Die wirtschaftliche Erholung Finnlands nach dem Schock der globalen Finanzkrise 2007–2008 war sehr schwach. Das Land befindet sich seit drei Jahren in einer Rezession. Das BIP wird in diesem Jahr voraussichtlich nur um 0,8 Prozent zulegen. Siehe Abbildung 1 unten (Quelle: Mehreen Khan, „Wie schläfrig Finnland das Euro-Projekt auseinanderreißen könnte“, The Telegraph, 18. April 2015 ):
Bevor Finnland den Euro, die gemeinsame europäische Währung, einführte, war es in den Jahren seiner Unabhängigkeit nach 1917 mit zwei schweren Rezessionen (oder Depressionen) konfrontiert. Die erste war die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und die zweite in den frühen 1990er Jahren (deren Ursachen) der Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 und eine Bankenkrise in den nordischen Ländern).
Wie Lars Christensen, Chefanalyst der Danske Bank, in seinem Blog ausführte , erholte sich Finnland zumindest teilweise durch die Abwertung seiner Währung, des Markka, von den wirtschaftlichen Abschwüngen in den 1930er und frühen 1990er Jahren. Finnland gab den Goldstandard im Oktober 1931 auf, worauf eine sehr starke wirtschaftliche Erholung folgte. In ähnlicher Weise verfolgte Finnland Anfang der neunziger Jahre eine "starke Markka" -Politik hoher Zinssätze, die den Wechselkurs der Markka an den ECU-Währungskorb knüpfte (im Vorfeld der Einführung des Euro im Jahr 1999). Diese Politik wurde im September 1992 aufgegeben, so dass die Markka frei schwimmen und abwerten konnte, worauf eine starke wirtschaftliche Erholung folgte. Siehe Grafik 2 (Quelle: Lars Christensen, "Großartig, größer, am größten - drei finnische Depressionen", 16. November 2014), die die Leistung der finnischen Wirtschaft während drei Depressionen vergleicht:
Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, ging die angespannte Geldpolitik der EZB in den Jahren nach der globalen Finanzkrise 2007–2008 mit einer sehr schwachen Erholung der finnischen Wirtschaft einher. Wie Christensen feststellt, folgte den Zinserhöhungen der EZB im Jahr 2011 nach einer anfänglichen Erholung ein Rückgang der finnischen Wirtschaft.
Die Beweise legen nahe, dass Finnland seine Währung abwerten muss, um sich von schweren Rezessionen zu erholen. Abwertungen beflügeln den wichtigen Exportsektor des Landes, einschließlich der Forstindustrie. Als Mitglied der Eurozone kann Finnland seine Währung nicht abwerten und seine Geldpolitik wird von der Europäischen Zentralbank festgelegt.
Diese Probleme wurden in den 1990er Jahren von Ökonomen und Kommentatoren vorausgesehen, wobei Bernard Connollys Buch Das faule Herz Europas: Der schmutzige Krieg um Europas Geld zu den lautstärksten Kritikpunkten zählte. Connolly wurde von der Europäischen Kommission entlassen, weil sie den Europäischen Wechselkursmechanismus kritisiert hatte, mit dessen Hilfe er den Betrieb unterstützt hatte. Er sah den Euro in erster Linie als politisches und nicht als wirtschaftliches Projekt im Rahmen des französischen und deutschen Projekts einer immer stärkeren politischen Integration in Europa.
Wie Connolly und andere vor der Einführung des Euro gewarnt haben, würden kleine Länder an der Peripherie Europas mit Volkswirtschaften, deren Strukturen sich von denen in Deutschland und Frankreich unterscheiden, unter asymmetrischen Schocks leiden, die nicht angemessen behandelt werden könnten, da den kleinen Ländern eine Unabhängigkeit fehlen würde Geld- und Wechselkurspolitik. Die finnische Wirtschaft zum Beispiel ist für das Wirtschaftswachstum in hohem Maße auf Exporte angewiesen. Ein asymmetrischer Schock ist eine Situation, in der sich ein Schock für Angebot oder Nachfrage von einer geografischen Region zur anderen unterscheidet oder wenn sich solche Schocks nicht gleichzeitig ändern.
Die klassischen Argumente für flexible Wechselkurse werden von Milton Friedman in "The Case for Flexible Exchange Rates" ( Aufsätze in Positive Economics , University of Chicago Press, 1953, S. 157–203) und Robert Mundell in " Eine Theorie der optimalen Währungsräume "[ The American Economic Review , Vol. 51, No. 4 (September 1961), S. 657–665]. Später in seiner Karriere sprach sich Robert Mundell jedoch für eine gemeinsame europäische Währung aus .
