Als ich die Dispersion des Brechungsindex in Halbleitern und Dielektrika untersuchte, versuchte mein Professor zu erklären, dass wenn ein Filter (wie ein Dielektrikum, das einige Lichtfrequenzen absorbiert, oder ein elektrisches RC-Filter) einige Frequenzen entfernt, die verbleibenden phasenverschoben werden müssen um zu kompensieren, dass jene Frequenzen (die wie übliche monochromatische Signale zeitlich unendlich verteilt sind) vom gesamten Signal subtrahiert werden, um die Kausalität zu bewahren.
Ich verstehe intuitiv, wovon er sprach, aber ich bin mir nicht sicher, ob sein Argument wirklich gerechtfertigt ist - dh ob es einen nicht trivialen Filter geben kann, der einige Frequenzen absorbiert und die verbleibenden nicht verschoben, aber immer noch erhalten lässt Kausalität. Ich kann scheinbar keinen konstruieren, kann aber nicht beweisen, dass er auch nicht existiert.
Die Frage ist also: Wie kann bewiesen werden (dis) , dass ein kausaler Filter muss Phasen der Frequenzen relativ zueinander verschieben?
Es gibt Filter, die eine lineare Phasenverschiebung verursachen, dh eine konstante Verzögerung. Es ist überhaupt nicht möglich, etwas (kausal) ohne Verzögerung zu filtern.
quelle
Die Phasenverschiebung ist auf die Zeitverzögerung zurückzuführen, dh auf die Zeit, die das Signal benötigt, um vom Eingang zum Ausgang eines Systems zu gelangen. Wenn das System keine Phasenverschiebung verursacht, bedeutet dies, dass die Zeitverzögerung Null ist. Stellen Sie sich nun ein System vor, das die Ausgabe zum gleichen Zeitpunkt bereitstellt, zu dem die Eingabe angewendet wird. Wird das möglich sein? Natürlich nicht .wenn es ein System gibt, muss es eine Art Job für das Signal ausführen, das eine Verzögerung und schließlich eine Phasenverschiebung erzeugt
quelle
Sie können einen Filter ohne Phasenverschiebung haben. Es heißt Beobachter (Prädiktor). Es ist jedoch nicht mehr nur ein Filter, sondern ein mathematisches Modell dafür, wie sich mehrere Sensorwerte zueinander verhalten. So können Sie das Signal vorhersagen und haben somit die bestmögliche Vorhersage des realen Signals im selben Moment, in dem Sie Ihre Messungen durchführen (keine Phasenverschiebung).
quelle