exponentials have disappeared. When we have the poles and zeros of a TF, eg s=-a+jw, the '-a' part gives the exponential (e^-at) response, and the jw part gives the sinusoidal steady-state response: (e^jwt) = cos(wt) + jsin(wt). If we are only interested in the steady-state part of the response (as is the case in frequency response analysis) then we can just use the substitution s=jw in the TF.

Note that e^jx = cos(x) + jsin(x) is 'Euler's Identity' and is one of the most important and useful relationships in science and engineering.

Chu
quelle
1

This is only used for "Sin" and "Cos" which is the case of AC signal. Note: The laplace trasnform of sin(at) or cos(at) "1/jw+ a" or "jw/jw+a" that This can be proven using the identiy of the sin and cos using Euler's identity which is basically just 2 exponentials, and the laplace of the exponential has only the imaginary part "jw".

I will write down the proof and post it here. :)

Adel Bibi
quelle
1
I thought Laplace of sin(at) = as2+a2 and Laplace of cos(at) = ss2+a2
Andy aka
Yes, you're right! My bad, I was on a hurry!
Adel Bibi
-1

If you look at the formula of Fourier and Laplace transform, you will see that 's' is Laplace transform is replaced by 'jw' in Fourier transform. That is why you can get the Fourier transform from Laplace transform by replacing 's' with 'jw'.

Vivek Roy
quelle
1
This doesn't seem to add any extra details not included more clearly in the existing answers.
PeterJ