Gibt es Theorien, die die "Tragödie des Gemeinwesens" zunichte machen?

14

Wikipedia besagt :

Die Tragödie des Gemeinwesens ist eine Wirtschaftstheorie von Garrett Hardin, nach der sich Individuen, die unabhängig und rational im eigenen Interesse handeln, gegen die langfristigen Interessen der gesamten Gruppe verhalten, indem sie eine gemeinsame Ressource verbrauchen.

Intuitiv scheint dies richtig zu sein, dass Eigennutz zu einer Überbeanspruchung führen würde, unter der Annahme, dass andere dasselbe tun würden.

Gab es starke Gegentheorien, die argumentieren, dass die Menschen "suboptimal" handeln würden, um die Gemeinschaft zu verbessern?


quelle
1
Manche Leute werden immer altruistisch handeln, die Frage ist, ob genug Wille ist. Vielleicht wäre eine bessere Frage, ob es Beweise / Theorien gibt, die besagen, ob genug Menschen gegen ihr Eigeninteresse handeln werden.
curiousdannii
1
Angesichts der unsichtbaren Hand von Adam Smith können wir einen langfristigen Vorteil erzielen, weil die Menschen in ihrem eigenen Interesse handeln.
Lex
7
Ganz umständlich: Theorien können nicht durch andere Theorien, sondern nur durch empirische Beweise entkräftet werden.
Allgegenwärtig

Antworten:

8

Wie Sie impliziert, die Tragik der Allmende war die Standardtheorie in Economics. Dies ist nicht mehr der Fall. Aber - und das ist ein wichtiger Punkt - die Ablehnung dieses einheitlichen Ansatzes für das Management öffentlicher Ressourcen ist nicht auf die Entstehung neuer Theorien zurückzuführen . Vielmehr resultierte es aus der tatsächlichen Untersuchung realer Ergebnisse . Genau dafür hat Elinor Ostrom den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten. Wie vom Nobelpreiskomitee beschrieben:

[B] Elinor Ostrom gelangte aufgrund zahlreicher empirischer Studien zum Management natürlicher Ressourcen zu dem Schluss, dass das gemeinsame Eigentum häufig überraschend gut verwaltet wird. Daher ist das theoretische Standardargument gegen das Gemeinwohl zu stark vereinfacht. Dabei wird die Tatsache vernachlässigt, dass Benutzer selbst Regeln erstellen und durchsetzen können, die die Überbeanspruchung abschwächen. Das Standardargument vernachlässigt auch die praktischen Schwierigkeiten, die mit Privatisierung und staatlicher Regulierung verbunden sind.

Seit diesen Fallstudien hat es theoretische Arbeiten gegeben - einige davon von Ostrom selbst -, um die Diskrepanzen zwischen der vorherigen Theorie und den beobachteten Ergebnissen (die unter Verwendung der Theorie der wiederholten Spiele in der nichtkooperativen Spieltheorie entwickelt wurden ) in Einklang zu bringen .

Am interessantesten für mich ist jedoch, dass diese Theorie auf tatsächlichen Beobachtungen beruhte und nicht umgekehrt (dh zuerst das theoretische Verhalten, gefolgt von realen Beobachtungen).

Hat das deine Frage beantwortet?

Steve S
quelle
6

Das Wikipedia-Zitat, das Sie gegeben haben, geht eher am Punkt der Tragödie der Commons vorbei.

Die "Tragödie" bezieht sich speziell auf Garrett Hardins Hypothese, dass die Zerstörung des Gemeinwesens ( dh eine anhaltende Überausbeutung , die den wirtschaftlichen Wert des Gemeinwesens massiv verringert oder beendet) unvermeidlich war : Er zitiert Alfred North Whitehead - "das unbarmherzige Wirken der Dinge " und " die Sinnlosigkeit der Flucht " .

Die Arbeit der verstorbenen Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom ist wichtig, weil sie mehrere Fälle dokumentiert, in denen die Zerstörung vermieden worden war: Sie wies die Unvermeidlichkeit zurück . Unter bestimmten Umständen kann dies vermieden werden.

Das heißt also nicht, dass es nicht zur Zerstörung des Gemeinwesens kommt. Es passiert ständig auf der ganzen Welt. Aber es ist nicht unvermeidlich .

Die spezifischen Bedingungen, unter denen sie feststellte, dass die Commons geschützt waren, waren, dass es eine Gruppe von Bewahrern gab, die von wenigen bis zu ungefähr 150 waren (und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der erste bin, der spekuliert, dass dies kein Zufall ist liegt in der Nähe von Dunbars Nummer). Die Depotbanken waren fähige Vormund, die sich treffen konnten, um die Verwaltung der Gemeingüter zu erörtern, die wirtschaftlichen Kosten und den Nutzen zu verstehen, und waren in der Lage und bereit, Regeln für die Aufbewahrung der Gemeingüter zu erstellen, die Regeln an sich ändernde Umstände anzupassen und die Regeln durchzusetzen Regeln. Diese wurden von verschiedenen Autoren als Architektur, Agentur, Anpassungsfähigkeit, Rechenschaftspflicht, Zuordnung und Zugang gekennzeichnet.

Energienummern
quelle
3

Um nur eine Dimension hinzuzufügen, die mir durch die sehr präzisen Antworten von @SteveS und @EnergyNumbers nicht in dem Maße betont wird, wie ich es für wichtig halte:

In dem Moment, in dem wir die Zeitdimension einführen , ändert sich das Konzept des "Eigeninteresses" grundlegend: Um ein bisschen zu scherzen, werden wir zu Altruisten in Bezug auf unser zukünftiges Selbst . Und da die Erschöpfung gemeinsamer Ressourcen nur zeitlich begrenzt erfolgen kann, macht es keinen Sinn, die Angelegenheit in einem statischen Rahmen zu diskutieren.

Dann wird die Länge des Zeithorizonts wichtig. Wenn Individuen einen zu kurzen Zeithorizont haben, fängt ihr Verhalten an, einer "einmaligen" Entscheidung zu ähneln, und dann taucht die "Tragödie des Gemeinwesens" auf. Wenn der Horizont längerfristig wird, sind Einzelpersonen bereit, sich zu verpflichten, beispielsweise die Existenz von Depotbanken zu akzeptieren (siehe Antwort von @EnergyNumbers), und somit ihre eigenen möglichen Handlungen einzuschränken (aufgrund der Vormundschaftshandlungen der Depotbanken).

Dieser Aspekt macht das Thema noch einmal zu einer Frage des Grades : Wie langfristig ist unser Zeithorizont? Man kann dies theoretisch auch in einem nicht kooperativen spieltheoretischen Rahmen sehen: Wenn das "Spiel" ein sich wiederholendes Spiel wird, dann können auch berühmte Rahmen wie das Gefangenendilemma neue Lösungen erhalten : Hier kann Kooperation (im abstrakten Sinne) aufrechterhalten werden, wenn der Diskontierungsfaktor nicht zu hoch ist . Übersetzung: Wenn die Bedeutung, die wir der Zukunft für uns selbst beimessen , hoch genug ist.

Wenn wir auf andere Weise die Wurzeln des Menschen in die Zukunft pflanzen (wie zum Beispiel Kinder zu haben oder das beobachtete Vorhandensein verschiedener kollektiver Identitäten), können wir verstehen, warum gemeinsames Eigentum "überraschend gut verwaltet" erscheint - und nicht so überraschend danach alle.

Alecos Papadopoulos
quelle