Ist es normal, eine CMYK-Datei ohne eingebettetes Farbprofil zu senden?

7

Ich habe eine Reihe von CMYK-TIFF-Bildern für eine benutzerdefinierte Verarbeitung in Photoshop erhalten. Dies sind teuer aufgenommene Bilder (Hasselblad-Digitalkörper, vollständiges Studio-Setup, bereits in Photoshop CC verarbeitet) für teure Hochglanzmagazine. Sie kommen aus einem erfahrenen, professionellen Fotoladen. Die TIFF-Dateien enthalten jedoch kein Farbprofil, und ich habe das in der Vergangenheit auch aus anderen Quellen gesehen.

In der Hoffnung auf das Beste habe ich in Photoshop "Keine Farbverwaltung" gewählt und meine modifizierten TIFF-Dateien auch ohne eingebettete Farbprofile ausgeliefert.

Ist es üblich, dass hochwertige CMYK-Bilder ohne eingebettete Profile versendet werden? Für RGB-Bilder würde ich das für einen potenziell schwerwiegenden Fehler halten. Gibt es etwas an CMYK-Arbeitspraktiken, das es akzeptabel macht?

emrys57
quelle
Im Allgemeinen ist es am besten, die Dateien in RGB zu belassen, bis Sie wissen, in welchem ​​spezifischen Ausgabeprofil Ihr Projekt gedruckt werden soll. Ich vermute, wer auch immer Ihre Fotos verarbeitet hat, wollte die Ausgabeabsicht nicht ändern, ohne zu wissen, wohin sie führt. Wenn Sie ihnen eine CMYK-Datei gesendet haben, haben sie diesen Teil wahrscheinlich einfach in Ruhe gelassen.
GoofyMonkey

Antworten:

3

Abhängig vom Farbworkflow (Frühbindung, Zwischenbindung, Spätbindung) konvertieren Sie für die Ausgabe in verschiedenen Produktionsstufen in das richtige Farbprofil.

Es ist jedoch nie eine gute Idee, ohne Farbprofil zu arbeiten (solange Sie die Kontrolle über Ihre Farben übernehmen möchten ^^).

qudrat
quelle
1

Ich habe einen gut kalibrierten Monitor für die Farbkorrektur und ich habe physische Beweise aus Dateien, um die angemessene Genauigkeit der Kalibrierung zu bestätigen.

Die Kalibrierung auf ein idealisiertes Ziel (z. B. 6500k usw.) ist nicht der einzige Schritt. Sie sollten versuchen, Ihren kalibrierten Monitor leicht an Ihre früheren Druckergebnisse anzupassen. Auf diese Weise können Sie wirklich vertrauen, was Sie sehen.

Ich mache Fotos in RAW RGB mit einer DSLR, konvertiere sofort in CMYK TIFF ohne Profil und nehme Korrekturen vor. Ich beschäftige mich mit der genauen Farbwiedergabe von bildender Kunst (Gemälden).

In die Design-Software einfügen und auf "Los" klicken. Die Ergebnisse sind wichtig.

Der beste Weg, um Ergebnisse zu testen, besteht darin, einige Testlayouts zu erstellen und physische Proofs von einem anständigen Druckanbieter zu erhalten. Holen Sie sich einige Zufälligkeiten und wenden Sie verschiedene Profile auf sie an: zum Beispiel den vom Drucker vorgeschlagenen, SWOP (oder was auch immer) und "kein Profil".

Vergleichen Sie die verschiedenen Versionen miteinander und mit Ihren Erwartungen.

Bei der späten Konvertierung von RGB (oder wenn der Drucker die Konvertierung übernimmt) ist die schlechteste Farbe, die ich jemals sehe, wenn ich versehentlich ein Bild im RGB-Format aufnehme. Sie können sie auf dem Proof aus einer Entfernung von 6 Fuß erkennen. Wenn ich in einer Krise stecke, konvertiere ich die Bilder lediglich selbst in CMYK ohne Profil und sende sie erneut an den Drucker. Dadurch wird das Problem behoben.

