Gibt es eine wirtschaftliche Analyse der Rationalität beim Kauf von Lotterielosen?

13

Es ist ziemlich klar, dass die erwartete Rendite eines Lottoscheins weniger als 1 beträgt.

Ich bin jedoch der Meinung, dass der Kauf von Lotterielosen nach wie vor eine wirtschaftlich rationale Entscheidung der Verbraucher ist.

Es gibt einige Argumentationslinien:

  • Der Verbraucher kauft nicht nur eine erwartete Auszahlung, er kauft "einen Traum". Ähnlich wie das Anschauen eines Fantasy-Films oder das Lesen eines Buches eine wirtschaftlich vernünftige Entscheidung ist (auch wenn die Geschichte nicht „echt“ ist), ist der Gedanke, was ich tun würde, wenn ich im Lotto gewinnen würde, eine Ware, die der Verbraucher ist Kauf.
  • Der Wert einer Lotterieauszahlung ist mehr wert als der Nennwert. Bei der Analyse der erwarteten Rendite bei einer normalen Entscheidung wird davon ausgegangen, dass die Rendite im selben Kontext angegeben wird. (Wenn Bob beispielsweise zwischen A-Aktie und B-Aktie wählt oder sein Geld auf der Bank spart, bleibt der Rest seiner Umstände gleich, unabhängig davon, welche Auszahlung er erhält.) Ein Lottogewinn bedeutet für die meisten von uns, dass wir unsere Jobs kündigen, was mehr als nur die Auszahlung selbst wert ist.
  • Es muss auch berücksichtigt werden, dass die Kosten des Lottospielscheins oftmals dadurch gemindert werden, dass es teilweise auch als Wohltätigkeit betrachtet werden kann.

Die Frage ist - ist dieses Thema in der Wirtschaft gut berücksichtigt?

Vielleicht würde eine gute Antwort das wirtschaftliche Argument des Kaufs von Lotterielosen durchgehen.

NB. Ich plane, eine separate Folgefrage zu Punkt zwei zu stellen, nämlich die Frage, bei welcher Auszahlung die erwartete Rendite steigt.

Dwjohnston
quelle
Dies ist kein Problem, wenn die Person, die Lotterie kauft, risikoliebend ist. Das eigentliche Problem ist, dass der von Neumann-Morgenstein erwartete Nutzen das Verhalten beim Kauf von Versicherungen und Lotterien nicht gleichzeitig rationalisiert. Dieses Problem verschwindet, wenn die Mehrdeutigkeitsaversion berücksichtigt wird.
Metta World Peace
2
Ich habe gehört, die Lotterie zu spielen, die als "inverse Versicherung" bezeichnet wird. Wenn nichts passiert und Sie die Versicherung nicht nutzen, ist das Geld verloren. Aber wenn etwas passiert und Sie die Versicherung nutzen, sind die Renditen viel höher als Ihre Investition. Ähnlich wie bei einer Lotterie.
Turch

Antworten:

10

Es gibt definitiv wirtschaftliche Gründe für das Spielen der Lotterie, auch wenn alle (ich hoffe) Spieler verstehen, dass es unwahrscheinlich ist, dass es sich auszahlt.

Eine solche Rechtfertigung ist, dass das, was Sie beim Kauf eines Lottoscheins tatsächlich kaufen, die Phantasie des Gewinnens ist.

Hier sind einige Quellen. Lotterien sind in der Wirtschaft relativ gut bekannt.

  • Die Ökonomie der Lotterien: Ein Überblick über die Literatur (pdf) - ist ein ausgezeichneter Artikel, der im Grunde genommen Ihre gesamte Frage abdeckt. Erörtert werden die mikroökonomischen Kräfte, insbesondere die Einkommenselastizität und die Risikoaversion.

