Welche unterschiedlichen Arten der Festlegung von Nutzen und Entscheidungsfindung gibt es?

7

Diese Frage hängt damit zusammen Frage nach dem Machina-Paradoxon und über das erwartete Gebrauchsmuster . In dieser Frage möchte ich etwas mehr über verschiedene oder sogar konkurrierende Arten erfahren, wie man den Nutzen und die Entscheidungsfindung festlegt. Es wäre schön, wenn wir eine Liste verschiedener Formulierungen formulieren könnten. Zu Beginn nehme ich an, dass es das erwartete Gebrauchsmuster von Neumann-Morgenstern, das subjektive erwartete Gebrauchsmuster von Savage oder die Prospect-Theorie gibt.

Gibt es noch etwas, das allgemein verwendet wird?

jmbejara
quelle

Antworten:

5

Ich bin etwas überrascht, dass niemand auf dieses Papier verlinkt hat: Backus, Routledge und Zin (2004) Exotische Vorlieben für Makroökonomen (Diese Version hat einige feste Tippfehler im Vergleich zum NBER-Druck)

Ihr Abstract ist kurz und äußerst anschaulich:

Wir bieten eine Anleitung für "exotische" Präferenzen: nichtlineare Zeitaggregatoren, Abweichungen vom erwarteten Nutzen, Präferenzen mit bekannten und unbekannten Wahrscheinlichkeiten, risikobehaftete und robuste Steuerung, "hyperbolische" Diskontierung und Präferenzen über Mengen ("Versuchungen"). . Wir wenden uns jeweils an eine Reihe klassischer Probleme in Makroökonomie und Finanzen, einschließlich Verbrauch und Einsparung, Portfolioauswahl, Asset Pricing und optimale Pareto-Allokation.

Das Papier selbst bietet einen hervorragenden Überblick über viele Optionen für "nicht standardmäßige" Einstellungen und Funktionen. Sie führen eine Präferenz ein, skizzieren wichtige Funktionen und wenden sie dann in einer Reihe von klassischen Einstellungen an, um Ihnen ein Gefühl dafür zu geben, was gerade passiert.

Wenn Sie an nicht-traditionellen Präferenzen interessiert sind, sollten Sie dies unbedingt lesen. Ich kann nicht weiter ausführliche Einblicke geben - derzeit arbeite ich fast alle mit traditionellen CRRA-Einstellungen.

CompEcon
quelle
Beeindruckend. Dies ist eine großartige Ressource! Danke für das Teilen.
jmbejara
5

Dies kann nicht individuell entschieden werden, aber wie sieht es mit evolutionären Ansätzen aus? Vielleicht ist es nicht das, wonach Sie suchen, aber eine Möglichkeit, Entscheidungen zu modellieren, besteht darin, sich vollständig vom rationalen Paradigma zu entfernen. Alle Verhaltensänderungen sind auf natürliche Selektion zurückzuführen, sodass ein Gleichgewicht auf Stabilität beruht.

In einem symmetrischen Normalformspiel ein evolutionäres   Eine Stable - Strategie ist eine (möglicherweise gemischte) Strategie mit der folgenden Eigenschaft: eine Population in   Was alle Mitglieder dieser Strategie spielen, ist resistent gegen die Invasion einer kleinen Gruppe von Mutanten   die eine alternative gemischte Strategie spielen.

Textreferenz: Sandholm (2010)

Bearbeiten: Wollte einige weitere exotische Modelle hinzufügen, die von @CompEcon inspiriert sind. Dies sind interessante Modelle für Versuchungen, Inkonsistenzen usw., da interne Konflikte auftreten können, wenn ein DM als Vereinigung mehrerer Teile betrachtet wird.

Dual-Self-Modell der Impulssteuerung (Fudenberg und Levine 2006)

Das Gehirn als hierarchische Organisation (Brocas und Carrillo 2008)

Pburg
quelle
Interessant. Danke für den Hinweis! Ja, ich denke, dies ist ein guter Ansatz, um in die Liste aufzunehmen.
jmbejara
3

Die traditionelle Ausbildung in Mikrotheorie für Hochschulabsolventen entwickelt das neoklassische Modell der Wahl des Verbrauchers entlang der beiden parallelen Linien:

  • Beobachtete Wahl aufgrund des schwachen Axioms der offenbarten Präferenz.
  • Der Präferenzbeziehungsansatz basiert auf den rationalen (d. H. Transitiven und vollständigen) Präferenzen $ \ succsim $. Rationale Präferenzen plus Kontinuität reichen für das Vorhandensein einer Nutzenfunktion aus.

Wir wissen, dass die beiden sehr ähnliche Grundlagen für ein Modell der Wahl des Verbrauchers bieten, aber dass sie nicht ganz gleichwertig sind. Zum einen hat jedes durch eine rationale Präferenzbeziehung erzeugte Nachfragesystem immer eine symmetrische Substitutionsmatrix, während die Substitutionsmatrix für ein auf WARP basierendes Nachfragesystem asymmetrisch sein kann. In diesem Sinne ist das WARP-Framework weniger restriktiv. Die übliche Diskussion darüber findet sich in den Kapiteln 1-3 von Mas-Colell et al. "Microeconomic Theory".

Ubiquitous
quelle
2

Die Entscheidungstheorie verwendet drei Arten von mathematischen Objekten: Sei $ X $ eine Auswahlmenge.

  • Auswahlkorrespondenzen: $ C: 2 ^ {X} - \ emptyset \ mapsto 2 ^ {X} - \ emptyset $ definiert als $ C (A) = [a \ in A | a \ quad erfüllt \ quad property \ quad R] $, wobei die Eigenschaft R beispielsweise $ u (a) & gt; u (b) \ forall b \ in A $ (Utility-Maximizer-Regel) sein kann.
  • Bei schwachen Ordnungsbeziehungen werden $ \ succ \ in X \ times X $ gesetzt, sodass $ (a, b) \ in \ succ $ als $ a \ succ b $ bezeichnet wird. Dies ist die übliche Sprache in den meisten der Entscheidungstheorie.
  • Hilfsfunktionen oder Wertefunktionen haben die folgende Struktur $ u: X \ times A \ mapsto \ mathbb {R} $ wobei der Wert von der Alternative und dem Menü abhängt. Dann wird das Verhalten in Bezug auf das Maximieren eines solchen Objekts unter einer gewissen Einschränkung beschrieben, als manchmal nur das Menü $ C (A) = argmax_ {x \ in A} u (x, A) $ ist.
user157623
quelle