Wenn das Gatter auf ein Qubit und das Gatter auf ein Qutrit einwirken, wobei eine Gell-Mann-Matrix ist, unterliegt das System dem Hamilton-Operator:
Falls jemand diese Matrix bezweifelt, kann sie mit dem folgenden Skript (MATLAB / Oktave) generiert werden:
lambda6=[0 0 0; 0 0 1; 0 1 0];
X= [0 1; 1 0 ];
kron(lambda6,X)
Betrachten Sie jedoch die Alternative Hamiltonian:
.
Dies ist genau der gleiche Hamiltonianer!
Das folgende Skript beweist es:
lambda1=[0 1 0;1 0 0;0 0 0];
lambda8=[1 0 0;0 1 0;0 0 -2]/sqrt(3);
Z= [1 0; 0 -1 ];
round(-0.5*kron(Z,lambda1)+0.5*kron(eye(2),lambda1)-(1/sqrt(3))*kron(X,lambda8)+(1/3)*kron(X,eye(3)))
Die "Runde" in der letzten Codezeile kann entfernt werden, aber das Format ist hässlicher, da einige der Nullen ungefähr .
1) Ich dachte, die Pauli-Zerlegung für zwei Qubits sei einzigartig. Warum sollte die Pauli-GellMann-Zerlegung eines Qubits nicht eindeutig sein?
2) Wie würde ich die Zerlegung aus der obigen 6x6-Matrix erhalten?
quelle
Dies ähnelt im Wesentlichen der Eigenschaft der Nichtkommutativität des Kronecker-Produkts: :X⊗λ6≠λ6⊗X
Es überrascht nicht, dass Sie sich nicht zersetzen können inXλ6.−12Zλ1+12I2λ1−13√Xλ8+13XI3=λ6X Xλ6
Da jedoch beide Matrizen quadratisch sind, sind sie "permutationsähnlich", so dass für eine Permutationsmatrix P istX⊗λ6=PT(λ6⊗X)P P
Mit anderen Worten, um Teil 1 zu beantworten, ist die Zerlegung für eine gegebene Permutation / Ordnung eindeutig, aber wenn die Ordnung geändert wird, erfährt die Matrix / der Hamilton-Operator eine Rotation , die auch die Zerlegung ändert.(PT=P−1)
Es wird klar, was verwendet werden kann, um eine Matrix dieser Form durch Aufteilen in Untermatrizen zu zerlegen: durch Schreiben von wobei jede Untermatrix A , B , C und D eine 3 ist × 3 Matrix wird klar, dass A = D = 0 und B = C = λ 6 , was X λ 6 = ( 0 λ 6 λ verifiziert
quelle