Touch-Move, wenn Move illegal ist, aber die gegnerische Figur von einer anderen Figur erfasst werden kann

11

Dies ist das Szenario: Ich nehme meinen Ritter, um den Bischof meines Gegners zu fangen (indem ich den Bischof berühre). Dann stelle ich fest, dass mein Ritter in erster Linie an meinen König geheftet war, so dass es illegal wäre, ihn zu bewegen. Ich habe jedoch bereits den Bischof meines Gegners mit meinem Ritter berührt. Da ich den Bischof meines Gegners berührt habe, müsste ich den Bischof mit einem anderen Stück von mir fangen (in diesem Fall kann meine Königin stattdessen den Bischof legal fangen), oder darf ich einfach ein anderes Stück ganz bewegen? In den FIDE-Regeln wird auf Artikel 4.3.3 verwiesen, aber es scheint immer noch, dass dieses Szenario nicht gut genug erklärt wird.

Goriola Adio
quelle

Antworten:

15

Artikel 4.3.2 verdeutlicht dies -

4.3 Sofern in Artikel 4.2 [j'adoube] nichts anderes bestimmt ist, berührt der Spieler, der den Zug ausgeführt hat, das Schachbrett mit der Absicht, sich zu bewegen oder zu erfassen:

4.3.2 Bei einer oder mehreren Figuren seines Gegners muss er die erste berührte Figur erfassen, die erfasst werden kann

In dem von Ihnen beschriebenen Szenario berühren Sie Ihren Ritter und den Bischof Ihres Gegners mit der Absicht, den Bischof mit Ihrem Ritter zu fangen. Das Bewegen des Ritters ist illegal, daher dürfen Sie den Bischof nicht mit dem Ritter fangen. Es ist jedoch legal, den Bischof mit einem anderen Stück, Ihrer Königin, zu fangen. Deshalb müssen Sie den Bischof mit diesem Stück fangen.

Brian Towers
quelle
1
In dem Gesetzbuch, das ich gefunden habe , gibt es direkt danach einen Abschnitt, der meiner Meinung nach viel klarer ist. "[Wenn ein Spieler absichtlich ein Stück jeder Farbe berührt ...] muss er das Stück des Gegners mit seinem Stück erfassen oder, wenn dies illegal ist, das erste berührte Teil bewegen oder erfassen, das bewegt oder erfasst werden kann."
Amalloy
1
@amalloy Die Referenz, die Sie angegeben haben, bezieht sich auf die FIDE-Schachgesetze vor dem 1. Juli 2014. Seitdem haben sie sich dreimal geändert. Die aktuelle Version, gültig ab 1. Januar 2018, finden Sie hier - fide.com/fide/handbook.html?id=208&view=article . Dies ist die Version, auf die sich das OP bezieht und die für aktuelle Wettbewerbe verwendet werden sollte.
Brian Towers
1
Tatsächlich. Aus dieser Referenz geht hervor, dass das Gesetz 4.3.3 das relevante ist: 4.3.2 scheint anwendbar zu sein, wenn Sie nur das Stück eines Gegners berührt haben und kein eigenes Stück berührt haben.
Amalloy
Und was passiert, wenn nichts den Bischof fangen könnte?
Alexander - Reinstate Monica
1
Ich glaube, dass die Schlussfolgerung hier richtig ist, aber dass die Argumentation falsch ist. Für mich sieht das in der Frage beschriebene Szenario nach Artikel 4.3.3 aus, nicht nach Artikel 4.3.2, wie ich in meiner Antwort unten dargelegt habe. Artikel 4.3.2 gilt nur in dem Szenario, in dem der Spieler nur die Figuren seines Gegners berührt hat und keine seiner eigenen Farben, und ist daher hier nicht relevant. @amalloy hat das richtig verstanden, und es war nicht gerechtfertigt, ihm in Ihrem obigen Kommentar zu sagen, er solle "seine Lesefähigkeiten auffrischen".
Mark Amery
2

Die relevanten Abschnitte von https://www.fide.com/fide/handbook.html?id=208&view=article :

4.2.1

Nur der Spieler, der den Zug hat, darf eine oder mehrere Figuren anpassen ...

4.2.2

Jeder andere physische Kontakt mit einem Teil, mit Ausnahme eines eindeutig zufälligen Kontakts, gilt als beabsichtigt.

4.3

Sofern in Artikel 4.2 nichts anderes bestimmt ist, berührt der Spieler, der den Zug ausgeführt hat, das Schachbrett mit der Absicht, sich zu bewegen oder zu erfassen:

4.3.1

Bei einem oder mehreren seiner eigenen Teile muss er das erste berührte Stück bewegen, das bewegt werden kann

4.3.2

Bei einer oder mehreren Figuren seines Gegners muss er die erste berührte Figur erfassen, die erfasst werden kann

4.3.3

Bei einem oder mehreren Stücken jeder Farbe muss er das Stück des ersten berührten Gegners mit seinem ersten berührten Stück erfassen oder, wenn dies illegal ist, das erste berührte Teil, das bewegt oder erfasst werden kann, bewegen oder erfassen. Wenn unklar ist, ob die eigene Figur des Spielers oder die des Gegners zuerst berührt wurde, gilt die eigene Figur des Spielers als vor der des Gegners berührt.

Artikel 4.2.2 legt fest, dass jeder nicht zufällige Kontakt als beabsichtigt angesehen wird. Wenn Sie also den Bischof des Gegners mit Ihrem Ritter berühren, wird die Absicht zur Gefangennahme begründet. Zu diesem Zeitpunkt haben Sie sowohl Ihren Ritter als auch den Bischof Ihres Gegners berührt - das heißt, Sie haben "ein oder mehrere Teile jeder Farbe" berührt -, sodass Artikel 4.3.3 vorschreibt, was als nächstes passiert.

Lassen Sie uns dann Artikel 4.3.3 aufschlüsseln. Zuerst heißt es, dass Sie:

Fange das erste berührte gegnerische Stück mit seinem ersten berührten Stück ein

(Nein, das kannst du nicht - es ist ein illegaler Zug)

oder, wenn dies illegal ist

(es ist)

Bewegen oder erfassen Sie das erste berührte Stück, das verschoben oder erfasst werden kann

Da Ihr Ritter nicht bewegt werden kann, ist das "erste berührte Stück, das bewegt oder gefangen genommen werden kann" der Bischof Ihres Gegners. Deshalb müssen Sie es erfassen.

Mark Amery
quelle