Ausgangsbedingungen für im Zustandsraum beschriebene Systeme - LTI oder nicht?

8

Angenommen, wir haben ein System von

x˙(t)=Ax(t)+Bu(t)y(t)=Cx(t)+Du(t)

Dabei sind die Zustandsvariablen, die Ausgabe und die Eingabe. Alle Matrizen sind konstant. Die gleiche Frage gilt für den Einzelfallx(t)y(t)u(t)

x[n+1]=Ax[n]+Bu[n]y[n]=Cx[n]+Du[n]

Es ist bekannt, dass ein System mit Anfangsbedingungen ungleich Null kein LTI sein kann . Wenn jedoch , verstehe ich nicht, warum das obige System nicht LTI wäre, wie es ausgedrückt wird. Soweit ich weiß, muss ein System, wenn es so ausgedrückt wird, linear sein, und da Matrizen nicht von abhängen , sollte es auch zeitinvariant sein.x(0)0t

Wir haben also ein System, das LTI sein muss, wie es im Zustandsraum mit konstanten Matrizen ausgedrückt wird, aber es kann nicht LTI sein, weil es .x(0)0

Ich kann den Fehler in der Argumentation nicht sehen, der mich zu diesem absurden Widerspruch führt. Kann jemand darauf hinweisen?

Tendero
quelle
Hallo Tendero: Ich habe mich mit einem solchen Problem befasst (eigentlich viel einfacher) und das Problem mit den Anfangsbedingungen ist, dass es schwierig ist, die Sprungantwort allgemein zu schreiben (da sich die Anfangsbedingungen jedes Mal ändern können) es ist abhängig von den Anfangsbedingungen. Ich bin nicht sicher, ob dies mit Ihrer Frage zusammenhängt, aber es könnte sein. Wieder komme ich aus der Ökonometrie so ganz anderer Welt. Hoffe auf jeden Fall, dass jemand dies erklären kann.
Mark Leeds
1
Ich denke wirklich, dass Sie und Ihre Referenz durch die Semantik irregeführt werden. Ich werde einige Referenzen nachschlagen, aber LTI und Linearität sind strukturelle Elemente, die nicht von bestimmten Vorgängern (dh der Geschichte) abhängig sind. welche in "linearen" Systemen "Anfangsbedingungen" sind.
Rrogers
@rrogers Sie können Oppenheims Buch Signals and Systems lesen . In seinem Abschnitt mit dem Namen "CAUSAL LTI SYSTEMS DESCRIBED BY DIFFERENTIAL AND DIFFERENCE EQUATIONS" (in meiner Ausgabe ist es 2.4) wird das Thema angesprochen. Bitte klären Sie mich auf, wenn ich etwas falsch verstehe, aber der Autor stellt klar fest, dass ein System mit nicht anfänglichen Ruhebedingungen kein LTI ist.
Tendero
Es liegt mir fern, Ihr Buch zu korrigieren (sogar das von Oppenheim); Überlegen Sie jedoch, ob das "System" die Werte von Variablen oder die Hardware enthält, auf die reagiert wird. Sagen wir ein RC-Netzwerk, würden Sie eine neue Theorie fordern, wenn die Spannung an der Kappe ungleich Null wäre? Nein, es wird als Einschwingverhalten bezeichnet und nach derselben Gleichung betrachtet. Schauen Sie sich die Laplace-Transformation einer LTI-Differentialgleichung an. es hat "Anfangsbedingungen", die den Derivaten entsprechen. Ich würde sagen, das "System" hängt nicht davon ab, wann Messungen oder Eingaben vorgenommen werden.
Rrogers
Bitte werfen Sie einen Blick auf: web.mit.edu/2.14/www/Handouts/StateSpaceResponse.pdf , vtechworks.lib.vt.edu/bitstream/handle/10919/78864/… . Beide beziehen Anfangsbedingungen in ihre Erklärungen des LTI ein, ohne auch nur daran zu denken, die Gleichungen zu ändern. Ein anderer Gesichtspunkt (wirklich der gleiche): Angesichts des unbestimmten Integrals müssen Sie bei der Bewertung einen Anfang und ein Ende festlegen. Der Start ist das direkte Analogon des Ausgangszustands. Übrigens: Die meisten Anfangsbedingungen können durch die Delta-Funktion und ihre Ableitungen emuliert werden.
Rrogers

