Als «soa» getaggte Fragen

Fragen zur serviceorientierten Architektur oder zum Entwerfen von Software als Sammlung von Services.

36
Was ist der richtige Weg, um REST zu machen?

Jeder macht heutzutage SOA , auch wenn einige nicht verstehen, worum es geht. Also machen sie es falsch. Wenn ich das als Analogie verwende, weiß ich, was REST ist (oder zumindest glaube ich, dass ich es tue) und möchte etwas davon tun. Aber ich möchte es richtig machen. Meine Frage ist also, wie...

18
Wo soll die Spring-Konfigurationsdatei abgelegt werden?

Ich möchte Spring Framework in mein Projekt integrieren, insbesondere auf der Serverseite. Ich möchte es also nicht in den WEB-INF-Ordner der Kriegsdatei legen. Soll ich eine applicationContext.xml in jede Ebene einfügen (bedeutet, dass jedes Projekt in verschiedene Projekte unterteilt ist?...

14
Micro-Services und Datenreplikation

Ich erstelle eine neue Anwendung und habe über die Architektur von Mikrodiensten gelesen. Die Architektur selbst ist aus Sicht der Entwicklung, Bereitstellung und des Lebenszyklusmanagements sehr sinnvoll. Es stellte sich jedoch die Frage, wie mit Stammdaten umgegangen werden soll. Zum Beispiel...

11
Warum gibt es keine serviceorientierte Sprache?

Bearbeiten: Um weitere Verwirrung zu vermeiden: Ich spreche nicht über Webdienste und dergleichen. Ich spreche über die interne Strukturierung von Anwendungen, es geht nicht darum, wie Computer kommunizieren. Es geht um Programmiersprachen, Compiler und wie das imperative Programmierparadigma...

9
Microservices & Canonical Modell

Als ich auf dieser Site über Microservices las , stieß ich auf die folgende Aussage. Was ist mit einem kanonischen Schema gemeint? Ist es nicht dasselbe wie das Domain-Modell? Das Muster der Microservices-Architektur lehnt auch andere Teile der SOA ab, z. B. das Konzept eines kanonischen...

8
wie man idempotente Webservice-Aufrufe implementiert

Ich entwickle eine wcf-basierte Lösung für eine Webservice-Schicht, die "gelegentlich verbundene" mobile Geräte verwenden. Der Dienst verwendet (zu diesem Zeitpunkt) aufgrund der zusätzlichen Komplexität keine Warteschlangen und verwendet stattdessen einen einfachen Anforderungs- / Antwortansatz....