Ich habe im folgenden Buch ein Beispiel gefunden und meine Antwort ist eine modifizierte Version von Abschnitt 8.4.8.6 des Buches, um es kurz und klar zu machen.
Gerber, Hans U. "Lebensversicherung." Lebensversicherungsmathematik. Springer Berlin Heidelberg, 1990.
sind beliebige Ereignisse. N ist eine Zufallsvariable im Bereich von { 0 , 1 , . . . , m } . Für beliebige reelle Koeffizienten c 1 , ⋯ c m ist die Schuette-Nesbitt-Formel die folgende Operatoridentität zwischen dem Verschiebungsoperator E : c n ↦ c n + 1 und dem Differenzoperator Δ : c n ↦ c n +B.1, ⋯ B.nN.{ 0 , 1 , . . . , m }c1, ⋯ cmE.: cn↦ cn + 1 . Per Definition sind sie überE=id+Δ verwandt, die SN-Formel lautet
m ∑ n = 0 c n ⋅Pr(N=n)= m ∑ k = 0 [ Δ k c 0 ] S k
wobei S k = ∑ j 1 , ⋯ j k Pr( B jΔ : cn↦ cn + 1- cnE.= i d+ Δ
∑n = 0mcn⋅ P.r ( N.= n ) = ∑k = 0m[ Δkc0] S.k
ist die symmetrische Summe zwischen diesen
nEreignissen und
S 0 =1. Es ist zu beachten, dass
[ & Dgr; k c 0 ]einen Differenzoperator bedeutet, der auf
c 0 wirkt. Zum Beispiel ist
[ & Dgr; 2 c 0 ]= & Dgr; 1 ( c 1 - c 0 )= & Dgr; 1 ( c 1 )- & Dgr; 1 (S.k= ∑j1, ⋯ jkP.r ( B.j 1∩ ⋯ ∩ B.j k)nS.0= 1[ Δkc0]]c0 . Beide Operatoren sind linear und haben daher Darstellungen in Bezug auf die Matrix, daher können sie auf Polynomringe und Module erweitert werden (da diese beiden Objekte lose gesagt "Basis" haben).
E = ( 0 0 0 ⋯ 1 0 0 ⋯ 0) 1 0 ⋯ 0[ Δ2c0] = Δ1( c1- c0) = Δ1( c1) - Δ1( c0) = ( c2- c1) - ( c1- c0) = c2- 2 c1+ c0Δ=( - 1 0 0 ⋯ 1 - 1 0 ⋯ 0 1 - 1 ⋯ 0 0 1 ⋯ )E.= ⎛⎝⎜⎜⎜010000100001⋯⋯⋯⋯⎞⎠⎟⎟⎟
Δ = ⎛⎝⎜⎜⎜- 11000- 11000- 11⋯⋯⋯⋯⎞⎠⎟⎟⎟
∏mj = 1( 1 + I.B.jΔ )ichEIN⋅ ichB.= IchA ∩ B.Δ
c0= 1c1= c2= ⋯ = cn= 1
∑n = 1mP.r (N.= n ) = ∑k = 0mΔkc0S.k= c0S.0+ ( c1- c0) S.1+ ( c2- 2 c1+ c0) S.2+ ⋯ = S.1- S.2+ S.3+ ⋯ + ( - 1 )nS.n= [ P.r ( B.1) + ⋯ + P.r ( B.n) ]- [ P.r ( B.1∩ B.2) + ⋯ +P.r ( B.n - 1∩ B.n) ] + ⋯ + ( - 1 )n⋅P.r ( S.1∩ ⋯ ∩ S.n)
rnB.1, ⋯ B.ncr= 1c
P.r (N.= r ) = ∑k = 0m[ Δkc0] S.k= ∑k = rm[ Δkc0] S.k
[ Δkc0] = 0k < rt = k - r
In Gerbers Buch gibt es ein Beispiel für die Zuweisung von Umschlägen, das Sie sich ansehen können. Mein Vorschlag ist jedoch, es in Bezug auf die Operatoralgebra anstelle der Wahrscheinlichkeit zu verstehen.