Momentum als gemeinsamer Risikofaktor?
Diese Frage ist teilweise eine Folge einer anderen Frage, die hier zu finden ist . Bei dieser anderen Frage wurde festgestellt, dass es schwierig ist, die Dynamik als häufigen Risikofaktor in Faktorpreismodellen wie dem intertemportalen Capital Asset Pricing-Modell (I-CAPM) oder der Arbitrage Pricing-Theorie (APT) zu erklären. In diesen Modellen wird angenommen, dass die Exposition gegenüber einem dieser Faktoren eine Exposition gegenüber einem unerwünschten Risiko darstellt. In dieser Frage versuche ich zu verstehen, wie man die Exposition gegenüber Momentum als Exposition gegenüber einer Form des gemeinsamen Risikos interpretiert. Insbesondere würde ich gerne wissen
- Wer war das Unternehmen, das die Dynamik als Risikofaktor einbezog? Was war die Erklärung?
- Es scheint, als würde die Dynamik häufig auf eine Über- oder Unterreaktion des Verhaltens zurückgeführt. (Dies könnte irrational oder vielleicht sogar rational überreagieren, nehme ich an - richtig?) Gibt es eine Interpretation, die den Impuls rationalisiert? (Ich meine eine, die eine Erklärung gibt, wo es eine schlechte Sache ist, dem Impuls ausgesetzt zu sein.)
Als Referenz:
Jegadeesh und Titman (1993) überprüfen einige Erklärungen der Dynamik, einschließlich Überreaktion auf Informationen, Beziehung zu Größeneffekt und systematischem Risiko, kurzfristigem Preisdruck, mangelnder Liquidität, verzögerte Reaktion des Aktienkurses auf gemeinsame Faktoren
Das Papier argumentiert, dass die Prämie für "relative Stärken" (die Strategie des Kaufs früherer Gewinner) nicht auf systematischen Risiken beruht und nicht auf "Lead-Lag-Effekte zurückzuführen ist, die sich aus verzögerten Aktienkursreaktionen auf gemeinsame Faktoren ergeben", sondern auf diese Die Beweise scheinen mit verzögerten Preisreaktionen auf firmenspezifische Informationen übereinzustimmen.
Aktien des Gewinnerportfolios erzielen um die vierteljährlichen Gewinnmeldungen, die in den ersten Monaten nach dem Gründungsdatum erfolgen, deutlich höhere Renditen als die Aktien des Verliererportfolios. Die Renditen des Ankündigungsdatums in den 8 bis 20 Monaten nach dem Gründungsdatum sind jedoch für die Aktien im Verliererportfolio signifikant höher als für die Aktien im Gewinnerportfolio.
Der Nachweis anfänglicher positiver und später negativer relativer Stärkerenditen deutet darauf hin, dass gängige Interpretationen von Renditeumkehrungen als Beweis für Überreaktion und Rückkehrpersistenz (dh frühere Gewinner, die in Zukunft positive Renditen erzielen) als Beweis für Unterreaktion wahrscheinlich zu einfach sind.
Antworten:
Das Papier von Jegadeesh und Titman (1993) wird normalerweise als Originalquelle betrachtet, obwohl ich sicher bin, dass Sie früher etwas finden könnten, das ähnlich aussieht, wenn Sie genau genug hinsehen.
Ich glaube nicht, dass es eine zufriedenstellende Erklärung gibt. Das Momentum korreliert nicht mit makroökonomischen Variablen , es scheint kein anhaltendes Engagement in anderen (bekannten) Risikoquellen zu reflektieren und wird fast ausschließlich von den 7 bis 12 Monaten vor der Auswahl der Aktien als Teil eines Momentum-Portfolios bestimmt. Dies alles macht es äußerst schwierig, ein solides theoretisches Modell zu erstellen, das keinen Verhaltensaspekt hat.
Vor kurzem (Mitte 2009) gab es einen Momentum-Crash auf dem Markt. Daniel und Moskowitz argumentieren, dass Momentum seltene "Panik" -Perioden wie diese hat, in denen Abstürze für Momentum auftreten. Während normaler Perioden können Anleger für dieses Risiko entschädigt werden. Die Frage lautet: "Wodurch werden diese Abstürze verursacht?" Die Autoren gehen davon aus, dass Momentum-Portfolios nach einer Zeit sinkender Aktienwerte lange, viele Beta-Aktien mit niedrigem Markt und viele Aktien mit hohem Beta kurz sein werden. Wenn sich der Markt plötzlich erholt, werden Momentum-Strategien abstürzen. Dies deutet zumindest auf eine Richtung für eine formalere Modellierung hin, deutet jedoch letztendlich darauf hin, dass möglicherweise auch eine Verhaltensinterpretation erforderlich ist.
Wenn Sie es nicht gesehen haben, überprüfen Jegadeesh und Titman (2011) die Beweise für die Dynamik genauer und untersuchen Verhaltenserklärungen für die Dynamik, von denen ich wenig weiß.
quelle
Um die Diskussion über die Dynamik zu erweitern, gibt es ein neues Papier von Novy Marx zu diesem Thema: http://rnm.simon.rochester.edu/research/FMFM.pdf . In der Zeitung argumentiert er, dass die beobachtete Preisdynamik tatsächlich an Dynamik gewinnt. Dies bringt das Puzzle zu einer grundlegenderen Variablen und nicht nur zu einem reinen Preis. Es ist jedoch auch schwierig, die Dynamik selbst unter einer effizienten Markthypothese zu rechtfertigen. Die Unterreaktionsgeschichte scheint sehr überzeugend zu sein.
quelle