Sollte Finnland die Eurozone verlassen und zu seiner alten Landeswährung, der Markka, zurückkehren? In Anbetracht meiner Kommentare ist mein starker Vorschlag offensichtlich, dass dies der Fall sein sollte, aber ein Austritt aus der Eurozone hätte zweifellos verschiedene negative Konsequenzen, sowohl für Finnland als auch für die Europäische Union. Würden diese negativen Konsequenzen die positiven Effekte überwiegen?
quelle
Antworten:
Am nächsten kommen wir zu einer Antwort, wenn wir uns frühere Austritte von Währungsunionen ansehen. Rose veröffentlichte eine Arbeit , die sich intensiv mit allen Ausgängen nach dem Zweiten Weltkrieg befasste.
Die Zusammenfassung fasst die Schlussfolgerungen des Papiers gut zusammen:
Die angegebenen Effekte sind sehr gering, was mich zu dem Schluss führt, dass die Wahl aus politischen und nicht aus wirtschaftlichen Gründen getroffen werden sollte, aber es steht jedem frei, eine eigene Antwort darauf zu haben.
quelle
(Ich denke, eine lange Antwort kann zu einer langen Frage passen ...)
Der derzeitige Kenntnisstand in Bezug auf das Betreiben eines sozioökonomischen Raums (SOA) lässt sich grob wie folgt zusammenfassen:
Es gibt eine Regierung, die das Recht hat, Steuern zu erheben und fiskalpolitisch tätig zu werden, um einige öffentliche Güter bereitzustellen, und auch, um die wirtschaftliche Ungleichheit durch Umverteilung teilweise zu glätten (nicht weil wir gute und humanitäre Menschen sind, sondern um nicht die Existenz der SUP zu gefährden).
Da ist das Geld der Region, das von der Souveränität der Regierung gestützt wird.
Es gibt eine Zentralbank, die Kredite an die Regierung vergibt, damit die Geldpolitik ein "Verhandlungsergebnis" zwischen der Regierung und der Zentralbank ist und versucht, den kurzen Horizont, den Politiker haben müssen (oder wollen), teilweise auszugleichen . Die Zentralbank hat auch die Rolle eines "Kreditgebers der letzten Instanz" für die Geschäftsbanken, um die Stabilität des Fiat-Money-Systems zu gewährleisten.
Ist eine SEA-weiteWenn ein Schock eintritt und eine wirtschaftliche Rezession oder Krise einsetzt, kann die Geldpolitik in einem so genannten "Reverse-Causation" -Schema eingesetzt werden: Anstatt zuerst Geld zu produzieren und dann Geld zu schaffen, um diese neue Produktion für Tauschzwecke anzupassen. wir schaffen zuerst das fiat-geld, das jetzt als windfall-reichtum fungiert, um die nachfrage zu steigern und so eine neue produktion zu generieren, die letztendlich mit dem geld mithalten kann (darum geht es bei der "nachfrageseitigen politik"). Befindet sich die Wirtschaft in einer Rezession und gibt es viele arbeitslose Produktionsfaktoren, bestehen gute Erfolgschancen (dh die gestiegene Nachfrage wird die Produktionsfaktoren wieder aktivieren und nicht nur die Inflation fördern).
Wenn ein asymmetrischer Schock nur einige Teile der SUP selektiv trifft , kann die Regierung ihre Steuereinnahmen für (in der Regel geografische, aber auch sektorale) Umverteilungszwecke verwenden und Ressourcen an die betroffenen Regionen / Sektoren weiterleiten. Außerdem , wenn die Produktionsfaktoren mobil genug sind, werden sie die vergleichsweise wirtschaftlich gesunden Regionen / Sektoren, die Linderung des Problems der Produktionsfaktoren Arbeitslosigkeit bewegen sie, die , wenn es weiterhin besteht, ein schaffen soziales Problem, und das Meeres des Zusammenhalt gefährden.