Antworten:

1

Ich bin nur ein Student im Grundstudium, daher ist meine Antwort vielleicht etwas naiv, aber laut Oppenheim sind es nicht nur Anfangsbedingungen ungleich Null, die dazu führen, dass eine lineare Differential- / Differenzgleichung mit konstantem Koeffizienten nicht LTI ist. Eine Differential- / Differenzgleichung mit festen Null- Anfangsbedingungen kann ebenfalls kein LTI sein. Für eine lineare Differential- / Differenzgleichung mit konstantem Koeffizienten, die ein kausales LTI-System beschreibt, müssen die Anfangsbedingungen die Bedingung der anfänglichen Ruhe erfüllen: Das heißt, die Ausgabe wird nicht ungleich Null, bis die Eingabe ungleich Null wird.

Beachten Sie in Bezug auf Ihre Frage (die Zustandsraumdarstellung), dass die Eingabe in das System und die Ausgabe . Die Eigenschaft "Null-Eingang / Null-Ausgang" linearer Systeme gilt nur für wenn , wenn wir nur als Eingang betrachten für das System, aber scheint mir, dass der Begriff der Linearität auf Zustandsraumdarstellungen erweitert werden kann, um den Zustandsvektor zu berücksichtigen . In jedem Fall die Anfangsbedingungen, auf die sich Oppenheim bezieht, wenn es um Differentialgleichungen geht (Bedingungen am Ausgangu(t)y(t)

y(t)=Cx(t)+Du(t)
x(t)=0u(t)x(t)y(t)und seine Ableitungen) sind nicht dieselben wie die Anfangsbedingungen, auf die Sie in Ihrer Frage verwiesen haben (Bedingungen für den Zustandsvektor ). Auch hier weiß ich nicht, ob ich richtig liege, und ich war selbst immer verwirrt, aber vielleicht könnte dies helfen.x(t)

quelle
Ich denke, dies könnte die richtige Antwort sein, da ich vergessen habe, dass Oppenheim sich auf Anfangsbedingungen für bezieht und die Zustände in der Zustandsraumdarstellung nicht die Ausgabe sind. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das verstanden habe, aber ich akzeptiere die Antwort, weil ich wirklich denke, dass Sie den Nagel auf den Kopf getroffen haben. y(t)x(t)
Tendero
3

Wenn Sie sich Kapitel 5 von ansehen:

https://ocw.mit.edu/courses/electrical-engineering-and-computer-science/6-011-introduction-to-communication-control-and-signal-processing-spring-2010/readings/MIT6_011S10_notes.pdf

Gleichung 5.33 mit dem Titel "Eigenschaften von LTI-Zustandsraummodellen" scheint kein Problem mit den Anfangsbedingungen oder einem anderen Buch (ich stehe korrigiert, es gibt ein Buch) zu haben, das mir bekannt ist. Sofern Oppenheim nicht vom Wahnsinn berührt wurde, neige ich dazu, seine Charakterisierung zu akzeptieren, dass Anfangsbedingungen ein LTI-System nicht als "nicht linear" disqualifizieren, indem er den Begriff "Null-Eingabe linear" verwendet.

