Ich möchte die mittlere absolute Abweichung mit der Standardabweichung im allgemeinen Fall mit dieser Definition vergleichen:
wobei .
Stimmt es, dass für jedes ?
Es ist falsch für , weil für jedes.
Es ist leicht zu zeigen, dass:
Ich möchte die mittlere absolute Abweichung mit der Standardabweichung im allgemeinen Fall mit dieser Definition vergleichen:
wobei .
Stimmt es, dass für jedes ?
Es ist falsch für , weil für jedes.
Es ist leicht zu zeigen, dass:
Nein, im Allgemeinen ist das nicht wahr.
Eine einfache Möglichkeit, dies zu betrachten, ist die Simulation. Normalerweise hacke ich eine Endlosschleife zusammen, die stoppt, wenn sie ein Gegenbeispiel findet. Wenn es lange läuft, denke ich darüber nach, ob die Behauptung wahr sein könnte. Im vorliegenden Fall sieht mein R-Code folgendermaßen aus:
while ( TRUE ) {
xx <- runif(3)
mad <- sum(abs(xx-mean(xx)))/(length(xx)-1)
sd <- sqrt(sum((xx-mean(xx))^2)/(length(xx)-1))
if ( mad > sd ) break
}
xx
Es ergibt sich dieses Gegenbeispiel:
[1] 0.7852480 0.0760231 0.8295893
Hier ist ein mathematischer Ansatz. Erstens ist es wahrscheinlich richtig, dass man durch eine Änderung von Variablen annehmen kann, dass der Mittelwert Null ist. Unter dem Gesichtspunkt, ein Gegenbeispiel zu finden, ist dies sicherlich akzeptabel. Wenn Sie also , beide Seiten der vorgeschlagenen Ungleichung quadrieren und mit (n-1) eins multiplizieren, bleibt die vorgeschlagene Ungleichung -μ = 0
Das sieht faul aus. (n-1) reicht nicht aus, um alleBegriffe. Insbesondere wenn alle im absoluten Wert gleich sind. Meine erste Vermutung war n = 4 und . Dies führt zu . Ich würde denken, dass solche Dinge Menschen bekannt sind, die an Ungleichheiten interessiert sind.| xich| | xj| xich x1= x2= 1 , x3= x4= - 1 43≤ 43- -- -√
quelle