Ist es gut, einen Salzblock mit Silica-Packs aufzubewahren?

8

Wir haben kürzlich damit begonnen, einen Himalaya-Salzblock zu verwenden. Wir haben es gemäß den Anweisungen gereinigt, und die Lagerung soll es schrubben, trocknen, an der Luft trocknen lassen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Es scheint klar zu sein, dass diese Lagerungshinweise sicherstellen sollen, dass der Block so trocken wie möglich ist. Ich dachte, es wäre noch besser, ein oder zwei Kieselsäure-Packungen in den luftdichten Behälter zu werfen, da Kieselsäure-Packungen dabei helfen, das, was sich in ihrem Behälter befindet, trocken zu halten. In den Anweisungen wird dies mit Sicherheit nicht empfohlen, vermutlich, weil Kieselsäure-Packungen keine alltäglichen Gegenstände sind, die man aufbewahren sollte. (Wenn es darauf ankommt, habe ich diesen aus einer Tüte mit Ruckeln herausgefischt, die wir gegessen hatten.)

Stimmt etwas mit dieser Idee nicht? Mein Verständnis war, dass die Kieselsäure-Packungen ihre Kieselsäure vollständig in der Packung aufbewahren und die Feuchtigkeit in die Packung ziehen und dass sie überhaupt nicht mit dem Salzblock interagieren sollte, aber für mich gibt es eine feine Grenze zwischen Lebensmittelchemie und Magie.

Sollte ich ein Silikapaket in den Behälter werfen, in dem sich mein Salzblock befindet?

Scott Mermelstein
quelle
1
Ich bin mir nicht sicher, ob ein Salzblock "typisch" ist. Andere Websites gaben an, dass es sich hauptsächlich um NaCl mit vielen anderen Spurenelementen handelt und dass es antimikrobiell ist. Wenn es wirklich nicht hygroskopisch ist, frage ich mich, warum die Anweisungen für einen luftdichten Behälter so hartnäckig waren.
Scott Mermelstein
3
Ich würde das Geschäft mit "luftdichten Containern" als etwas CYA vom Verkäufer beurteilen, und das ist eigentlich nicht notwendig. Es ist ein Salzblock; Wenn Sie verhindern, dass es durchnässt oder staubt, ist es etwa 1000 Jahre lang haltbar. Dieser Block ist schon Millionen Jahre alt, und ich kann Ihnen versichern, dass er die ganze Zeit nicht in einem luftdichten Behälter gelagert wurde. ;-)
FuzzyChef
4
Wohlgemerkt - wenn Sie an einem sehr nassen Ort wie Südflorida leben, könnte ich sehen, dass Sie ihn irgendwo versiegeln müssen. Es ist feucht genug, um den Salzblock glatt zu machen und möglicherweise das zu beschädigen, worauf er sitzt.
FuzzyChef
1
Beachten Sie, dass viele der Arten von Packungen, die in ruckartigen und ähnlichen Artikeln enthalten sind, keine Trockenmittel wie Kieselgel, sondern Sauerstoffabsorber sind. Jerky enthält tatsächlich ziemlich viel Wasser (ungefähr 20%, wenn ich mich recht erinnere), sodass Trockenmittel nicht viel nützen würden. O2-Absorber bewahren den Geschmack und verhindern das Wachstum einiger schädlicher Bakterien während der Lagerung.
Bob1
2
@FuzzyChef Für das, was es wert ist, lebe ich in Houston. Wir haben in der Vergangenheit über 100% Luftfeuchtigkeit verbraucht, aber es ist nicht so, als würde ich den Salzblock draußen lagern. Es wird den Rest seines Lebens bei uns in einer ziemlich gut klimatisierten Umgebung verbringen.
Scott Mermelstein

Antworten:

2

Abhängig von der Luftfeuchtigkeit Ihres Klimas wirkt das zu feuchte Salz wie eine große Silikapackung. Es nimmt Feuchtigkeit auf und es kann flüssiges Salz abfließen. Wenn Sie in Denver, Colorado, leben, könnten Sie es wahrscheinlich auf Ihrer Veranda aufbewahren.

Generelle Vorschläge sind, Salzblöcke in Plastikfolie einzuwickeln.

Wenn Sie das also mit einem luftdichten Behälter verdoppeln, können Sie ihn unbegrenzt aufbewahren.

Kieselgel ist auch eine Form von porösem Sand, der Feuchtigkeit speichert und Ihren Salzblock in keiner Weise schädigt. Die beiden Verbindungen werden auch durch das Einwickeln von Kieselgelpaketen getrennt.

Thor Elvin Valø
quelle