Wie schieße ich Vögel gegen den Himmel, um ihrer Farbe treu zu bleiben?

20

Ich habe eine Nikon D5300 und eine Menge Falken, die in der Nähe meines Wohnortes herumfliegen. Ich habe zwei Objektive: ein AF-S Nikkor 18-55mm VR (1: 3,5-5,6GII) und ein AF Nikkor 70-300mm (1: 4-5,6G). Letzteres eignet sich hervorragend zum Heranzoomen, kann jedoch mit der D5300 nicht automatisch fokussiert werden. Ich bin neu in der Fotografie mit einer DSLR.

Ich fotografiere gerne die Falken, aber ich finde es schwierig, Bilder von ihnen am Himmel zu machen, ohne dass die Vögel ein größtenteils dunkler Fleck sind. Ich halte mich die meiste Zeit an automatische Einstellungen.

Zu vergleichen:

  • Die Kamera JPEG, aufgenommen mit Auto:

    Bildbeschreibung hier eingeben

    Die Einstellungen:

    • f / 6.3
    • 1 / 1000s
    • 300mm
    • ISO: 200
    • Messung: Muster
  • Nach einigen Anpassungen an Rawtherapee:

    Bildbeschreibung hier eingeben

  • Kontrast mit einem Schuss nicht gegen den Himmel:

    Bildbeschreibung hier eingeben

Die Farben des Vogels sind im Schuss ohne den Himmel im Hintergrund viel besser.

Ich stelle mir vor, ich könnte mit viel mehr Aufwand und Verständnis für die technischen Details die Nummer 1 ändern, um Farben wie die Nummer 3 zu erhalten.

Ich würde jedoch gerne fotografieren, um originalgetreue Farben zu erzielen, ohne die RAWs (zu stark) anpassen zu müssen. Welche Einstellungen sollte ich beachten, um dies zu erreichen?

Und abgesehen vom Kauf eines neuen Objektivs oder einer neuen Kamera, gibt es Zubehör, das hilfreich sein könnte?

muru
quelle
1
Ab und zu habe ich am späten Nachmittag Glück und erwische ein Falkenrad, damit die Unterseite gut beleuchtet ist.
Carl Witthoft
@CarlWitthoft ich in der Regel am frühen Morgen oder am späten Nachmittag mich gehen, und selbst dann mein glücklichste Schuss benötigte einige Bearbeitung , die Farbe zu bringen ( i.stack.imgur.com/7m9Zn.png , goo.gl/photos/ybbN5wweK3Cf46yr8 - Ich glaube , ich erhöhte auch hier die Sättigung zu hoch).
Muru
Das ganze Zeug über die Belichtung ist nur die Hälfte des Problems. Die Farbtreue ist das Problem von "THE" OP. Es ist verwandt, aber ...
Stan
Sie müssen die Belichtungskorrektur aufdrehen. Aus meiner Erfahrung würde ich empfehlen, mit +1,3 bis +2,0 zu beginnen und von dort aus anzupassen. Wenn Ihre Kamera dies zulässt, verwenden Sie den manuellen Modus und aktivieren Sie die automatische ISO mit diesen Belichtungseinstellungen. (Auf Pentax haben wir das sogenannte TAv, das automatische ISO-Einstellungen, aber manuell gesteuerte Einstellungen für Verschlusszeit und Blende bietet.)
bwDraco,
@ JDługosz Wenn es einen Unterschied macht, war das zweite Bild von der Verarbeitung der RAW. Ich habe die Kamera so eingestellt, dass RAW + JPEG gespeichert werden.
Muru

Antworten:

20

Nun, um gute Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie in nicht-automatische Einstellungen eintauchen. Ich würde den manuellen Modus empfehlen.

Das Problem, auf das Sie hier stoßen, ist, dass Sie Ihre Kamera auf einen Vogel im Himmel richten, der hell ist. Kamera-Messgeräte sind so eingestellt, dass jede Belichtung in Bezug auf die Helligkeit ein einheitliches Grau erhält. Wenn Sie Ihre Kamera auf etwas Weißes richten, wird die Aufnahme unterbelichtet, und wenn Sie auf etwas Schwarzes richten, wird sie überbelichtet.

