Große Spitze bei der Mittenfrequenz bei Verwendung von Ettus X310

8

Ich verwende das Ettus X310 SDR- und GNU-Radio. Im GNU-Funkschema habe ich einen Standard-UHD-USRP-Quellblock, der an eine GUI-FFT-Senke angeschlossen ist - im Grunde zeige ich nur das Spektrum des Rohsignals vom Gerät an.

Parameter für den USRP-Quellblock:

  • Abtastrate = 1,024 MS / s,
  • Mittenfrequenz = 101 MHz,
  • Verstärkung = 42 dB,
  • Bandbreite = 130 MHz

Das Problem, das ich habe, ist, dass ich immer eine große Spitze (10-15 dB) direkt auf der Mittenfrequenz habe (egal welche Frequenz ich einstelle). Ich bin relativ neu in all dem, daher würde ich mich über Hinweise freuen, wie man die Spitze loswird.

Tihomir Meščić
quelle

Antworten:

7

Das Problem, das ich habe, ist, dass ich immer eine große Spitze (10-15 dB) direkt auf der Mittenfrequenz habe (egal welche Frequenz ich einstelle). Ich bin relativ neu in all dem, daher würde ich mich über Hinweise freuen, wie man die Spitze loswird.

Diese Spitze ist wahrscheinlich nicht überraschend - nur der LO-Verlust / DC-Offset, ein sehr häufiges Artefakt bei Direktumwandlungsempfängern!

Jetzt ist es relativ einfach, es mit einem USRP loszuwerden.

Sie müssen verstehen, dass die USRPs einen zweistufigen Abstimmungsprozess haben:

  1. Es gibt einen physikalischen Oszillator, den LO, der von der Tochterplatine synthetisiert wird und zum Abmischen des Zielsignals auf IQ-Basisbandsignale verwendet wird. Typischerweise können Synthesizer nur einen diskreten Satz von LO-Frequenzen erzeugen .fRF
  2. Der ADC tastet diese Signale dann mit der Haupttaktrate ab, und das FPGA verschiebt diesen Abtaststrom digital im Breitband der Haupttaktrate (dh standardmäßig 200 MHz für den X310), indem es im Wesentlichen mit multipliziert , um Ihnen Ihr Basisbandsignal vom gewünschten :ej2πfoffsetnftarget

Visualisierung der Bandbreiten- / Offset-Abstimmung

Standardmäßig ist so nah wie möglich an , wodurch minimiert wird und der LO in Ihre beobachtete Bandbreite .fRFftargetfoffsetbsample

Sie können jedoch manuell einen "gewünschten" festlegen . Sobald dies mehr als , befindet sich der LO außerhalb Ihres Beobachterbandes!foffset12bsample

Anstelle der Verwendung von 101e6in der Mittenfrequenz Eingabefeld, gerade Einsatz

uhd.tune_request(f_target, f_offset)

z.B

uhd.tune_request(101e6, 4e6)



Lassen Sie mich auch einige andere Themen direkt kommentieren:

Ich verwende das Ettus X310 SDR- und GNU-Radio.

Der X310 ist zwar die Plattform, aber die eigentliche analoge Signalverarbeitung (Generieren der LOs zum Mischen, Mischen, Verstärken, Basisbandfiltern) erfolgt auf der Tochterplatine. In solchen Fällen ist es normalerweise wichtig anzugeben, welches Tochterboard Sie verwenden

Im GNU-Funkschema habe ich einen Standard-UHD-USRP-Quellblock, der an eine GUI-FFT-Senke angeschlossen ist - im Grunde zeige ich nur das Spektrum des Rohsignals vom Gerät an.

In der Tat sollte das funktionieren. Beachten Sie, dass die WX Gui-Blöcke veraltet sind. Wenn Sie gerade erst mit GNU Radio beginnen und keine vorhandene Anwendung auf WX-Basis fortsetzen müssen, würde ich empfehlen, die "Build-Optionen" im Optionsblock in "Qt" zu ändern und die "WX GUI FFT-Senke" zu ersetzen "mit einer" Qt GUI Frequenzsenke ". Das Gleiche, normalerweise mehr Funktionalität, weniger CPU-Auslastung.

Parameter für den USRP-Quellblock:

  • Abtastrate = 1,024 MS / s,

Sie haben wahrscheinlich eine Haupttaktrate von 184,32 MHz verwendet, oder?

Für zukünftige Leser, die dies reproduzieren (diese spezifische Rate kommt wirklich häufiger vor, als Sie denken!):

Der X310 unterstützt diese Abtastrate in der Standardkonfiguration nicht! Das Konsolenfenster sollte eine eindeutige Warnung enthalten, dass UHD sich für eine andere Frequenz entschieden hat und welche Frequenz dies war - in Ihrem Fall wahrscheinlich 1.02048… MS / s.

UHD Warning:
    The hardware does not support the requested RX sample rate:
    Target sample rate: 1.024000 MSps
    Actual sample rate: 1.020408 MSps

Dies liegt daran, dass der X310 seinen ADC / DAC mit der sogenannten Master-Taktrate ausführt , die die Werte 200 MHz (Standard), 184,32 MHz (typisch für einige Mobilfunknetzstandards) und 120 MHz (typisch für LabView) annehmen kann. Die Abtastrate, die Sie an den PC liefern, ist ein Abtaststrom, der mit dieser Rate abgetastet und im FPGA auf die von Ihnen angeforderte Rate dezimiert wird. Diese Dezimierung erfolgt mit "normalen" dezimierenden FIR-Filtern, die nur einen ganzzahligen Bruch ergeben können der Eingangsrate.

Damit,

1.020408MSs=200 MSs196

ist möglich,

1.024MSs=200 MSs195.3125

ist nicht, wenn der MCR auf den Standardwert von 200 MHz eingestellt ist.

Mit einem MCR von , was , ist dies tatsächlich möglich!184.32 MHz1.024 MHz180

  • Mittenfrequenz = 101 MHz,

Was wahrscheinlich bedeutet, dass Sie die WBX- oder UBX-Tochterplatine verwenden.

  • Verstärkung = 42 dB,

Dies ist keine Verstärkungseinstellung, die von UBX oder WBX unterstützt wird. Ihre Verstärkungsbereiche liegen zwischen 0 und 31,5 dB bzw. zwischen 0 und 31 dB.

  • Bandbreite = 130 MHz

Das ist die analoge Bandbreitenspezifikation. Dies gilt für Tochterplatinen mit einstellbaren Basisband-Tiefpassfiltern. Es gibt jedoch keine Tochterplatine mit einem einstellbaren Basisbandfilter und einer maximalen Bandbreite> 8 MHz.

Tatsächlich bewirkt diese Einstellung nichts bei UBX oder WBX.

Marcus Müller
quelle
Vielen Dank für viele nützliche Informationen! In Bezug auf die Tochterplatine verwende ich die UBX-160. Sie haben Recht mit der Abtastrate. Ich habe die oben erwähnte Warnung erhalten. In Bezug auf die Spitze habe ich das Kabel von der Antenne zum SDR gewechselt und die Spitze ist verschwunden (zu meiner Überraschung). Dann stellte ich fest, dass es bei höheren Verstärkungen (~ 30) verschwand, aber bei niedrigen Verstärkungswerten immer noch vorhanden war. Nachdem ich den Trick "tune_request" verwendet hatte, verschwand die Spitze selbst bei niedrigen Verstärkungswerten vollständig.
Tihomir Meščić
Lesen Sie diese Antwort nach neu erlerntem Material noch einmal. Die Antwort ist Augenweide.
Denis