Wie kann ich

8

Angenommen, ist eine Zufallsprobe von einer kontinuierlichen Verteilungsfunktion . Sei unabhängig von den . Wie kann ich ?Y1,,Yn+1FX.U.nichfÖrm{1,,n}}Y.ichE.[ich=1X.ich{Y.ichY.n+1}}]]

Hadi
quelle
1
Dies sieht aus wie die bedingte Erwartung einer Zufallsvariablen ich , vorausgesetzt, Y.ichY.n+1 . Was ist ich ? Oder haben Sie versucht, eine Indikatorfunktion zu schreiben? Wie ich{Y.ichY.n+1}} ?
GoF_Logistic
1
Wenn I eine Indikatorfunktion ist, verwenden Sie einfach die Linearität der Erwartung.
Łukasz Grad
2
Was bedeuten diese vertikalen Balken in " ichY.ichY.n+1 "? Dies ist keine herkömmliche Notation für eine Indikatorfunktion, was Zweifel daran aufkommen lässt, was diese Frage stellt.
whuber
Vielleicht wollte das OP nur den ersten vertikalen Balken verwenden. Das könnte bedeuten, dass es Konditionierung bedeuten soll.
Michael R. Chernick
1
@Zen Ich glaube, Sie haben es vielleicht falsch verstanden: Jemandes (Ihre?) Änderungen hatten das Notationsproblem behoben, sie nicht erstellt! Mit dem Rollback ist die seltsame Notation zurückgekehrt.
whuber

Antworten:

5

Hier ist eine alternative Antwort zu @Lucas 'unter Verwendung des Gesetzes der iterierten Erwartungen:

E.[ich=1X.1(Y.ichY.n+1)]]=E.[E.[ich=1X.1(Y.ichY.n+1)|X.]]]]=E.[ich=1X.E.[1(Y.ichY.n+1)|X.]]]]=E.[ich=1X.E.[1(Y.ichY.n+1)]]]]=E.[ich=1X.E.[E.[1(Y.ichY.n+1)|Y.n+1]]]]]]=E.[ich=1X.E.[F.(Y.n+1)]]]]=E.[X.]]E.[F.(Y.n+1)]]=n+12E.[F.(Y.n+1)]]

Der dritte Schritt folgt aus der Unabhängigkeit von und Y n + 1 von X ; Der vierte Schritt ist wieder eine Anwendung des Gesetzes der iterierten Erwartungen; Der letzte Schritt ist einfach eine Anwendung der Formel für die Erwartung einer diskreten einheitlichen Zufallsvariablen.Y.ichY.n+1X.

Durch Umkehren der Integrationsreihenfolge leiten wir die verbleibende Erwartung ab:

E.[F.(Y.n+1)]]=- -F.(y)dF.(y)=- -- -ydF.(x)dF.(y)=- -xdF.(y)dF.(x)=- -(1- -F.(x))dF.(x)=1- -E.[F.(Y.n+1)]]

was impliziert, dass . Daher:E.[F.(Y.n+1)]]=12

E.[ich=1X.1(Y.ichY.n+1)]]=n+14
Daneel Olivaw
quelle
5

i = 1 , , n F Pr { Y iY n + 1 } = 1 - Pr { Y n + 1 < Y i } = 1 - Pr { Y n + 1Pr{Y.ichY.n+1}}=Pr{Y.n+1Y.ich}}ich=1,,nF.E [ I { Y iY n + 1 } ] = Pr { Y iY n + 1 } = 1 / 2 E

Pr{Y.ichY.n+1}}=1- -Pr{Y.n+1<Y.ich}}=1- -Pr{Y.n+1Y.ich}}.
E.[ich{Y.ichY.n+1}}]]=Pr{Y.ichY.n+1}}=1/.2 = x i = 1
E.[ich=1X.ich{Y.ichY.n+1}}|X.=x]]=E.[ich=1xich{Y.ichY.n+1}}|X.=x]]=ich=1xE.[ich{Y.ichY.n+1}}|X.=x]]
XYiE.
=ich=1xE.[ich{Y.ichY.n+1}}]]=x2,
in dem wir die Linearität der bedingten Erwartung und die Unabhängigkeit von und 's verwendet haben. Daher ist X.Y.ich
E.[ich=1X.ich{Y.ichY.n+1}}]]=E.[E.[ich=1X.ich{Y.ichY.n+1}}|X.]]]]=E.[X.2]]=n+14.
Zen
quelle
3

Wir haben

E.[ich=1X.ich[Y.ichY.n+1]]]]=E.[ich=1nich[ichX.]]ich[Y.ichY.n+1]]]]=ich=1nE.[ich[ichX.]]ich[Y.ichY.n+1]]]]=ich=1nE.[ich[ichX.]]]]E.[ich[Y.ichY.n+1]]]]=ich=1nichnE.[ich[Y.ichY.n+1]]]]=ich=1nichnE.[F.(Y.n+1)]]]]=ich=1nichn12=n+14

Der zweite Schritt folgt aus der Linearität der Erwartungen, der dritte Schritt aus der Unabhängigkeit von und und der fünfte Schritt aus der Tatsache, dass Um den sechsten Schritt zu beweisen, können Sie die Teilintegration verwenden . Für den letzten Schritt verwenden Sie die Formel für Teilsummen .X.Y.1,...,Y.n+1

F.(y)=P.(Y.y)=E.[ich[Y.y]]]].
Lucas
quelle
1
Woher kommt dein ? Solange ist, wird dies immer zutreffen, daher können Sie das Endergebnis auf den gewünschten Wert festlegen. N.N.>n- -1
Daneel Olivaw
3
Wenn Sie meinen: Ich stimme der Antwort zu. N.=n
Daneel Olivaw