Ablenkungsformel für kontinuierlichen Strahl

1

Weiß jemand, wie man die Durchbiegungsformel δ=0.0068wL4EI für einen durchgehenden Strahl über 4 Stützen?

Ronlok
quelle
Hast du selbst irgendetwas ausprobiert? Ohne weitere Informationen kann niemand erraten, wo Sie Probleme haben.
hazzey

Antworten:

6

Ich nehme an, Sie meinen einen Balken mit drei gleich langen Spannen Lunter der Wirkung einer gleichmäßig verteilten Last, wie die unten gezeigte. Ich gehe auch davon aus, dass Sie nach der maximalen Verschiebung der seitlichen (nicht zentralen) Bereiche fragen.

Bildbeschreibung hier eingeben

Dies ist eine statisch unbestimmte Struktur, daher ist einige Arbeit erforderlich.

Für den Anfang können wir feststellen, dass diese Struktur symmetrisch ist und daher wie folgt vereinfacht werden kann (das Rechteck stellt eine Rotationsbeschränkung dar, um darzustellen, dass es keine Rotation im mittleren Bereich gibt):

Bildbeschreibung hier eingeben

Dies ist jedoch noch statisch unbestimmt. Stellen wir uns also vor, dass es keine Drehsicherung gibt, was dies zu einem isostatischen, einfach gehaltenen Balken mit Ausleger macht. Lassen Sie uns auch den Cantilever loswerden und ihn durch eine konzentrierte Kraft und ein Moment am Träger ersetzen, die .M=q(L2)22

Bildbeschreibung hier eingeben

Berechnen wir nun die Verschiebung in der Mitte der einfach unterstützten Spanne.

V=V1+V2+32qL=0M1=LV2+98qL2=0V2=98qLV1=38qL

Nun, da wir das haben, können wir beginnen, unseren Weg bis zur Ablenkung zu integrieren.

Q=0Lqdx=qx+CQ(0)=C=V1=38qLM=0LQdx=(q2x238qLx+C)M(0)=C=0EIθ=0LMdx=q6x3+316qLx2+C1EIδ=0Lθdx=q24x4+116qLx3+C1x+C2δ(0)=C2=0δ(L)=q24L4+116qL4+C1L=0C1=q48L3δ=qEI(x424+Lx316L3x48)

Dies ist jedoch nicht unsere Ablenkungsgleichung, da wir uns immer noch mit dieser Rotationsbeschränkung am Ende unseres Auslegers befassen müssen, die wir bisher ignoriert hatten. Dazu müssen wir die Drehung am freien Ende des Auslegers erhalten. So:

Mc=q(x22Lx2+L28)EIθc=0LMcdx=q(x36Lx24+L2x8+C)EIθc(0)=C=EIθ(L)=qL3(16+316148)=0EIθc(L2)=q((L2)36L(L2)24+L2(L2)8)=qL348

Wenn es also keine Rotationsbeschränkung gäbe, hätte der Cantilever an seinem freien Ende eine Rotation von . Die Drehbegrenzung muss daher ein konzentriertes Biegemoment aufbringen, das ausreicht, um diese Drehung aufzuheben. Wenn nun ein konzentriertes Biegemoment am Ende des Auslegers angelegt wird, wird ein gleichmäßiges Diagramm entlang des Auslegers und ein lineares Diagramm entlang der einfach gehaltenen Spanne erzeugt.qL348M

Jetzt müssen wir alles noch einmal wiederholen.

V=V1+V2=0M1=LV2+M=0V2=MLV1=MLQ=0L0dx=CQ(0)=C=V1=MLM=0LQdx=MLx+CM(0)=C=0EIθ=0LMdx=M2Lx2+C1EIδ=0Lθdx=M6Lx3+C1x+C2δ(0)=C2=0δ(L)=M6LL3+C1L=0C1=ML6δ=MEI(x36LLx6)

Und jetzt zum Cantilever:

EIθc=0LMcdx=Mx+CEIθc(0)=C=EIθ(L)=ML3EIθc(L2)=5ML6

Jetzt finden wir am Ende des Auslegers das erforderliche Biegemoment.

5ML6=qL348M=qL240

Fast dort!

Jetzt müssen Sie nur noch die Durchbiegungsgleichungen für die einfach unterstützte Spanne zusammenfassen. Wir enden mit

δ=qEI(x424+Lx316L3x48)+MEI(x36LLx6)=qEI(x424+Lx316L3x48)+qEI(Lx3240L3x240)=qEI(x424+Lx315L3x40)

Der Maximalwert liegt jedoch nicht in der Mitte. Also müssen wir jetzt das Minimum über die Ableitung finden:

δ=qEI(x36+Lx25L340)=0

Anschließend stellen Sie mit Wolfram Alpha fest , dass das Minimum bei . Werfen Sie das in die volle Gleichung für die Ablenkung und Sie erhaltenx0.44604L

δ=0.00688421327975355744qL4EI
Wasabi
quelle
Nette Anstrengung. Gute Erklärung. +1
xCodeZone