Name für den Stil des Textlogos, bei dem sich zwei Farben nicht perfekt überlappen?

8

Ich habe ein paar davon gesehen - oft mit ähnlichen Farbpaletten von Rot mit Blau / Grün / Türkis. Es gibt zwei überlappende Kopien des Designs in zwei Volltonfarben, die fast (aber nicht ganz) genau gleich sind und sich auf eine Weise überlappen, die fast (aber nicht ganz) konsistent ist.

Hat es einen Namen?

Dies ist das Logo von madeByRaygun:

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

ptim
quelle
2
Ich denke, beide Antworten sind richtig. Es ist im Grunde falsch registrierte stereoskopische 3D.
DA01

Antworten:

6

Ich würde diesen "Fake 3D" -Stil (oder Fake "Stereoscopic 3D", wie in den Kommentaren vorgeschlagen) nennen. Die Leute haben angefangen, das 2D-Aussehen dieser 3D-Fälschungstechnik zu kopieren, wahrscheinlich ohne zu wissen, wofür sie ursprünglich verwendet wurde. Die rot / grünen Kanäle links und rechts von der ursprünglichen schwarzen Logo-Form ahmen eine Technik nach, mit der Dinge bei Betrachtung durch eine Brille mit einer rot und einer grün getönten Seite 3D angezeigt werden.

Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/File:Moonstereo1897.jpg aus dem Sterepscopy-Artikel auf Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Stereoscopy

[Bearbeiten, um einige der Kommentare und andere Antworten wiederzugeben:]

Wie @Brendan und andere Benutzer vorgeschlagen haben, könnte der Fall ebenso wahrscheinlich ein "Offsetdruckauftrag sein, bei dem zwei Sonderfarben nicht ganz aufeinander abgestimmt sind".

Das Logo verwendet eine absichtliche "Fehlregistrierung" , die entweder einen technischen Fehler oder eine 3D-Technik nachahmt. Unabhängig davon, welche der beiden möglichen Variationen hier in Frage kommt, stilisiert dieser Ansatz ein technisches Merkmal und verweist bewusst auf einen Fehler oder eine Art.

kontur
quelle
Ah! Na sicher! konnte nicht herausfinden, warum es so vertraut / Farben so konsistent war! tx
ptim
2
+1, aber "Fake 3D" kann viele verschiedene Methoden zum Fälschen eines 3D-Effekts bedeuten (wenn ich "Fake 3D" höre, würde ich annehmen, dass der Lautsprecher abgeschrägte Effekte bedeutet). Ich würde es "stereoskopisches 3D" nennen, wenn Sie Lust haben oder mit jemandem sprechen, der sich auskennt, oder "Retro-3D-Brillenstil" oder "ähnliche Bilder für 3D-Brillen im alten Stil", wenn Sie nur den Punkt vermitteln möchten :)
user56reinstatemonica8
1
Es ist eine schlechte gefälschte 3D-Darstellung, aber damit stereoskopische 3D-Funktionen funktionieren, muss die x-Achse ausgerichtet werden (nur die y-Achse sollte verschoben werden).
DA01
@ DA01 macht einen guten Punkt. Ich glaube nicht, dass dies etwas mit 3D zu tun hat.
e100
Ich bin mit dieser Antwort nicht einverstanden. Ich glaube nicht, dass das Beispiellogo in irgendeiner Weise versucht, ein stereoskopisches Bild zu emulieren. Es scheint mir eher so, als würde es versuchen, wie ein falsch ausgerichtetes Druckkopfbild auszusehen.
Keavon
6

Für mich sieht es aus wie ein Offsetdruckauftrag, bei dem zwei Sonderfarben nicht ganz aufeinander abgestimmt sind. "Fehlregistrierung" ist wahrscheinlich der Begriff, der für diesen Effekt verwendet wird.

Brendan
quelle
Sicher auch eine Möglichkeit. Nachdem ich gesehen habe, dass dieser "Stil" in letzter Zeit immer häufiger auftaucht, wenn 3D gleichzeitig zu einer großen Sache in der Branche für digitale Inhalte geworden ist, denke ich, dass er seine Wurzeln in einem Missverständnis hat.
kontur
6

Da es noch niemand erwähnt hat, kann ein visuelles Artefakt wie das, das Sie auf dem Bild gezeigt haben, auch als 3D-Anaglyphe http://en.wikipedia.org/wiki/Anaglyph_3D bezeichnet werden .

Dies wird meistens erreicht, indem ein stereoskopisches Foto mit zwei Kameras aufgenommen und überlappt wird, sodass das Hinzufügen einiger Kanäle nicht genau ausgerichtet ist (normalerweise Rot und Blau).

Sie können diesen Effekt in Photoshop einfach vortäuschen, indem Sie mit den Kanälen in den Kanälen auf einem RGB-Bild herumspielen, versuchen, nur den roten Kanal auszuwählen und zu verschieben, dann nur den blauen Kanal in die entgegengesetzte Richtung verschieben und mit dem Effekt experimentieren

dpi
quelle
2

Wie hier erwähnt und im LogoLounge.com- Bericht über Logo-Design-Trends 2012 heißt es Anaglyph.

Bill Gardner von LogoLounge hatte Folgendes über die Verwendung des Anaglyph-Trends im Logo-Design zu sagen:

Das Versenden von Nachrichten aus diesen Markierungen führt zu einer Dichotomie der Wahl. Sie sind offensichtlich genug, dass sicherlich keine spezielle Brille erforderlich ist, um die Absicht zu erfassen. Diese Technik sagt dem Betrachter, dass er die Wahl zwischen diesem oder jenem treffen kann, aber nicht beiden. Sie vermitteln aber auch, dass der Betrachter für seine eigene Auswahl verantwortlich ist. Da es sich um eine neuartige und interaktive Technik handelt, wird eine Antwort ausgegeben, die einige zusätzliche Millisekunden Aufmerksamkeit gewährleistet, während der Verbraucher seine Optionen entschlüsselt.

Tom Auger
quelle