Sorgerechtsvereinbarungen bei der gemeinsamen Elternschaft: Häufigkeit der Übertragungen von einem Elternteil zum anderen

9

Ich bin in einer Situation der gemeinsamen Elternschaft und habe das Gefühl, dass unser 3,5-jähriger Sohn zu oft emotional unter dem Umzug nach Hause leidet. Er verbringt eine Nacht mit seiner Mutter, dann die folgende Nacht mit seinem Vater, fast täglich wiederholt, mit zwei aufeinanderfolgenden Nächten mit seiner Mutter nur einmal pro Woche.

Co-Eltern wechseln in der Regel ein- oder zweimal pro Woche. Sind häufigere Änderungen als schädlich bekannt?

Clafou
quelle

Antworten:

7

Ich glaube nicht, dass es spezifische Studien gegeben hat und jede Situation anders wäre. Das Wichtigste ist, dass er Zeit mit euch beiden verbringt. Die nächste wichtige Sache ist Routine. Wenn Sie eine gewisse Übereinstimmung zwischen beiden Häusern haben können, würde dies ihn leichter machen. Dinge wie Essenszeiten, Schlafenszeiten und Lieblingsspielzeug. Die Reisezeit wäre ein Problem, wenn sie zu lang ist. Wenn eines dieser Dinge zu einem Problem wird, können Sie sich weniger häufige Umstellungen ansehen. Wir haben jahrelang jeden Abend mit unseren Kindern telefoniert, um sicherzustellen, dass wir eine Verbindung aufrechterhalten. Dies machte die Eltern auch weniger besorgt darüber, so lange von ihnen weg zu sein. Wir haben ziemlich häufig mit Umstellungen angefangen und es schließlich über mehrere Jahre hinweg einmal pro Woche geschafft. Meine Kinder sind großartig geworden. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft, viel Glück.

Adam McGoldrick
quelle
Danke für den Hinweis! Es ist sehr hilfreich und klingt nach gesundem Menschenverstand. Ich würde immer noch gerne wissen, ob verschiedene Vereinbarungen verglichen und bewertet wurden, um die möglichen Auswirkungen solcher Vereinbarungen auf die Entwicklung des Kindes zu bestimmen (insbesondere Bindungsprobleme - mein Sohn kann sehr verärgert sein, wenn er einen Elternteil verlässt).
Clafou
6

Ich bin Vater und Miteltern und mein Junge ist zwei Jahre und drei Monate alt.

Ich bringe ihn mittwochs und donnerstags aus dem Kindergarten, und an diesen Tagen bringt die Betreuerin des Kindergartens meinen Sohn in die Stimmung, dass "Papa dich heute mitnehmen wird". An den Tagen, an denen sie es vergaß, weinte mein Kind, als er sah, dass ich da war, um ihn mitzunehmen. Ansonsten war alles gut.

Ich finde es gut, das Ende des Schultages als Schaltpunkt zu nutzen , weil es dem Kind die Not erspart, sich von der Mutter zu trennen, um zum Vater zu gehen und umgekehrt. Sie kommen nur aus einer neutralen Umgebung (der Schule), und Sie brechen sie nicht mitten in einer Bindung (an den anderen Elternteil).

Über wöchentliche oder tägliche Änderungen habe ich keine Erfahrung, nur Theorie. In beiden Fällen glaube ich, dass das Kind einige Zeit brauchen wird, um damit klar zu kommen.

user5193682
quelle
4

Ich stimme der Routine voll und ganz zu und nutze die Schule oder die Kindertagesstätte als Austausch.

Hier ist ein sehr häufiger Zeitplan 2-2-5-5. Das heißt, ein Elternteil hat Montag und Dienstag, ein anderer hat Mittwoch und Donnerstag, und dann gibt es abwechselnd Wochenenden. Dies erleichtert die Planung erheblich und ermöglicht es den Miteltern, am Wochenende mehr zu tun (z. B. einen Wochenendausflug).

Es kann ein bisschen lang sein, und meine Kinder haben an den Wochenenden einen 3-4-stündigen Besuch mit dem anderen Elternteil, sofern der Zeitplan dies zulässt.

Das Wichtigste ist, einen Zeitplan zu finden, der für die Kinder und beide Elternteile funktioniert.

Geoff Hutchison
quelle
Ich verstehe das "2-2-5-5" nicht. Ein üblicher Ansatz ist das sogenannte "2-2-3", das über zwei Wochen läuft. Es klingt für mich so, wie Sie es beabsichtigt haben. (Und ich stimme @ user9589 zu, dass die Nutzung der Schule als Austauschmöglichkeit viele Vorteile hat)
Coco
@coco: Nur zur Veranschaulichung - "2-2-5-5" ist ein System, das sich alle zwei Wochen wiederholt: Mo-Tu mit Elternteil A (2 Tage), We-Th mit B (2 Tage), Fr-Tu mit A (5 d), We-Su mit B (5 d). Also ja, es ist "2-2-5-5".
Sleske