Was ist der beste Weg, um diesen Riss auf Nikon 70-300mm zu behandeln?

7

Ich frage mich, was ich gegen diesen Riss in meinem Nikon 70-300-mm-Objektiv tun soll. Es scheint genauso zu funktionieren und hat keine negativen Auswirkungen auf Fotos, aber ich möchte trotzdem, dass es behoben wird oder zumindest vorgeschlagen wird, um zu verhindern, dass es schlechter wird.

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Melissa
quelle
9
Sind Sie sicher, dass dies kein Filter auf der Vorderseite des Objektivs ist?
Scottbb
3
Können Sie ein Bild von der Seite des Objektivs aufnehmen und hochladen? Befindet sich an der Außenseite des Randes nahe der Vorderseite des Objektivs ein Druck / eine Prägung? Das würde zeigen, dass es wahrscheinlich ein Filter ist.
Scottbb
3
Du hast so recht !!! Es ist der Filter und ich bestelle jetzt einen neuen !!! Vielen Dank für Ihre Hilfe! Ich schätze es so sehr
Melissa
5
Also, ja, wie vermutet, mit dem aktualisierten Bild - Sie haben dort einen RocketFish RF-CP67-Zirkularpolarisationsfilter (67 zeigt wahrscheinlich einen Gewindering mit 67 mm Durchmesser an). Entfernen Sie es und ersetzen Sie es oder nicht - ich würde es nicht empfehlen, außer in bestimmten Situationen, in denen Sie wissen, dass Sie eines verwenden möchten. Wenn Sie wirklich nicht wüssten, dass es dort ist, dann würden Sie wahrscheinlich noch nicht wirklich wissen, wofür Sie eines verwenden würden, und können daher wahrscheinlich darauf verzichten und dabei wahrscheinlich sogar konsistentere Ergebnisse erzielen.
Twalberg
9
Kein Grund, einen Polarisator dauerhaft an Ihrem Objektiv anzubringen. Versuchen Sie, das Objektiv eine Weile ohne Filter zu verwenden. Sie sollten eine Leistungssteigerung bemerken, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Xiota

Antworten:

14

Es ist wahrscheinlich ein Filter. Wenn sich an der Außenseite des Randes in der Nähe der Vorderseite ein Druck oder ein geprägter Schriftzug befindet, bedeutet dies, dass ein Filter angeschraubt ist.

Entfernen Sie den Filter, indem Sie ihn abschrauben. Wenn es sich nicht lösen möchte, lesen Sie: Wie entferne ich einen festsitzenden Schraubenfilter von meinem Objektiv?

Nach Kommentaren handelt es sich bei dem Filter um einen zirkular polarisierenden Filter Rocketfish RF-CP67 mit 67 mm Durchmesser, der mithilfe des hervorgehobenen Rändelabschnitts abgeschraubt wird . Der vordere Abschnitt mit dem RocketFish-Logo wird sich unendlich drehen - so variiert die Polarisationsschicht.

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

scottbb
quelle
3

Ich bin sicher, das ist ein Filter, nicht das Objektiv. Entfernen Sie den Filter und das Problem ist behoben.

Sie müssen wahrscheinlich einen neuen Filter kaufen.

Rafael
quelle
1

Wie bereits erwähnt, scheint der Filter beschädigt zu sein, nicht die Linse. Nehmen Sie natürlich den Filter ab und untersuchen Sie das Objektiv ebenfalls auf Beschädigungen. Davon abgesehen war ich jahrelang ein professioneller Fotograf und als angehender Amateur hatte ich anfangs immer einen Sky- oder UV-Filter auf allen meinen Objektiven, um das kostbare Glas vor Beschädigungen zu schützen. Sicherlich hat ein Himmels- oder UV-Filter einen gewissen Vorteil beim Herausfiltern bestimmter Lichtwellenlängen, die Sie in Ihren Fotos möglicherweise als unattraktiv empfinden. Aber wenn Sie sie nicht sauber halten, verursachen sie einige Probleme bei Ihren Aufnahmen. Also nahm ich alle Filter von meinen Linsen, es sei denn, ich hatte einen fotografischen Grund, sie hinzuzufügen, war besonders vorsichtig beim Schutz meiner Linsen und verwendete nach Möglichkeit Sonnenschirme aus Metall, um Streulicht zu minimieren und etwas vor mein Glas zu stellen, das zum Schutz beitragen würde.
Nachdem ich in einem Fotofachgeschäft gearbeitet hatte, erfuhr ich, dass die Verkäufer immer einen Schutzfilter für jede verkaufte Linse empfahlen. Warum? Damit sie mit dem Verkauf zusätzliches Geld verdienen konnten, kostete ein Sky A1-Filter damals (80er Jahre) etwa 20 US-Dollar, die Kosten für den Kameraladen 2 oder 3 US-Dollar, eine schöne Gewinnspanne. Ich werde dir nicht sagen, was sie mit Batterien gemacht haben. 😳 Halten Sie Ihr Objektiv sauber und verwenden Sie einen guten Farbton, um Schäden zu vermeiden.

Tony
quelle
4
Ein Sky / UV-Filter hat nur dann einen Wert, wenn Sie Filme aufnehmen. Der Film reagiert empfindlicher auf UV-Strahlung als auf sichtbares Licht. Daher ist es sinnvoll, zusätzlich zur natürlichen UV-Filterung der Linse einen UV-Filter hinzuzufügen. Digitale Sensoren sind umgekehrt. Wenn Sie also einen UV-Filter hinzufügen, können sich Linseneffekte, Trübungen und andere Probleme ergeben.
Mark
Melissa: Beachten Sie, dass einige Filter eine angemessene Menge Licht blockieren, das zu Ihrem Sensor / Film gelangt. Dieser Polarisationsfilter kostet ungefähr 2 Blendenstufen Licht. Dies kann wiederum zu längeren Verschlusszeiten führen, um den Lichtverlust auszugleichen. Dies kann ein Problem sein, je nachdem, was / wie Sie Ihr Motiv fotografieren.
Tony
Ich vermute, dass UV- und IR-Strahlung vor allem im digitalen Bereich Chaos anrichten können, wenn sie es schaffen, die kamerainternen Filter zu "überwältigen" - dies wird als einer der möglichen Gründe für violette Ränder angesehen. Sowohl CCD- als auch CMOS-Sensoren reagieren tatsächlich empfindlich auf diese Wellenlängen - daher die eingebauten Filter. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass gängige UV-Filterdesigns aus der Filmzeit hier wesentlich helfen. Die Art der Strahlung, die ein UV-Filter auf digitalen Setups filtert, ist Partikelstrahlung: Türklinken, streunende Werkzeuge und Hardware, Projektile, abrasiver Schmutz ...
Rackandboneman
Übrigens sieht der gezeigte Filter so aus, als ob er entweder eine Beschichtung von sehr geringer Qualität hat oder eine große Menge Öl / Rauch / Dunst / ... sammeln durfte. Beide sind im Gegensatz zu Staubflecken schlecht für Ihr Bild. Ein Polarisator sollte beim Fotografieren sehr durchscheinend oder sehr dunkel aussehen ...
Rackandboneman