Ein Tageshimmel ist in Bezug auf die Helligkeit nahezu weiß, was die Belichtungsmessung der Kamera betrifft. Wenn Sie Ihre Kamera auf den Himmel richten, wird die Aufnahme unterbelichtet. Das bedeutet, dass alles, was dunkler als der Himmel ist, wie ein Vogel, ebenfalls unterbelichtet wird, wie Sie gesehen haben. Aus diesem Grund ist die Aufnahme des Vogels mit den Gebäuden im Hintergrund besser belichtet - der Hintergrund ist ungefähr so ​​hell wie der Vogel, sodass die Anzeige nicht verwechselt wurde.

Was ist die Lösung? Halten Sie die Kamera an, die die Entscheidung trifft, oder täuschen Sie sie zumindest vor, um die richtige zu treffen. Es ist einfach. Als Erstes müssen Sie Ihre Kamera in den manuellen Modus (M) versetzen. Richten Sie es jetzt auf das Richtige - nicht auf den Vogel (oder den Himmel, was die Kamera betrifft), sondern auf den Boden. Warum der Boden? Weil das Licht, das auf den Boden fällt, dasselbe Licht ist, das auf den Vogel fällt . Der Boden und der Vogel benötigen also ungefähr die gleichen Belichtungseinstellungen, um richtig belichtet zu werden.

Richten Sie Ihre Kamera also auf den Boden und machen Sie das weiter, während Sie Ihre Einstellungen anpassen. Sie müssen drei Einstellungen vornehmen: Blende, Verschlusszeit und ISO. Gehen wir sie durch. Beachten Sie beim Anpassen der einzelnen Einstellungen den Belichtungsmesser unten im Sucher. Wir wollen, dass der Zähler auf 0 steht, in der Mitte, nicht auf der + oder - Seite:

  • Blende: Auf Ihren Kit-Objektiven erhalten Sie eine bessere Bildqualität, wenn Sie die Blende ein wenig von ihrem Maximum schließen. f / 8 ist ein guter Ausgangspunkt, also wählen Sie das ein.

  • Verschlusszeit: Sie möchten jede Bewegung einfrieren, die der Vogel macht, wie z. B. den Kopf zu drehen oder mit den Flügeln zu schlagen. Die Vogelbewegung ist in der Regel recht schnell, sodass Sie eine Verschlusszeit von mindestens 1/500 wünschen. Wählen Sie das in.

  • ISO: Hier legen wir die Belichtung fest. Da wir unsere anderen beiden Variablen, Blende und Verschlusszeit, eingestellt haben, stellen wir jetzt unseren ISO-Wert so ein, dass das Messgerät im Sucher auf 0 eingestellt wird. Wenn das Messgerät eine Überbelichtung (+) anzeigt, reduzieren Sie Ihren ISO-Wert. Wenn es Unterbelichtung zeigt (-), erhöhen Sie Ihre ISO.

Wenn die Anzeige auf 0 steht, können Sie losschießen - schießen Sie auf die Vögel! Sie werden wahrscheinlich sehen, dass der Himmel sehr hell aussieht: Das ist in Ordnung, denn Sie sollten auch sehen, dass der Vogel auch richtig belichtet ist. Natürlich kann sich das Licht ändern oder der Vogel kann sich sehr schnell bewegen, sodass Sie Ihre Einstellungen immer ein wenig von der Basisbelichtung aus anpassen können, die Sie zuvor vom Boden aus aufgenommen haben.

Abschließend würde ich die Verwendung von RAW und nicht von JPEG empfehlen. Dadurch haben Sie viel mehr Spielraum, um Ihre Aufnahmen anschließend perfekt zu bearbeiten. Natürlich kenne ich mich mit Spotmessung aus, um die Pedanten vom Nitpick-Pass abzuhalten, aber die manuelle Belichtung des Bodens (welcher Messmodus auch immer Sie wählen) ist um einiges einfacher als der Versuch, einen sich bewegenden Vogel ausfindig zu machen. Auch ja, das Licht ist nicht genau das gleiche, besonders wenn Sie direkt darunter sind, aber der hohe Dynamikbereich der Sensoren bedeutet heutzutage, dass es so nah wie verdammt ist.