Betrachten wir nun die Europäische Union: Es hat eine Währung in Ordnung und eine Zentralbank - aber die Zentralbank darf nicht als Kreditgeber fungieren - die derzeit beobachtete "quantitative Lockerung" ist eine stillschweigend akzeptierte Abkehr von den offiziellen Regeln von die EZB. Warum sollte die Europäische Zentralbank einer derart grundlegenden Funktion einer Zentralbank beraubt werden? Denn es war Deutschlands unabdingbare Voraussetzung für die Schaffung einer gemeinsamen Währung, die aus den Erfahrungen Deutschlands mit der Hyperinflation stammt. Deutschland hat dies anderen nicht auferlegt, da es für sich selbst eine Ausnahme gemacht hatte: Als es noch eine Deutsche Mark gab, durfte die deutsche Zentralbank auch nicht als Kreditgeber für die Geschäftsbanken fungieren (und die deutsche Wirtschaft erwies sich als stark genug, um dies zu tun) nie ein solches Sicherheitsventil benötigen).
Die EU hat auch eine "Regierung" (die Europäische Kommission) - aber ihr Haushaltsbudget ist im Vergleich zur EU-Wirtschaft so klein, dass sie im Falle eines asymmetrischen Schocks keine ausreichende Umverteilungsfunktion im erforderlichen Umfang ausüben kann (Umverteilung geschieht) in Ordnung - aber es ist langsam und langfristig). Auch die nationalen Haushalte der Mitglieder werden auf politischer Ebene genauestens überprüft und unter Druck gesetzt, um nicht nach Süden zu gehen.
Schließlich weisen Produktionsfaktoren, insbesondere menschliche, aufgrund ihrer Geschichte und Kultur eine sehr geringe Mobilität auf.
Während ein SEA-weiter Schock für einen so vielfältigen Bereich wie die EU nicht sehr wahrscheinlich ist, sind asymmetrische Schocks aus den gleichen Gründen sehr viel wahrscheinlicher - und für diese asymmetrischen Schocks fehlen der EU wirklich die Instrumente, um damit fertig zu werden Zumindest die derzeit bekannten und verwendeten Tools.
Aus diesem Grund müssen wir offenbar zugeben, dass die Europäische Union, einschließlich der Währungsunion, eine "vorzeitige" Maßnahme war, wenn sie nach makroökonomischen Kriterien beurteilt wird: Unter dem Strich scheinen die greifbaren wirtschaftlichen Vorteile durch die eingeführten Schwierigkeiten aufgewogen zu werden. Theoretisch sollten wir erst abwarten, bis die wirtschaftliche Homogenität und Integration eintritt oder nahezu eintritt, und sie dann durch die Schaffung der EU stärken. Und tatsächlich war dies der ursprüngliche Plan: Die Europäische Union begann hier und da als partielle (länderbezogene und sektorspezifische) Wirtschaftshalbgewerkschaften, um die wirtschaftliche Integration langsam und schrittweise zu unterstützen - und beschleunigte sich dann aufgrund der globalen geopolitischen Situation plötzlich veränderte sich und (tiefe) Unsicherheit herrschte wieder über das Land ...
... Wir sollten uns überlegen, was die Erfahrung von zwei verheerenden Weltkriegen (die sowieso nicht so alt sind) auf diesem Kontinent geprägt hat. Die erzwungene / beschleunigte wirtschaftliche Einheit / Integration, die von der EU vertreten wird, war und ist meiner Meinung nach hauptsächlich ein Versuch, diese kontinentweiten Alpträume zur Ruhe zu bringen. Da dies ein "negatives" Motiv ist, ist es nur natürlich, dass dabei "positive" Motive auftauchten.
Vor allem nach der Krise von 2008 kann man mit einiger Kraft behaupten, dass die Europäische Union derzeit kaum mehr ist, als sich "erstickt zu fühlen, aber zusammenzuhalten und unsere Zähne zu knirschen" ...
... Also, vielleicht "sollte jeder gehen"?
Die eigentliche Frage ist meines Erachtens, ob die Alternative letztendlich (wirtschaftlich und / oder physisch) darin besteht, "die Zähne gegeneinander zu schärfen" oder nicht.
quelle
Im gegenwärtigen rechtlichen Umfeld ist es einem Land nicht möglich, freiwillig aus der Eurozone auszusteigen. Der einzig sichere Weg ist das komplizierte Szenario, in dem ein Land die EU verlassen und ihr beitreten würde, ohne der Eurozone beizutreten. Es ist so weit draußen, dass ich bezweifle, dass Sie eine ernsthafte wirtschaftliche Analyse finden können. Es wurden einige andere Szenarien aufgestellt, in denen sich alle EU-Mitgliedstaaten im Wesentlichen damit einverstanden erklären müssten ... Da sie jedoch keine Hinweise gegeben haben, dass sie dies für Griechenland tun würden, ist es umso zweifelhafter, dass sie dies für Finnland tun würden.
