Frage zu Open Market Operations

1

Ich habe eine sehr grundlegende Frage zu den etwas kryptischen Open Market Operations. Soweit ich weiß, möchte die Fed die Zinsen senken (die Geldbasis erhöhen). Er wird eine Anleihe kaufen, indem er dem Wertpapierinhaber einen Scheck ausstellt. Der Scheck wird bei einer Geschäftsbank hinterlegt, die ihn dann bei der Zentralbank hinterlegt. Das Reservekonto der Zentralbank wird gutgeschrieben, und die Geschäftsbank kann diese "überschüssigen Reserven" verwenden, um neue Kredite zu schaffen, die der Wirtschaft Geld einbringen. Ich schätze, meine Frage lautet: Wenn der Emittent der Anleihe (etwa die Regierung) dem Wertpapierinhaber (der Zentralbank) eine Rückzahlung leisten muss, verringert dies dann nicht die Geldmenge?

Vielen Dank!

ChinG
quelle
2
@GuyLouzon sagt zu Recht, dass CBs Anleihen emittieren können. Aber der Punkt ist, dass Sie sich auch nicht irren. Ihr Verständnis ist auch richtig. Sie beschreiben in der Regel, wie beispielsweise Geschäftsbanken Refinanzierungen vornehmen. Und effektiv, wenn der Emittent der Anleihe das Geld zurückgezahlt hat, sinkt die Geldmenge. Eigentlich dreht sich alles um Schulden: Das zugrunde liegende Geld wird am Ende des Vertrags "zerstört".
Keepalive

Antworten:

-1

Ihre Frage kehrte die Reihenfolge um ... Wenn die Zentralbank die Anleihe ausgibt, Geld erhält (wodurch der Geldbetrag im System verringert wird), zahlt sie das Geld für einen bestimmten Zeitraum zurück, dann fließt das Geld wieder in den Umlauf Bis dahin kann die Zentralbank neue Anleihen emittieren und den Vorgang wiederholen

Im Wesentlichen verwalten die Zentralbanken einen Kontostand. Natürlich ist der Haken, dass sie Geld auszahlt, das sie erfindet.

Guy Louzon
quelle
Ich denke, Ihre Antwort befasst sich mit der Emission von Anleihen (oder dem Verkauf von Anleihen). Ich bezog mich auf den Kauf von Anleihen (etwa Staatsanleihen), die Frau erhöhen würden ...
ChinG
es ist der gleiche Mechanismus ... außerdem kann es nicht in Kauf oder Verkauf aufgeteilt werden, sondern fungiert als Balance-Management
Guy Louzon