horatio
quelle
"Fotos in RAW RGB mit einer DSLR aufnehmen, sofort in CMYK TIFF ohne Profil konvertieren" ... wie? Wenn ich in Photoshop von rohem RGB in CMYK konvertiere, verwendet Photoshop implizit das aktuelle Standard-CMYK-Profil, unabhängig davon, auf was ich es eingestellt habe. Ich kann wählen, ob dieses Profil in die TIFF-Datei eingebettet werden soll oder nicht, aber ich kann nicht konvertieren, ohne ein Farbprofil zu verwenden. Nein?
Emrys57
Ich glaube "ja" du bist richtig. Es geht darum, ein einzelnes Anzeigeprofil für das CMYK zu verwenden, es jedoch nicht in der Datei zu speichern. Mein Punkt hier ist, dass Ihr Display in Bezug auf die Ausgabe vertrauenswürdig ist. Anständige Drucker verfügen über einen gut kalibrierten und regulierten Workflow, so dass viele konsistent sind.
Horatio
Wenn ich eine CMYK-Datei ohne eingebettetes Profil an den Drucker sende und sie genauso aussieht wie auf meinem gut kalibrierten Monitor, bedeutet dies nicht nur, dass ich zufällig das Profil verwendet habe, das der Drucker als verwendet Standard, wenn es nicht in der Datei angegeben ist?
Emrys57
Ist das wichtig? Woher wissen Sie außerdem, dass der Drucker nicht automatisch das gesamte Farbmanagement auf ein bestimmtes Profil am Ende erzwungen hat?
Horatio
Dies ist ein schlechter Rat, es sei denn, Sie verwenden nur ein Ausgabegerät / einen Ausgabedienst
Bruno
1

Wenn in den USA das Farbprofil in einer CMYK-Datei vor der Druckvorstufe fehlt, kann davon ausgegangen werden, dass dies der Fall sein sollte US Web Coated (SWOP) v2. Die meisten Druckereien in den USA werden diese Annahme treffen. In Europa kann es sein Coated FOGRA39 (ISO 12647-2-2004).

Wenn zwischen dem Druckvorstufen-Shop und der Druckmaschine das Profil fehlt, kann davon ausgegangen werden, dass die CMYK-Konvertierung vom Druckvorstufen-Shop für den jeweiligen zu verwendenden Drucker korrekt durchgeführt wurde. Es ist die Aufgabe des Druckvorstufengeschäfts, dies richtig zu machen und sich mit dem jeweiligen Drucker vertraut zu machen.

Der Grund, warum Fotofachgeschäfte CMYK-Dateien anstelle von RGB versenden, scheint historisch zu sein. Als die Farbtrennung fotografisch mit riesigen Kameras und Filtern durchgeführt wurde, erwartete der Drucker 4 Bilder, C, M, Y und K, und die Fotografen setzten diese Tradition einfach fort. Es kann auch sein, dass die Variation zwischen CMYK-Farbprofilen weniger extrem ist als die Variation zwischen RGB-Profilen. Heutzutage könnte es viel sinnvoller sein, wie @GoofyMonkey oben kommentierte, bis zum Druckvorstufen-Shop in RGB zu bleiben und immer ein Farbprofil einzuschließen, wie @qudrat kommentierte. Aber die Tradition stirbt schwer.

Der Grund, warum Fotografen keine Farbprofile in CMYK-Bilder einbetten, ist, dass es Verlegern bei billigeren Veröffentlichungen wahrscheinlich egal ist, dass sie sich nicht so viele Sorgen um die Bildqualität machen. Bei teureren Hochglanzmagazinen muss der Kunde in der Druckvorstufe wahrscheinlich einen Proof des Bildes genehmigen, und der Kunde wird dann nach Farbanpassungen fragen oder nur das Endergebnis in Ordnung bringen. Dem Druckvorstufenladen ist es wahrscheinlich egal, welche Farbe das Motiv genau hat, es ist nur wichtig, dass der Kunde den endgültigen Druck mag.

Wenn ich diese Antwort richtig habe, ist Tariq Husain von Express KCS für seine Patientenerklärung zu verdanken. Wenn ich die falsche Antwort habe, habe ich eindeutig falsch verstanden, was er mir sagen wollte!

emrys57
quelle
0

Es ist akzeptabel, eine Datei ohne Farbprofil zu senden, wenn Sie wissen, dass der Empfänger die beabsichtigte Ausgabe kennt . Wenn wir zum Beispiel eine Datei an einen Drucker senden. Die Datei würde sich in der Ausgabeabsicht dieser bestimmten Druckerei befinden.

In der Hoffnung auf das Beste habe ich in Photoshop "Keine Farbverwaltung" gewählt und meine modifizierten TIFF-Dateien auch ohne eingebettete Farbprofile ausgeliefert.

Dies ist im Allgemeinen eine schlechte Idee, wenn Ihre Änderungen eine Farbkorrektur beinhalten. Bei der Auswahl sehen Do not color managewir das Bild in unserem eigenen Zustand. Welche wahrscheinlich von der Ausgabeabsicht des ursprünglichen Erstellers abweichen. Das heißt, Sie sehen die Farben nicht so, wie sie angenommen werden. (Sie können nicht beweisen.)

Bruno
quelle