Ich habe tatsächlich dafür gestimmt, diese Frage als primär meinungsbasiert zu schließen, habe sie jedoch zurückgezogen, da dies ungerecht ist, da ich sie beantworte, auch wenn sie in vielen (und in den am wenigsten plausiblen, IMO) Szenarien mit einer "nicht wirklich beantwortbaren" Antwort beantwortet wird. Es hat sich auch herausgestellt, dass es ein Papier gibt, wenn auch keine gründliche Analyse, die versucht, dies insbesondere für Finnland abzuschätzen. Und da eine etwas ähnliche Frage über die Kosten des Brexit , nicht geschlossen wurde ... und ich antwortete ein spezifisches Brexit-Szenario Fragt mich ... Ich werde dies in mehr Tiefe zu beantworten, soweit die möglich ist , basierend zu Veröffentlichungen, die ich gefunden habe.
In Bezug auf den Euro-Exit können Sie zunächst Meinungen / Vorschläge wie lesen
Aber das ist eigentlich keine quantifizierende Antwort, wie der Rückschlag wäre, wenn ein EU-Mitglied dies einseitig tun würde.
Ebenso gibt es einige Schätzungen, die sich nicht von der Stange halten, wie zum Beispiel:
Tatsächlich bot dieses eine Art Quantifizierung an, die es "Lehman Brothers squared" nannte, bot aber keine tiefe Analyse hinter dieser "Zahl".
Für Italien stellt sich heraus, dass es einen ernsthafteren Versuch gibt, etwas zu quantifizieren. Es gibt eine Arbeit von Bagnai et al. Aus dem Jahr 2017 . . Es stellt fest, dass, wenn Italien aus dem Euro austritt,
Einige der Vorbehalte lauten jedoch, dass die EU im Gegenzug höchstens verhängen könnte
Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass grundsätzlich ein fester Wechselkurs für die neue Währung angenommen wird
Offen gesagt scheint dies eine große Einschränkung zu sein, da ähnliche Analysen zu Griechenland darauf hindeuteten, dass die neue Währung ziemlich schnell abgewertet werden würde.
Und wie sich herausstellt, handelt eine der wenigen Zeitungen, in denen Bagnai zitiert wird, von Finnland, Malinen et al. (2018) . Sein Abstract kommt zu folgendem Schluss:
Die Autoren befürworten einen einseitigen Ausstieg nach geheimen Vorbereitungen. Aber im Entwurf auf SSRN, auf Seite 11, erkennen die Autoren das an
Und auf p. 23
Auf P. 35 Es zeigt sich, dass im optimistischen Szenario (die $ 10B Euro ein)
Was die pessimistischeren betrifft ... sie bringen keine Zahl vor.
Für das optimistische Szenario stimmt die Annahme geheimer Vorbereitungen nicht ganz mit der Annahme einer vollständigen Unterstützung durch die EU-Behörden überein. Sie diskutieren die Möglichkeit von Lecks (während der Vorbereitungen) in der Zeitung, aber auch dies wird nicht quantitativ übersetzt. Sie erwähnen, dass Finnland möglicherweise Kapitalkontrollen durchführen muss, wenn die Geheimhaltung der Vorbereitungen nicht eingehalten wird.
Sie schätzen, dass 33% der Schulden umgestellt werden müssten. Auf der positiven Seite (aus realistischer Sicht) berücksichtigen sie eine Abwertung der neuen finnischen Währung (NM) von 5-15%, selbst im optimistischen Szenario. Aber ich finde es seltsam, dass die einzige Auswirkung einer berücksichtigten Wertminderung darin besteht, die Kosten des Ausstiegs tatsächlich zu senken , aber den Wert der Schulden zu verringern. Die Auswirkungen der neuen Währungsabwertung auf andere Aspekte der Wirtschaft werden nicht als Rücknahmekosten betrachtet.
(Abgesehen davon ist die Zeitschrift, in der dieser Artikel veröffentlicht wurde, The Economists 'Voice "ein Veröffentlichungsforum für professionelle Ökonomen, das versucht, die Lücke zwischen den aufgeschlagenen Seiten von Zeitungen und wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln zu schließen." Es überrascht mich nicht, dass sich Stiglitz als Herausgeber dieser Zeitschrift herausstellt. Die Zeitschrift könnte andere ähnliche [Euro-exit] -Artikel enthalten, da das Thema für Stiglitz von großem Interesse war. Er schrieb eine [Euro-skeptische] Buch über.)
quelle