ElendilTheTall
quelle
Vielen Dank. Ich habe die Kamera so eingestellt, dass RAW + JPEG gespeichert werden. Bei Verwendung des 70-300-mm-Objektivs stelle ich fest, dass die Standardeinstellung der Kamera normalerweise 1/4000 oder 1/2000 ist, die schnellste, die meine Kamera zulässt (für das obige Bild würde ich sie manuell auf 1/1000 einstellen, um zu sehen, ob dies helfen würde ). Ich denke, die Empfehlung von ≤ 1/500 gilt für das Kit-Objektiv. Außerdem konzentriere ich mich größtenteils auf den Vogel, was mit unsicheren Händen und einer nicht perfekten Sicht schwierig ist. Es wäre also in der Tat schwieriger, einen Zähler darüber zu finden. Die Einstellungen, die ich vornehmen kann, bevor ich auf den Vogel ziele, sind, wie Sie vorschlagen, viel besser.
muru
Das Licht fällt von oben auf den Boden und Sie schießen von unten auf die Brücke. Es ist also nicht dasselbe Licht, es ist nur in vielen Fällen nah genug (helle Wolken, vielleicht sogar blauer Himmel, wenn der Boden nicht direktem Sonnenlicht oder harten Schatten ausgesetzt ist). Und Sie haben Recht mit der Spotmessung.
Chris H
@muru die 1/500 Verschlusszeitempfehlung ist unabhängig vom Objektiv. Es ist nur eine gute Mindestgeschwindigkeit, um die Bewegung einzufrieren. Wenn Sie kürzere Verschlusszeiten erzielen können, ohne übermäßig hohe ISO-Werte zu erzielen (was zu verrauschten Bildern führen kann), sollten Sie dies unbedingt tun.
ElendilTheTall
@ths Ich bin verwirrt - gehe von 1/4000 auf 1/1000, bin ich nicht überbelichtet? Ich hätte gedacht, das Bild würde heller erscheinen.
Muru
@muru ja, es würde ihn ignorieren :)
ElendilTheTall
7

Einfachste Lösung

Schießen Sie den Vogel nur, wenn die Sonne im Rücken liegt , nicht hinter dem Vogel. In Anbetracht dessen, wie Rotschweife kreisen, wo ich bin, warte ich manchmal nur, während ich eine Perle zeichne und ihnen um den Kreis herum folge, bis das Licht schön auf sie fällt.

Jedoch. Dies wird seltener sein als von hinten beleuchtete Gelegenheiten, da ein Jagdbussard nicht gern ins Licht fliegt und geblendet wird. Auch der Vogel möchte die Sonne im Rücken haben, um seine Beute besser sehen zu können. Wie Vogelaufnahmen von ihnen, die wegfliegen, bekommen wir auch jede Menge Gegenlichtaufnahmen. Aber nachdem Sie einige Tausend gelöscht haben, lernen Sie einfach, in diesen Situationen nicht zu klicken, sondern es einfach zu genießen, Ihren gefiederten Freund gesehen zu haben.

Spotmessung

Wenn Sie ein guter Schütze sind und Ihre Messung genau dort durchführen können, wo Sie möchten, ist dies ein großartiger Fall für die Verwendung des Spotmessungsmodus. Die Spotmessung weist die Kamera grundsätzlich an, nur am festgelegten Spot zu messen. Wenn Sie diesen Punkt genau auf den Vogel bringen können, wird die umgebende Szene von der Messung meistens ignoriert, und Ihre Belichtungseinstellungen sind gut für den Vogel. Sie werden jedoch den Hintergrund überbelichten. Wenn Sie einen von hinten beleuchteten Vogel schießen, kann es schwierig sein, das Ziel jedes Mal zu treffen (ich bin miserabel, daher gehe ich die meiste Zeit mit mittenbetonter Kamera vor), und Sie könnte sogar noch mehr überbelichten, wenn der Vogel sehr dunkel ist (z. B. Raben - ich laufe die ganze Zeit darauf und muss es ausgleichen) oder unterbelichten, wenn er sehr hell ist (z. B. große Reiher).