Zu Beginn der Notizen (und in der 3. Ausgabe von Oppenheim und Shaefer) wird ein LTI-System angegeben als:

y[n]=k=x[k]h[nk]
was nicht erfordert, dass kausal oder stabil ist. muss nicht erfüllen .h[n]x[n]x[n]=0forn<0

Der Text betont, dass man die gesamte Geschichte von berücksichtigen muss , nicht nur für .x[n]n0

sei wobei

x[n]=x^[n]+x~[n]
x^[n]={x[n]forn<0and0forn0

und durch Linearität.

x~[n]={0forn<0andx[n]forn0

y[n]=k=1x^[k]h[nk]+k=0x~[k]h[nk]
Wenn kausal ist, ist y[n]
y[n]=k=1x^[k]h[nk]zero input linear+k=0nx~[k]h[nk]zero state linear,n0

Der wesentliche Punkt ist, dass die Anfangsbedingungen die vorherige Eingabe berücksichtigen. Wobei für wird, ist willkürlich, was eine weitere Manifestation der Zeitinvarianz ist. Anfangsbedingungen sind keine willkürlichen Werte, die das System stören. Wenn für die Anfangsbedingungen Null. n=0x[n]x[n]=0n<0

Versuchen wir etwas anderes. Sei (um eine Stichprobe vorrücken) und mit war das System LTI ohne Kontroversen. Aber jetzt ist und jetzt haben wir eine Anfangsbedingung. Eine Vorwärtsverschiebung von 1 Stichprobe würde ein LTI-System nichtlinear machen?z[n]=x~[n+1]x~[n]

y[n]=z[1]h[n]zero input linear+k=0nz[k]h[nk]zero state linear,n0

Der logische Irrtum an der Wurzel der Frage besteht darin, die Definition der Nullzustandslinearität zu verwenden und sie auf den Null-Eingabefall anzuwenden.


quelle
In seinem eigenen Buch Signals and Systems stellt Oppenheim fest, dass ein System, das durch eine Differential- / Differenzgleichung mit nicht anfänglichen Ruhebedingungen beschrieben wird, kein LTI ist. Wenn Sie können, lesen Sie den Abschnitt "URSACHEN-LTI-SYSTEME, DIE NACH UNTERSCHIEDS- UND UNTERSCHIEDSGLEICHUNGEN BESCHRIEBEN SIND" (in meiner Ausgabe ist es 2.4). Stimmt das mit Ihrer Antwort überein? Ich bin hier wirklich verwirrt.
Tendero
Diese Notizen sind seine und kamen 2001 heraus. Ich bin mit Lathi aufgewachsen. und er gibt ausdrücklich an, dass ein System BEIDEN Nullzustand und Null-Eingang linear sein muss. Beachten Sie den Begriff kausal
1
Denken Sie an dieses Beispiel. Ich habe einen geladenen Kondensator mit der Spannung . Wenn ich eine Spannungsquelle daran anschließe, ändert sich die Spannung am Kondensator mit der Zeit, beginnt jedoch bei . Wenn ich eine Spannungsquelle , passiert dasselbe. Wenn ich jedoch eine Spannungsquelle , beträgt die Spannung am Kondensator (der hier der Ausgang wäre) bei nicht . Stattdessen bleibt es weiterhin . Daher funktioniert das Überlagerungsprinzip hier nicht und daher ist das System nicht linear. Zumindest ist das meine Argumentation. Sehen Sie einen Fehler? V0v1(t)V0v2(t)v3(t)=v1(t)+v2(t)2V0t=0V0
Tendero
Denken Sie an sein Beispiel. Welcher Idiot schiebt zufällig Ladekondensatoren in ein System. (muss ESD-Training verpasst haben) Die einzig realistische Situation ist, dass der geladene Kondensator eine akkumulierte Historie darstellt.
1
Chill, es besteht keine Notwendigkeit für Obszönitäten. Wir sprechen hier von idealen Konzepten, dies ist rein mathematisch und wir würden nicht einmal von Linearität sprechen, wenn wir uns auf strenge reale Fälle konzentrieren, da die Natur von Natur aus nicht linear ist. Ich denke wirklich, dass mein Beispiel das im OP dargestellte Problem auf ziemlich einfache Weise zeigt. Übrigens würde ich die "DSP-Bibel" nicht einfach diskreditieren, nur weil andere Notizen jünger sind. Ich denke nicht, dass diese Antwort hilfreich ist, zumindest so wie sie gerade ist.
Tendero