  • Diese Quelle (Hinweis: Dies ist jetzt ein toter Link) enthält einige ausgezeichnete Vorlesungsnotizen zum Markt für Risiken. Ich kann es nur wärmstens empfehlen. Einige grundlegende Punkte sind:

    • Die Leute wollen keine versicherungsmathematisch fairen Spiele, oft lehnen sie einen Münzwurf mit einer Auszahlung von 1 Mio. USD für einen Gewinn und Kosten von 1 Mio. USD für einen Verlust ab. Auch ein versicherungsmathematisch günstiges Spiel ist nicht unbedingt wünschenswert. Wenn die Auszahlung 1,1 Millionen Dollar betragen würde, würden die Spieler das Spiel immer noch ablehnen, da die Kosten einfach so hoch sind. In diesem Sinne hat eine Lotterie einen Vorteil. Die Auszahlung kann enorm sein, aber die Kosten im Falle einer Niederlage sind nahezu vernachlässigbar.
  • Zuletzt ist diese Quelle ein Artikel aus der NY-Zeit. Definitiv relevant, hebt ähnliche Punkte wie die ersten beiden Artikel hervor, ist aber viel zugänglicher.
Jamzy
quelle
Nette Referenzen.
Thorst
7

Ich möchte noch einige andere Gründe für den Kauf von Lottoscheinen hinzufügen:

  • allgemeines risikosuchendes Verhalten (was wahrscheinlich ziemlich selten ist)
  • Risikosuchend bei niedrigen Geldwerten (Kumulative Prospekttheorie)
  • Kognitive Vorurteile, zB
    • in Bezug auf Wahrscheinlichkeiten (Übergewichtung niedriger Wahrscheinlichkeiten, Ritterunsicherheit)
    • das Geld (kleine Beträge untergewichtet)
    • Gambler's Trugschluss (Ich habe so oft verloren, ich muss jetzt gewinnen)
    • Fokussierungseffekt (John hat letztes Jahr $ 10 000 in der Lotterie und Jane $ 1000 in diesem Jahr gewonnen)
  • Sprünge in der Utility-Funktion (zB ich bin auf einer Messe, habe nur 2 $ bei mir, aber ich möchte diese Zuckerwatte wirklich für 3 $ kaufen ), (wahrscheinlich auch selten)
  • zusätzlicher (nicht monetärer) Vorteil durch Lotterien (z. B. etwas Gutes tun (Wohltätigkeit) oder den "Nervenkitzel" des Glücksspiels mögen) (meiner Meinung nach der wichtigste Grund)

Ihre genannten Gründe passen sehr gut in die Zusatzleistungskategorie (Traumkauf oder "Kostenreduzierung des Lottoscheins") oder in die Sprünge in der Versorgungsfunktion (Kündigung des Arbeitsplatzes).

Der allmächtige Bob
quelle
Sollte "hohe Wahrscheinlichkeiten übergewichten" zufällig "sehr niedrige Wahrscheinlichkeiten übergewichten"? Und ISTM, dass Sie keine Sprünge in der Utility-Funktion benötigen: Es muss nur konvex und nicht teilweise linear sein.
EnergyNumbers
@EnergyNumbers Danke! Natürlich muss es niedrige Wahrscheinlichkeiten sein. Und Sie brauchen keine Sprünge, aber Sprünge funktionieren (und das Beispiel ist einfacher zu erklären). Ich denke, der Grund, warum wir Sprünge vermeiden, liegt nur darin, die Dinge griffbereit zu machen oder nicht, weil wir denken, dass sie nicht da sind.
Der allmächtige Bob
4

Vielleicht finden Sie ein sehr altes Papier interessant:

Milton Friedman und Leonard Savage, "Nutzenanalyse von Entscheidungen, die mit Risiken verbunden sind" , Journal of Political Economy 1948, S. 279–304.

Diese berühmte Zeitung fragte, wie die Tatsache, dass dieselben Personen Lottoscheine kaufen und Versicherungen abschließen, mit der ökonomischen Theorie der erwarteten Nutzenmaximierung in Einklang gebracht werden könne.

Nichts in diesem Aufsatz hat etwas mit den politischen Ansichten zu tun, für die Milton Friedman später bekannt wurde.

TMB
quelle