Verwenden Sie eine höhere ISO-Einstellung

Vogelfotografie erfordert fast zwangsläufig eine kurze Verschlusszeit - entweder ab der Geschwindigkeit, mit der der Vogel vorbeizieht, oder um Verwacklungsunschärfe in Kombination mit sehr langen, langsamen Objektiven zu vermeiden. Daher ist Ihre ISO der einzige Faktor, der übrig bleibt, um eine Unterbelichtung zu vermeiden. Ich fotografiere mit Canon EF 400 mm 1: 5,6 l USM auf einer 50D. Aufgrund der 1 / focal_length- Regel ist es unstabilisiert und beim Zuschneiden , dass ich Verschlusszeiten oder 1 / 640s oder höher benötige (ich strebe in der Regel 1 / 1000s oder schneller an). Aber es ist auch ein 1: 5,6-Objektiv, und ich halte bei 1: 8 an, um ein wenig mehr Leistung zu erzielen. Bei 1 / 1000s und 1/8 an einem hellen, sonnigen Tag ist eine ISO-Einstellung von mindestens erforderlichISO 250 (denke: Sunny 16-Regel). An einem weniger als sonnigen Tag oder in den Morgen- / Abendstunden, wenn die Vögel am aktivsten sind, kann dies leicht ISO 400 bis 1600 erfordern. Ich beginne im Allgemeinen bei ISO 800, sogar an sonnigen Tagen. Befürchten Sie nicht die höheren ISO-Einstellungen, deshalb haben Sie die große Kamera mit dem großen Sensor.

Sie können den M-Modus verwenden, wenn Sie genau wissen, welche Einstellungen funktionieren. Ich verwende jedoch in der Regel die Blendenpriorität, um jedes Mal die kürzestmögliche Verschlusszeit zu erzielen, und stelle sie dann mit der bestmöglichen Belichtungskorrektur ein. Weil ein kreisender Falke, der ein- und ausgeht, wenn er beleuchtet / von hinten beleuchtet ist, die Bedingungen sehr schnell ändern kann, finde ich, dass M den Zweck zunichte macht. Aber ich lebe in Südkalifornien und habe einen bestimmten Punkt auf einem Canyongrat, wo junge Vögel unachtsam und neugierig genug sind, um mich einfach zu umkreisen, um herauszufinden, was ich mit diesem großen spitzen Metallding mache.

wtk

Jugendlicher Weißschwanzdrachen (Elanus leucurus) .
Canon 50D, EF 400 mm 1: 5,6 l USM, ISO 800, 1: 5,6, 1: 640 s. 7. Dezember, 20 Uhr.

Ihre Situation kann sehr unterschiedlich sein.

inkista
quelle
Wunderschönes Bild! Ja, in diesem Fall war ich eher durch den Standort (das Dach eines Gebäudes) eingeschränkt, sodass ich fast die ganze Zeit der Sonne zugewandt war. Es gibt ein paar andere Orte, die ich besuche, die nicht so stark eingeschränkt sind, oder vielleicht würde derselbe Ort auch am frühen Morgen funktionieren (anstatt am späten Nachmittag). Ich bin neugierig: Kannst du den Vogel in der Frage identifizieren? Es ist nur meine Vermutung, dass es ein Falke ist.
muru
2
@muru. Ich bin nicht so gut, weshalb ich mich der Bird Identification Help-Gruppe von Flickr angeschlossen habe . Viele sehr erfahrene, gelangweilte Vogelkundler, die darauf aus sind, sich auszuweisen. Sie sind großartig. Ich schätze, es handelt sich um einen dunkel verwandelten jungen Rotschwanzbussard, aber das liegt nur daran, dass ich in 90% der Fälle einen RTH-Wert habe. :) Flügelform und kein ausgeprägter Bauchgurt machen mich allerdings zweifelhaft. Wenn Sie es in der Flickr-Gruppe veröffentlichen, geben Sie unbedingt den geografischen Standort und die Jahreszeit an.
inkista
1
Das sieht nach einer großartigen Ressource aus. Können Sie das bitte als Antwort an photo.stackexchange.com/q/3281/46912 senden ? Es ist , wo ich sah zuerst
muru
@muru; Ich habe eine Antwort auf diese Frage gepostet. Dieser Antwort wurde auch ein Absatz über die ISO-Einstellungen hinzugefügt.
Inkista
3

Es ist NICHT (nur) die Belichtung.

