Wie effektiv ist es, die Speichenspannung anhand des Ohrs zu überprüfen?

12

Sheldon Browns Wheelbuilding- Seite verlinkt auf den Artikel: Speichenspannung anhand des Ohrs prüfen . Natürlich wäre ein Tensiometer ideal, aber Sheldon empfiehlt, die Speichenspannung mit dem Ohr zu überprüfen. Der Artikel wurde 1987 geschrieben und 1997 aktualisiert; Gibt es Entwicklungen in den letzten 10 bis 20 Jahren, die die Technik ungültig machen oder eine Anpassung erfordern würden? In dem Artikel wird beispielsweise erwähnt, dass gewölbte Räder auf der linken und rechten Seite einen unterschiedlichen Abstand erfordern. Wie groß sollte dieser Abstand sein? Wie effektiv ist die Ohrenspannung im Allgemeinen?

amcnabb
quelle

Antworten:

9

Das hängt davon ab, wie gut dein Ohr ist. Wenn Sie ein Saiteninstrument effektiv stimmen können, ist das Spannen eines Rads mit dem Ohr sehr effektiv. Identische Speichen, die beim Zupfen die gleiche Steigung aufweisen, sollten bei jeder Tensiometerablesung die gleiche Spannung innerhalb der Fehlergrenze aufweisen. Der Haken ist, dass Sie ein Tensiometer benötigen, um den relativen Ton für die richtige kg / f-Spannung an den Speichen zu erhalten, es sei denn, Sie haben eine perfekte Tonhöhe und können sich bis zu vier verschiedene Töne für einen einzelnen Radsatz merken.

Denken Sie daran, dass die Spannung, die Speichenlänge und damit die Tonhöhe eines Rads mit beliebiger Menge an Speise mit ziemlicher Sicherheit von einer Seite des Rads zur anderen unterschiedlich sind. Aus diesem Grund ist der Ton für einen bestimmten kg / f-Wert nur für eine Seite eines Rads genau (es gibt Ausnahmen, z. B. für ein Vorderrad oder ein Flip-Flop-Hinterrad). Flanschhöhen und -abstände variieren von Vorderrad zu Hinterradnabe sowie von Seite zu Seite, auch mit einigen Ausnahmen. Erwähnenswert ist auch, dass unterschiedliche Stärken und Formen von Speichen gleicher Länge und Spannung einen unterschiedlichen Ring haben.
Kurz gesagt, nehmen Sie nicht an, dass die Steigung der richtig gespannten Speichen auf einer Seite eines Rads mit den übrigen Speichen auf dem Radsatz übereinstimmt, und verwenden Sie die Steigung einer Speiche auf einem Rad keinesfalls als Referenz für a ganz andere Art von Rad.

Anekdotischerweise habe ich neulich mit einem Freund über dieses Problem gesprochen. Er sagte, dass er glaubte, dass das Anspannen um die Tonhöhe eine gültige Ablesung gebe, aber dass er es nicht tun könne, weil er größtenteils taub sei. Um es noch einmal zu wiederholen: Wenn Sie musikalisch kein gutes Ohr haben, ist dies keine praktikable Methode, um die Spannung zu überprüfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man mit einem guten Ohr die Spannung der Speichen mit der Tonhöhe überprüfen kann.

joelmdev
quelle
Das ist eine sehr gute Antwort. Übrigens, haben Sie zusätzliche Erkenntnisse darüber, wie Sie den Ton für ein bestimmtes kg / f finden können?
Amcnabb
Sie müssen ein Tensiometer haben. Ich mag den Park TM-1, einen der am einfachsten zu bedienenden und einen der billigsten Tensiometer.
Joelmdev
1
Warum nicht einen Gitarrentuner verwenden - oder wenn Sie ein iPhone haben, eine der vielen, vielen Tuner-Apps? Sie müssten es in einem ruhigen Raum tun, weil eine Speiche viel leiser ist als eine Gitarrensaite, aber ich denke, wenn Sie die Speiche mit einem Stäbchen o.ä. antippen, erhalten Sie eine gute Lesung.
Adam Eberbach
4

Die Methode, die ich verwende (für die Überprüfung muss ich noch einen Spannungsmesser besorgen), lautet wie folgt:

Die Formel für den Zusammenhang zwischen Spannung (KgF) und Frequenz lautet

f = 1 / (2L) * sqrt (T / u) wobei L die Länge der Speiche ist, T die Spannung (in Newton) ist und u die lineare Dichte der Speiche ist. ( http://en.wikipedia.org/wiki/Vibrating_string )

Sie können die lineare Dichte erhalten, indem Sie die Speichenmasse durch ihre Länge dividieren.

Sie können die Spannung T erhalten, indem Sie die KgF in 9,98 multiplizieren, um sie in Newton zu erhalten.

Es ist wichtig, alle Längenmaße in Metern und alle Massen in kg zu verwenden.

Beispiel: Bei einer Speiche von 140 kgF und 260 mm mit einem Gewicht von 6,5 g beträgt die Frequenz (1/2 * 0,260) * sqrt (140 * 9,98 / 0,025) ~ 450 Hz, was ungefähr A4 entspricht.

Dieses Ergebnis korreliert auch mit John S. Allens Artikel http://www.bikexprt.com/bicycle/tension.htm .

Wenn jemand dies mit einem Spannungsmesser überprüft, um zu bestätigen, wäre dies hilfreich.

John
quelle
1

Alle Räder, die ich nach Gehör gebaut habe, lagen innerhalb der Toleranz, als ich endlich ein Park Tension Meter bekam. Allerdings kann ich heutzutage mit dem Zähler viel konsistenter bauen. Irgendwie ist die Spannweite von einer Sprache zur anderen so viel besser, dass ich nie wieder ohne sie bauen möchte. Ich denke, die Räder werden von einer Speiche zur nächsten viel länger durchhalten. Also keine losen Enden lassen, sondern nur den Zähler kaufen.

Allan
quelle