Berühre die Bewegungsregel, wenn der Gegner nicht auf dem Brett ist

10

Gemäß den Regeln muss ein Spieler, wenn er eine Figur berührt, diese Figur bewegen (wenn es möglich ist) und so weiter ...

Stellen Sie sich diese Situation vor, der Gegner ist nicht auf dem Brett (weit weg), Sie berühren ein Stück und der Gegner (oder jemand anderes) behauptet, dass Sie dieses Stück bewegen müssen. Können Sie es leugnen?

Natürlich können Sie behaupten, ich hätte j'adoube gesagt oder ich passe mich an, und der Gegner war nicht hier, um es zu hören.

Meine Idee ist, dass der Gegner zwar nicht auf dem Brett anwesend ist, es aber in Ordnung ist, die Teile zu berühren, aber hat die Regel diese Situation vorweggenommen?

masoud
quelle

Antworten:

13

Artikel 4.3 der FIDE-Schachgesetze (Touch-Move-Regel) gilt auch, wenn der Gegner nicht anwesend ist. Aber lassen Sie uns Ihre Frage ein wenig aufteilen:

Stellen Sie sich diese Situation vor, der Gegner ist nicht auf dem Brett (weit weg), Sie berühren ein Stück und der Gegner (oder jemand anderes) behauptet, dass Sie dieses Stück bewegen müssen. Können Sie es leugnen?

In Dubio Pro Reo. (Im Zweifelsfall für den Angeklagten.)

Sofern keine anderen Beweise vorliegen (z. B. der Schiedsrichter oder ein Zuschauer, der Sie beobachtet), sollte der Schiedsrichter, wenn Sie bestreiten, ein Stück berührt zu haben, erklären, dass es nicht genügend Beweise gibt, um die Behauptung Ihres Gegners zu stützen (die Beweislast liegt beim Antragsteller). .

Nicht zuzugeben, dass Sie ein Stück berührt haben, obwohl Sie es tatsächlich berührt haben, ist jedoch eines der unmoralischsten Dinge, die Sie in einem Spiel tun können - genau wegen dieses Problems.

Meine Idee ist, dass der Gegner zwar nicht auf dem Brett anwesend ist, es aber in Ordnung ist, die Teile zu berühren, aber hat die Regel diese Situation vorweggenommen?

Ich würde einen anderen Ansatz vorschlagen, der jede Verwirrung vermeidet: Rufen Sie den Schiedsrichter an Ihr Board und sagen Sie ihm, dass Sie beabsichtigen, die Position einiger Teile zu korrigieren - dafür ist der Schiedsrichter da. Wenn kein Schiedsrichter in Sicht ist, wäre es praktischer, "Ich passe mich klar an" zu sagen, während Sie z. B. Augenkontakt mit einem neutralen Zuschauer herstellen, um sicherzustellen, dass Sie nachweisen können, dass Sie nicht beabsichtigt haben, ein Stück zu bewegen.

Chaosflaws
quelle
1
Wenn Sie ein Spiel mit einer solchen Dauer spielen, dass Ihr Gegner das Spiel verlassen kann, haben Sie genügend Zeit, um sich anzupassen, wenn Ihr Gegner zurückkommt.
CorsiKa
1
@corsiKa: Wenn Sie in Bewegung sind und die Teile so ablenkend platziert sind, dass Ihre Konzentration erschwert wird, sollten Sie nicht auf die Rückkehr Ihres Gegners warten müssen. Bedenken Sie, dass Ihr Gegner nicht verpflichtet ist, zurückzukehren, bis Sie die Uhr schlagen (und selbst dann wäre die einzige Strafe für die Nichtrückgabe der Zeitverlust der Zeit auf der Uhr des Gegners).
Supercat
1
Zu sagen, dass Sie keine Teile berührt haben, als Sie gelogen haben, aber zu sagen, dass Sie sie nicht berührt haben , um einen Zug zu machen, wenn Sie Teile innerhalb ihrer Quadrate zentrieren wollten, wäre 100% wahr. Wenn ein Gegner anwesend ist, wird durch das Sagen von "Anpassen" jede Unklarheit in Bezug auf die Absicht vermieden, aber die Touch-Move-Regel basiert eher auf der Absicht als auf dem Akt des Sagens von "Anpassen".
Supercat
0

Artikel 4.3 der FIDE-Schachgesetze besagt:

4.3 Sofern in Artikel 4.2 nichts anderes bestimmt ist, berührt der Spieler, der den Zug ausgeführt hat, das Schachbrett mit der Absicht, sich zu bewegen oder zu erfassen : ...

Wenn Sie das Stück also so berühren (z. B. mit Ihrem Stift oder Ihrem kleinen Finger drücken), dass klar ist, dass Sie nicht die Absicht haben, es zu bewegen oder zu erfassen, sollte es in Ordnung sein.

Muclux
quelle