Diese Situation erfordert mehr als die richtige Belichtung, die Sie feststellen, wenn Sie in der Lage sind, Ihre Belichtungen einzustufen, um diejenige auszuwählen, bei der das Motiv optimal belichtet ist. Egal aus welcher Serie Sie auswählen, das Gefieder wird nicht korrekt angezeigt.

Warum?

Der Vogel, den Sie gegen einen klaren blauen Himmel darstellen, hat warme Farben in den Braun- und Beigetönen.

Der Grund wird als " Adjazenzeffekt " bezeichnet . Das Blau des Himmels hat Ihre Kamera mit blauem Licht überflutet. Blau ist die Ergänzung zum Gefieder des Vogels. Schauen Sie sich das Foto mit einem warmen Hintergrund an und Sie werden sehen, dass das Gefieder eher so aussieht, wie Sie es erwarten würden. Sie haben einen starken Farbstich. Das starke blaue Licht, das Ihr Motiv "filtert", muss neutralisiert werden. Die richtige Farbe ist da, aber der Hintergrund überfordert sie.

Der Fix kann Sie in zwei verschiedene Richtungen führen.

Die erste besteht darin, den Hintergrund mit einem Komplementärfarbfilter (gelblich) zu neutralisieren. Ihr Erfolg könnte akzeptabel sein, bis Sie Ihre Bilder tatsächlich mit dem tatsächlichen Gefieder vergleichen. (Fotografie ist kein guter Weg, um Farbtreue einzufangen - es ist bestenfalls eine Annäherung. Wir neigen dazu, dies zu vergessen, weil es manchmal ziemlich gut ist; wir vergleichen die Reproduktion jedoch selten kritisch mit dem Original.)

Der zweite Weg wird mit einer grauen Karte in Ihrem Kit sein. Sie werden es vor und nach jedem Vogelfoto aufnehmen und es verwenden, um Ihren Weißpunkt in der Nacherfassungsverarbeitung mit Software festzulegen. Vielleicht können Sie mit BEIDEN Techniken etwas Akzeptables erreichen.

Nummer 3 der beiden Lösungen ist am offensichtlichsten. Sie können versuchen, das gesamte Problem zu vermeiden, indem Sie vor einem wolkigen oder bewölkten (neutralen) Hintergrund aufnehmen, sodass das Motiv von dem stark farbigen Hintergrund relativ unberührt bleibt. Beachten Sie auch dann, dass das Motiv von hinten beleuchtet wird, was bedeutet, dass Sie den Schatten gegen die Beleuchtungsquelle schießen, sodass das Aufleuchten der "böse Junge" ist, der gezähmt werden muss.

Als Workaround mit der Software können Sie auch den Hintergrund einer ansonsten großartigen Aufnahme ausblenden und das Motiv zur Anzeige auf einen blauen Hintergrund stellen, wenn Sie dies wünschen. Selbst dann beeinträchtigt der Hintergrund die Wahrnehmung der Motivfärbung durch den Betrachter aufgrund von Kontrast und anderen Faktoren, wie dies auch der Fall ist, wenn Sie unter nicht neutralen Bedingungen auf Ihren Monitor schauen.

Stan
quelle
2

Warnung: Ich habe das nicht ausprobiert und weiß nicht, ob es wirklich viel hilft.

Es kann hilfreich sein, entweder eine vollständige manuelle Belichtung vorzunehmen oder einen automatischen Modus so einzustellen, dass er durch einen Stopp überbelichtet wird. Ziehen Sie dann in Betracht, sowohl einen Polarisationsfilter als auch einen Gelbfilter hinzuzufügen, um den Himmelshintergrund so weit wie möglich abzudunkeln, ohne das Spektrum des Vogels wesentlich zu beeinträchtigen.

Carl Witthoft
quelle