Produkt zweier unabhängiger Zufallsvariablen

15

Ich habe eine Stichprobe von ca. 1000 Werten. Diese Daten werden aus dem Produkt von zwei unabhängigen Zufallsvariablen erhalten ξψ . Die erste Zufallsvariable hat eine gleichmäßige Verteilung ξU(0,1) . Die Verteilung der zweiten Zufallsvariablen ist nicht bekannt. Wie kann ich die Verteilung der zweiten ( ψ ) Zufallsvariablen abschätzen ?

Andy
quelle
8
Dies ist eine Version des sogenannten Dekonvolutionsproblems: Wenn Sie zum Protokoll des Produkts wechseln, erhalten Sie die geschätzte Verteilung der Summe, wenn Sie die Verteilung eines der Begriffe kennen. Überprüfen Sie auf Wikipedia .
Xi'an,
3
Siehe auch diese verwandte Frage zu crossvalidated: Sobald Sie die Protokolltransformation angewendet haben, ist das Problem äquivalent.
Xi'an
3
@ Xi'an: Schöne Links. Ich hoffe sicher, dass fast sicher ist ... obwohl wir uns von einer anscheinend tödlichen Verletzung dieses Zustands erholen können, indem wir ψ = ψ + - ψ - zerlegen und die Teile getrennt betrachten. ψ0ψ=ψ+ψ-
Kardinal
2
@ Cardinal Ich bin gespannt, wie das Schätzungsproblem behandelt wird, wenn einige der Daten negativ sind. Wie wird die Zersetzung bestimmt? (Die intuitive Methode, Daten kleiner als einer Komponente und Daten größer als 1 einer anderen Komponente zuzuweisen, erscheint mir suboptimal, da die Faltung mit dem Exponential dazu neigt, Werte, die von der ψ - Komponente kommen, in relativ große positive Beobachtungen umzuwandeln.) Vielmehr muss der Schätzer gleichzeitig mit der Identifizierung des Gemisches und der Entfaltung umgehen - und das scheint schwierig zu sein. 11ψ-
whuber
2
@ Kardinal danke für die Erklärung. Nein, kein Rauschen: Weil ich logarithmisch dachte, hatte ich einfach vergessen, dass nicht negativ ist. ξ
whuber

Antworten:

2

Vorausgesetzt, hat Unterstützung auf der positiven reellen Linie, ξψ Wobei X F n und F n die empirische Verteilung der Daten ist. Nehmen wir das Protokoll dieser Gleichung, die wir bekommen,

ξψ=X
XFnFn

LÖG(ξ)+LÖG(ψ)=LÖG(X)

Nach dem Kontinuitätssatz von Levy und der Unabhängigkeit von und ψ, die die charakteristischen Funktionen übernehmen: ξψ

ΨLÖG(ξ)(t)ΨLÖG(ψ)(t)=ΨLÖG(X)

Nun , t h e r e f o r e - L o g ( ξ ) ~ E x P ( 1 ) Somit Ψ L o g ( ξ ) ( - t ) = ( 1 + i t ) - 1ξUnichf[0,1],therefÖre-LÖG(ξ)Exp(1)

ΨLÖG(ξ)(-t)=(1+icht)-1

Vorausgesetzt, dass mitX1. . . X1000Die Zufallsstichprobe vonln(X).Ψln(X)=1nk=11000exp(ichtXk),X1...X1000ln(X)

Wir können nun die Verteilung von durch seine charakteristische Funktion vollständig spezifizieren :LÖG(ψ)

(1+icht)-1ΨLÖG(ψ)(t)=1nk=11000exp(ichtXk)

Wenn wir annehmen, dass die momenterzeugenden Funktionen von existieren und dass t < 1 , können wir die obige Gleichung als momenterzeugende Funktionen schreiben:ln(ψ)t<1

MLÖG(ψ)(t)=1nk=11000exp(-tXk)(1-t)

ln(ϕ)ϕ

Drmanifold
quelle
Kannst du das an einem Beispiel in R erklären?
Andy
Natürlich. Ich versuche es morgen zu posten.
Drmanifold